Inhaltsspalte
Internationale Wochen gegen Rassismus 16. - 29.03.
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus der UNO am 21. März laden wir Sie herzlich zu den nachfolgenden Veranstaltungswochen in der Stadtbibliothek ein!
Für jede Altersgruppe gibt es Spannendes zu entdecken. Die Bibliothek arbeitet seit einigen Jahren bewusst gegen Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung.
Der Eintritt ist frei. Stehen Sie mit uns in Solidarität gegen Rassismus.
Janusz-Korczak-Bibliothek
Berliner Straße 120-121, 13187 Berlin
19.03. – 24.03.2020
Land der Kulturen: Interaktive Ausstellung
Mit Begleitung durch Kulturmoderator*innen mit Fluchterfahrung
Wie fühlst du dich, wenn Du plötzlich der Fremde bist? …wenn Dich keiner versteht? …wenn Du die Regeln einer Kultur nicht kennst? Durch interaktive Simulationen können Besucher*innen sich in die Lage neu Zugewanderter hineinversetzen. (Bilder: © Nadja Maki)
In Zusammenarbeit mit BrückenBauen gUG: www.gemeinsam-bruecken-bauen.de
Für Jugendliche (ab 10. Klasse) und Erwachsene
Termine der begleiteten Besichtigungen werden bekannt gegeben
Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Mittwoch, 11.03.2020, 19:30 Uhr
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen
Aber wissen sollten
Alice Hasters liest aus ihrem Buch mit dem selben Titel
Moderation: Claire Horst
Rassismus lauert verborgen in jedem Menschen. Alice Hasters ist 1989 in Köln geboren und nennt sich selbst eine schwarze Frau mit einem weißen Elternteil. Die studierte Journalistin wird sehr oft für ihr gutes Deutsch gelobt, ihr Haar wird ungefragt angefasst. Jede Frage, die auf ihre vermeintlich „wirkliche“ Herkunft zielt, lässt sie die Ausgrenzung spüren.
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung SPI Mobiles Beratungsteam Berlin – für Demokratieentwicklung.
Diese Veranstaltung findet nicht statt
Donnerstag, 26.03.2020 ab 16:00
Geschichte der Vielfalt
Büchereinweihung für Kinder Weißensee (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften).
Bettina-von-Arnim-Bibliothek
Schönhauser Allee 75, 10437 Berlin
Donnerstag, 23.03.2020, 18:00 – 20:00 Uhr
Rassismus und Dekolonisierung im Alltag
Workshop: Helga Elsner Torres und Rocío Vásquez, MigrArte Perú
In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit den Künstler*innen Strategien im Umgang mit Diskriminierungen. Nach Diskussionen arbeiten alle zusammen an einem kollektiven Wandgemälde mit Statements, Texten und Zeichen.
Vorkenntnisse nicht notwendig; alle Erwachsenen sind willkommen!
In Zusammenarbeit mit dem Kollektiv MigrArte Perú.
Mittwoch, 25.03.2020, 17:00 Uhr
Fünf Jahre DOSTA
Lebensrealitäten von Rom*nja in Berlin
Vortrag: Dokumentationsstelle Antiziganismus, DOSTA
„Gehen Sie weg, wir wollen mit solchen Leuten nichts zu tun haben.“ Für die in Berlin lebenden Rom*nja und Sinti*zze (und für dafür gehaltene Menschen) sind solche Äußerungen eine alltägliche Erfahrung. Antiziganistische und diskriminierende Vorfälle geschehen in Behörden, am Arbeitsplatz, auf dem Wohnungsmarkt, in Schulen und Kindergärten ebenso wie in allen anderen Lebensbereichen. Die DOSTA stellt die Fallzahlen von 2018 in einer Broschüre: „Fünf Jahre Dokumentation antiziganistischer und diskriminierender Vorfälle in Berlin: Ein Rückblick“ vor.
In Zusammenarbeit mit Amaro Foro e.V. und DOSTA.
26.03.2020, 9:00 – 13:00 Uhr mit Pause
Vorurteile
Workshop für 6. Klassen
Das Projekt “Vorurteile“ eröffnet den Schülern die Möglichkeit, sich mit der Definition und der Herkunft dieses Begriffes mit eigenen Vorstellungen oder Stereotypen zu beschäftigen. Sie sollen diese als Vorurteil erkennen und hinterfragen. Es soll deutlich werden, wie Vorurteile zu Diskriminierung und Rassismus führen.
Bibliothek am Wasserturm
Prenzlauer Allee 227-228, 10405 Berlin
Montag, 23.03. + Dienstag, 24.03.2020, 09:30 – 12:00 Uhr
Das Rosa Monster: Wir spielen eine Geschichte
MaMis + Veronica Perinelli und Maria del Taulus
Veronica Perinelli – Literacy Projekt mit Theater
Kinder 4 – 6 Jahre der Kita Treinta Lobitos e.V. + der Kita Sorpresa e.V. Veronica Perinelli und Maria del Taulus
Kurt-Tucholsky-Bibliothek
Esmarchstraße 18, 10407 Berlin
Dienstag, 17.03.2020, 15:00 Uhr
Wir sind alle da!
Lesung mit Anja Tuckermann
Wir kommen fast alle von woanders her, wenn man weit genug zurückdenkt.
Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das kann spannend sein und auch manchmal schwierig. Auf jeden Fall wird das Leben bunter, wenn viele verschiedene Menschen von überallher zusammenkommen. Wie reich wir sind, präsentiert Anja Tuckermann in diesem quirligen Buch.
Für Kinder ab 5 Jahren.
Stadtteilbibliothek Karow
Achillesstraße 77, 13125 Berlin
16.03. – 14.04.2020
Nosotras luchamos (Wir kämpfen)
Karne Kunst in Zusammenarbeit mit Xochicuicatl e.V. präsentiert Fotografien, Videos, Fanzines, Stickereien und andere künstlerische Ausdrucksformen von 50 lateinamerikanischen Kollektivfrauen.
Donnerstag, 19.03.2020, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung und Filmvorführung
Im Anschluss der feierlichen Eröffnung werden Frauen-Kurzfilmen vorgeführt, die Diskriminierung in verschiedenen Ländern und aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen.
In Zusammenarbeit mit Karne Kunst und Xochicuicatl e.V. sowie Buch und Karow in Bewegung – MaMis en Movimiento e.V.
Stadtteilbibliothek Buch
Wiltbergstraße 19-23, 13125 Berlin
Donnerstag, 19.03.2020, 19:30 Uhr
Bruderland ist abgebrannt
Film und Gespräch: Angelika Nguyen
Der Dokumentarfilm „Bruderland ist abgebrannt“ von Angelika Nguyen erschien im Jahr 1992 und erkundet in Episoden die damalige Lebenssituation vietnamesischer Immigrant*innen in Ostberlin. Er erzählt von Staatsverträgen zwischen sozialistischen Bruderländern, von der rassistischen Gewalt der frühen 1990iger, von instabiler Rechtslage, von Ankommen und Abschied. Im Anschluss an den Film wird es ein Gespräch mit der Regisseurin über ihr Aufwachsen in Ost-Berlin und in der Transformation 89/90 geben.
In Kooperation mit BENN Buch und Demokratie leben!
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Stadtbibliothek Pankow
Leitung: Danilo Vetter
- Tel.:
- (030) 90295-3970
- Fax:
- (030) 90295-3987
geschlossen bis 31.01.2021
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 10 bis 16 Uhr in allen Bibliotheken telefonisch erreichbar.