Netzwerke

Atomium

Die Senatsverwaltung engagiert sich in europäischen Arbeitsgruppen und internationalen Netzwerken, um gemeinsam mit internationalen Fachleuten an drängenden städtischen Fragen und Herausforderungen zu arbeiten.

Zu den Netzwerken, in denen sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen engagiert, gehören beispielsweise:

EUROCITIES

EUROCITIES ist das größte Städtenetzwerk Europas und hat zum Ziel, den kommunalen Einfluss in europäischen Entscheidungsprozessen zu stärken und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Städten auf praktischer Ebene zu unterstützen. EUROCITIES ist in Foren und Arbeitsgruppen organisiert, die sich verschiedenen städtepolitischen Schwerpunktthemen widmen. Die Senatsverwaltung ist in mehreren Facharbeitsgruppen aktiv.

Scandria®Allianz

Die Scandria®Allianz verstetigt die langjährige erfolgreiche transnationale Zusammenarbeit der Städte und Regionen entlang des Scandria-Korridors. In diesem themenübergreifenden Netzwerk wird die Regionalentwicklung durch grenzüberschreitende innovative Transport- und Logistiklösungen verfolgt, der Erfahrungsaustausch gewährleistet und gemeinsam gestaltend auf EU-Politik eingewirkt. Die Allianz trägt dadurch entscheidend zur Vernetzung der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in Europa bei und fördert den territorialen Zusammenhalt. Zur Koordination der Scandria®Allianz wurde ein Sekretariat bei der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg eingerichtet.

URBAN-Netzwerk

Das deutsch-österreichische Urban-Netzwerk begleitet deutsche und österreichische Städte bei der Umsetzung von integrierten städtischen Entwicklungsmaßnahmen, die aus den EU-Strukturfonds finanziert werden.

Kontakt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Verkehrsanbindungen