Stadtforum Berlin 18. November 2024: Kreislaufstadt. [Un]sichtbare [Infra]strukturen Berlins zukunftsfähig weiterentwickeln

  • Begleitende Information und Ausstellung „Gemeinsam auf dem Weg zur Zero-Waste-Stadt“ – der BSR und Partner*innen

    Begleitende Information und Ausstellung „Gemeinsam auf dem Weg zur Zero-Waste-Stadt“ – der BSR und Partner*innen

  • Der Senator im Gespräch mit seinen Gästen

    Der Senator im Gespräch mit seinen Gästen

  • Der Senator für Stadtentwicklung, Christian Gaebler, begrüßt die Teilnehmenden beim Stadtforum Berlin Kreislaufstadt

    Der Senator für Stadtentwicklung, Christian Gaebler, begrüßt die Teilnehmenden beim Stadtforum Berlin Kreislaufstadt

  • Moderatorin Ricarda Pätzold führt durch die Veranstaltung

    Moderatorin Ricarda Pätzold führt durch die Veranstaltung

  • Prof. Dr. Vera Susanne Rotter, TU Berlin, Leitung Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie führt in einer Keyote in das Thema ein

    Prof. Dr. Vera Susanne Rotter, TU Berlin, Leitung Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie führt in einer Keyote in das Thema ein

  • Podiumsdiskussion auf dem Stadtforum Berlin Kreislaufstadt 2024

    Podiumsdiskussion auf dem Stadtforum Berlin Kreislaufstadt 2024

  • Die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde, in der Podiumsdiskussion

    Die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde, in der Podiumsdiskussion

  • Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung, in der Podiumsdiskussion

    Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung, in der Podiumsdiskussion

  • Vertiefende Diskussion in der Dialogstation

    Vertiefende Diskussion in der Dialogstation

  • Festhalten der Diskussionsergebnisse auf Post Its

    Festhalten der Diskussionsergebnisse auf Post Its

  • Vernetzung und Austausch in Murmelrunden an den Dialogstationen

    Vernetzung und Austausch in Murmelrunden an den Dialogstationen

  • Das Publikum beim Stadtforum Berlin Kreislaufstadt 2024

    Das Publikum beim Stadtforum Berlin Kreislaufstadt 2024

  • Abschlussdiskussion beim Stadtforum Berlin Kreislaufstadt 2024

    Abschlussdiskussion beim Stadtforum Berlin Kreislaufstadt 2024

  • Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung und Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung im Gespräch beim Stadtforum Berlin Kreislaufstadt 2024

    Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung und Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung im Gespräch beim Stadtforum Berlin Kreislaufstadt 2024

  • Stadtforum 18.11.24 Kreislaufstadt

Stadtforum Berlin Kreislaufstadt

Datum: 18. November 2024
Uhrzeit: 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 3 12053, Berlin

Bei den meisten Menschen endet der Blick auf den Müll, wenn der Abfall aus den Kellern und Hinterhöfen abgeholt und die Papierkörbe im Park geleert wurden. Aber was folgt dann? Die Transformation der Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft ist in vollem Gange. Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Urbanisierung und Digitalisierung sind stetig wachsende Herausforderungen. Der Kurs in der Hauptstadt ist klar: Berlin soll Zero-Waste-Stadt werden, indem Abfälle immer stärker vermieden und vermindert, das Recycling und ökologische Stoffkreisläufe konsequent weiter ausgebaut werden. Moderne Kreislaufwirtschaft ist ökologisch notwendig, wirtschaftlich sinnvoll und braucht ihren festen Platz in der Stadt.

Rückblick auf das Stadtforum Kreislaufstadt

Im Stadtforum am 18. November 2024 diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Fachöffentlichkeit, aus Verwaltung, Wissenschaft und Planungsbüros wie Berlin die Transformation der Abfallwirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft gelingt. Damit schließt das Thema an die Reihe [Un]sichtbare [Infra]strukturen Berlins zukunftsfähig weiterentwickeln an. Das Stadtforum Kreislaufwirtschaft fand in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie der Berliner Stadtreinigung (BSR) im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst statt. Rund 150 Gäste diskutierten in vier Dialogstationen zu folgenden Leitfragen:

  • Wie und wo wird die Kreislaufwirtschaft in der Stadt sichtbar?
  • Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen räumlicher Stadtentwicklung, integrierter Planung und dem öffentlichen Raum?
  • Wie gelingt Kreiswirtschaft und was können Haushalte, Unternehmen, der Senat und die Berliner Bezirke beitragen?

Programm

  • Begrüßung
    Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
  • Keynote
    Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter, TU Berlin, Leitung Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie
  • Senator und Gäste im Gespräch
    - Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt,
    - Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen,
    - Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende Berliner Stadtreinigung
    - Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter, TU Berlin
  • Podiumsdiskussion
    Je ein/e Vertreter/in der Dialogstationen und Senator Christian Gaebler
  • Ausblick und Verabschiedung
  • Informeller Ausklang

Moderation: Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik

Begleitend zur Veranstaltung:

„Gemeinsam auf dem Weg zur Zero-Waste-Stadt“ – Information und Ausstellung der BSR und Partner*innen.

Vom 21. Oktober bis 24. November 2024 finden die Zero-Waste-Aktionswochen statt.
Mehr Informationen: http://www.zerowaste-aktionswochen.de

Dialogstationen – Diskutieren Sie mit!

Vier thematische Dialogstationen ermöglichten den fachlichen Austausch unterschiedlicher Aspekte zur Transformation der Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Kurze Impulsvorträge leiteten in die Diskussionen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein. Es wurde zu Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Akteuren sowie zu erforderlichen Prozesse und Verfahren diskutiert.

  • 01 Smarte Quartiersentwicklung im Neubau
    • Henning Bertels, Abteilungsleiter Groß- und Gewerbekunden, Stadtreinigung BSR
    • • Nils Krüger, Senatsverwaltung, Bauen und Wohnen, Abt. II, Referat Wohnungsneubauprojekte
  • 02 Smarte Vermeidungs- und Entsorgungsinfrastrukturen im Bestand
    • Ina Schulze, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Referat I B
    • Marco Pagano, Abfallwirtschaftsbetriebe Köln, Sachgebietsleiter Vertrieb Kommunal
  • 03 Kreislaufwirtschaft bereits in der Planung mitdenken
    • Rolf Groth, Bezirksamt Neukölln, Amtsleiter Stadtentwicklungsamt
    • Andreas Hinz, Leiter Geschäftseinheit Müllabfuhr der BSR
  • 04 Ressourceneffizientes Bauen
    • Julia Feier, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Abt. II
    • Ulf Berger, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Referat I B

Dokumentation der Dialogstationen

Videos der Veranstaltung

Youtube Video
Stadtforum Kreislaufstadt

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Kurzfilm des Stadtforums Berlin mit dem Thema Kreislaufstadt. [Un]sichtbare [Infra]strukturen vom 18. November 2024. (04:23 Min.)

Youtube Video
Stadtforum Kreislaufstadt

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Gesamtvideo des Stadtforums Berlin mit dem Thema Kreislaufstadt. [Un]sichtbare [Infra]strukturen vom 18. November 2024. (1:39:30 Min.)

Newsletter

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen verschickt in unregelmäßigen Abständen Informationen rund um die Veranstaltungsreihe “Stadtforum Berlin”. Wenn Sie Interesse an der Veranstaltungsreihe haben, melden Sie sich bitte für unseren Newsletter an.

Kontakt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat Stadtentwicklungsplanung

Durchführung

für Projekte ab 2023:

Zebralog GmbH