Antworten auf viele Herausforderungen von Städten lassen sich leichter im Austausch mit Fachleuten aus anderen Stadtverwaltungen finden. Gerade die Erfahrungen aus dem Ausland sind dabei besonders wertvoll. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatsverwaltung nutzen daher vielfältige Formate, um in einen regelmäßigen Fachaustausch mit internationalen Expertinnen und Experten zu treten, beispielsweise:
Deutsch-Ukrainischer Städtedialog
Bei den politischen Formaten zum Wiederaufbau der Ukraine spielt die Perspektive der nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung eine wichtige Rolle. Vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ist Berlin gemeinsam mit seiner Partnerstadt Kiew Mitglied in einem deutsch-ukrainischen Dialogformat für Stadtentwicklung im Kontext des Wiederaufbaus in der Ukraine. Der Städtedialog wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Programms „Dialogues for Urban Change D4UC“ (Dialoge für urbanen Wandel) gefördert und von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ koordiniert.
Städtedialog Deutschland-USA
Gemeinsam mit Atlanta, Frankfurt/M., München, Seattle und St. Louis war Berlin außerdem Partner im Deutschland-USA-Städtenetzwerk des Programms „Dialogues for Urban Change“ (D4UC). Zwischen 2022 und 2024 diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Städte über Strategien der Stadtentwicklung, städtebauliche Prinzipien, planerische Instrumente und Governance-Ansätze. Ein besonderer Fokus des Austauschs lag auf Lösungen für bezahlbaren Wohnraum, Nutzungsmischung sowie baulicher Dichte.