Begleitveranstaltungen zur Sonderausstellung: »Musica di strada« – 2025

»Musica di strada« – Italiener*innen in Prenzlauer Berg

Handel, Handwerk und Musik

Sonderausstellung vom 09.06.2023 bis 19.10.2025

Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Ausstellungshalle

Das Orchestrion »Fratihymnia«, gebaut um 1900 von der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna in Berlin

Das Orchestrion »Fratihymnia«, gebaut um 1900 von der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna in Berlin

Live-Vorführungen

sonntags, 11.00-12.00 Uhr / zusätzlich: erster Sonntag im Monat, 14.00 Uhr (fortlaufend für alle Ausstellungsmonate)

»Alt, schön, laut!«
Live-Vorführung mechanischer Musikinstrumente

Bevor Grammophon und Radio Musik für die Massen zugänglich machten, ermöglichten nur mechanische Instrumente Musikgenuss ohne Musiker*innen. Spielklaviere und Orchestrions standen in Restaurants und Tanzsälen. Die Drehorgel – den »Leierkasten« – gab es auf Straßen, in Hinterhöfen und auf Rummelplätzen. Hier spielten Leiermänner und -frauen beliebte Gassenhauer und brachten damit Musik in die Stadt.

Tauchen Sie ein in diese längst vergangene Zeit und erleben Sie den Klang mechanischer Musikinstrumente in einer einstündigen Livevorführung.

Musica di strada – Italienisches Sommerfest auf dem Hof, Juni 2024

Italienisches Sommerfest

Open Air – »Ferragosto« – italienisches Mittsommerfest

Freitag, 15.08.2025, 20.00 bis 23.00 Uhr | auf dem Hof des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner

»Ferragosto« – italienisches Mittsommerfest
Straßenklänge und Sommer­stimmung in italienischem Flair

Begleitend zur Ausstellung »Musica di strada« feiern wir mit Gesang und kulinari­schem Genuss einen sommer­lichen Abend ganz im Zeichen Italiens.
Freuen Sie sich auf: Live-Musik von der siziliani­schen Sängerin Marta Collica sowie mündlich über­lieferten mehr­stimmigen Ge­sängen direkt aus Italien, vor­ge­tragen vom Chor PassaCantu unter der Leitung von Annunziata Matteucci. Speed­führungen durch die Aus­stellung geben einen Einblick in die Geschichte der Zu­wanderung von Italien nach Prenzlauer Berg, wahlweise in Deutsch, Italienisch oder Englisch.

Italienische Antipasti & Getränke unter freiem Himmel

Wir freuen uns auf einen lauen Sommerabend voller Musik, Begegnung und italienischem Flair.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Collage Filmsequenz „Das Cabinet des Dr. Caligari“ & Graf v. Bothmer

Collage Filmsequenz „Das Cabinet des Dr. Caligari“ & Graf v. Bothmer

Open Air – Sommerkinoreihe »Wahn in Weißensee« – kuratiert und moderiert von Knut Elstermann

Donnerstag, 10.07.2025, 21.00 Uhr | auf dem Hof des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner

Auftakt Sommer­kino­reihe
»Das Cabinet des Dr. Caligari« (1920) | Regie: Robert Wiene

Zum Auftakt unserer Reihe zeigen wir den berühm­testen deutschen Stumm­film. In diesem Horror­film macht der un­heim­liche Dr. Caligari (Werner Krauß) sein Medium, den Schlaf­wandler Cesare (Conrad Veidt), zu einer willen­losen Mord­maschine. Caligari nimmt mit seiner mani­pu­lativen Kraft die bluti­gen Diktatoren des 20.Jahr­hunderts vorweg. Mit seiner kontrast­reichen, grotesken Bild­sprache, den ge­malten, ver­zerrten Kulissen, wurde der ein­fluss­reiche Film zu einem Meilen­stein des Expressio­nis­mus im Kino. Der Eröffnungs­film unserer Reihe führt uns auf einen Rummel­platz als ent­grenzten Ort der Sensationen und ergänzt so bestens die gegen­wärtige Aus­stellung »Musica di strada« mit alten mechani­schen Musik­instru­menten, Dreh­orgeln und Musik­automaten.

Inklusive Gespräch mit dem Gast des Abends: Kristina Jaspers (Kuratorin an
der Deutschen Kinemathek)
Die Veranstaltung wird live von einem der besten und innovativ­sten deut­schen Stumm­film-Musiker, Carsten-Stephan Graf von Bothmer, begleitet.

HINWEIS: 18.00 bis 20.30 Uhr verlängerte Öffnungs­zeiten der Sonder­ausstellung »Musica di strada« mit Live­speakerinnen (English, Italienisch, Deutsch) und Vorspiel der mechani­schen Instrumente.

Musica di strada – Kuratorinführung mit Bettina Tacke

Kuratorinführung mit Bettina Tacke

Curator's tour with Bettina Tacke / Kuratorinführung mit Bettina Tacke

Freitag, 04.07.2025, 16.30 Uhr

An Event in English language / Veranstaltung in englischer Sprache

The barrel organ and pianola used to bring the latest and most popular songs to Berlin’s backyards and salons. At the Pankow Museum, you can see these fascinating instru­ments and listen to real street hits on barrel organs and serinettas. At the same time, the tour provides insights into Italian immi­gration in the 19th century, the reasons for migration and life in Berlin’s little Italy in Prenzlauer Berg. Three immi­grants founded the company Cocchi, Bacigalupo and Graffigna, which had a worldwide reputation in barrel organ building. Their large orchestrion “Fratihymnia” still invites you to dance today with its large repertoire of hits and operettas.
/ / /
Drehorgel und Pianola brachten früher die neuesten und belieb­testen Lieder in die Berliner Hinter­höfe und Salons. Im Museum Pankow können Sie diese faszi­nieren­den Instru­mente an­sehen und echte Gassen­hauer auf Dreh­orgeln und Serinetten hören. Gleich­zeitig gibt es viel über die italieni­schen Ein­wander*innen des 19. Jahr­hunderts zu erfahren, wie ihre Gründe für die Migration und ihr Leben in Berlins italienischer Gemeinde in Prenzlauer Berg. Drei von ihnen gründeten die welt­berühmte Firma Cocchi, Bacigalupo und Graffigna. Ihr großes Orchestrion „Fratihymnia“ lädt mit seinem großen Repertoire an Schlagern und Operetten noch heute zum Tanzen ein.

Musica di strada – Vorführung von mechanischem Lochplattenspieler

Mehrsprachige Tandemführung / Multilingual tandem tours / Tour in tandem multilingue

Sonnabend, 21.06.2025
16.00 bis 17.00 Uhr – deutsch & italienisch
17.00 bis 18.00 Uhr – italienisch & englisch

Erleben Sie eine Ausstellungsführung in zwei Sprachen – deutsch und italienisch. Natürlich mit Livevorspiel der mechanischen Instrumente. / Vivete un tour della mostra in due lingue: tedesco e italiano. Naturalmente con esibizioni dal vivo degli strumenti meccanici.

Vivete un tour della mostra in due lingue: inglese e italiano. Naturalmente con esibizioni dal vivo degli strumenti meccanici. / Experience a tour of the exhibition in two languages, English and Italian. Of course with live performances of the mechanical instruments

Musica di strada – After Work Führung, 2025

After Work Führung

After Work Führung

Donnerstag, 24.04. / 05.06. / 21.08.2025, 18.00-19.00 Uhr

»Musica di strada« – Führung & Vorspiel nach Feierabend

Leierkasten und Pianola brachten früher die neuesten und belieb­testen Lieder in die Berliner Hinter­höfe und Salons. Die Melodien und mechani­schen Instru­mente faszinieren uns noch heute. Im Museum Pankow können Sie sich nach der Arbeit Gassenhauer auf echten Dreh­orgeln, Loch­platten-Spiel­werken und Organetten anhören. Gleichzeitig gibt es viel über die italieni­schen Ein­wander*innen zu erfahren, die die Kunst des Dreh­orgelbaus mit nach Berlin brachten und in der Schönhauser Allee die weltberühmte Firma Cocchi, Bacigalupo und Graffigna gründeten. Deren großes Orchestrion „Fratihymnia“ lädt mit seinem großen Repertoire an Schlagern und Operetten noch heute zum Tanzen ein.

Familienführung durch die Ausstellung "Musica di strada"

Familienführung durch die Ausstellung "Musica di strada"

Visita guidata in italiano / Führung in italienischer Sprache

Sonnabend, 17.05.2025, 11.00 Uhr

Prenzlauer Berg, fine Ottocento: che cosa legava la comunità italiana stabilitasi qui agli strumenti musicali meccanici che hanno impressionato l’infanzia e la gioventù di tant* Berlinesi?

La visita guidata offre uno sguardo in un aspetto meno noto della storia sociale di Berlino insieme alla possibilità di ascoltare e osservare dal vivo la meccanica di organi a rullo, carillon, scatole musicali e pianole automatiche.
//
Prenzlauer Berg, Ende des 19. Jahrhunderts: Was verband die italienische Gemeinde, die sich hier nieder­ließ, mit den mechanischen Musik­instru­menten, die die Kindheit und Jugend so vieler Berliner*innen prägten?

Die Führung bietet einen Einblick in einen weniger bekannten Aspekt der Berliner Sozial­geschichte und die Möglich­keit, Walzen­orgeln, Spieldosen und auto­matischen Klavieren zu hören und deren Mechanik zu bewundern.

Musica di strada - Cover des Notenblattes: „My Old Kentucky Home“

Cover des Notenblattes: „My Old Kentucky Home“

Von Berlin in die Welt – eine musikalische Reise

Sonnabend, 10.05.2025, 15.00-16.30 Uhr

Kommen Sie in die Prenzlauer Allee und lassen Sie sich auf eine 90-minütige Reise um die Welt ein.
Die ganze Familie ist eingeladen, sich auf einen akustischen Ausflug in das 19. und 20. Jahrhundert zu begeben.
Lochbänder, Stiftwalzen und Ton­konserven versetzen Sie in die Zeit unserer Großeltern.
Von der »Berliner Luft«, über »Valencia« bis hin zum Ragtime der amerikani­schen Südstaaten, das Repertoire ist breit­gefächert. Erinnerungen werden wach, Interessantes wird vielleicht neu ent­deckt.
Pianola, Polyphon und das Orchestrion sind startklar für einen unter­halt­samen Nach­mittag für Groß und Klein.

Musica di strada – Vorführung von mechanischem Musikinstrument, Besucherin

After Work - Guided tour in English

Dienstag, 06.05.2025, 18.00 Uhr / Tuesday, 06.05.2025, 6.00 pm

Prenzlauer Berg at the end of the 19th century: what was the connection between the Italian community that settled here and the mechanical musical instruments that shaped the childhood and youth of so many Berliners?
The tour offers an insight into a lesser-known aspect of Berlin’s social history and the opportunity to listen to barrel organs, music boxes and automatic pianos and admire their mechanics.

Spielwerk des Walzenorchestrions Humor der Firma Anton Eduard Haupt aus Zittau, um 1915

Spielwerk des Walzenorchestrions Humor der Firma Anton Eduard Haupt aus Zittau, um 1915

»Musica di strada« für die ganze Familie

Sonnabend, 12.04.2025, 14.00 -15.30 Uhr

Bei einem Rund­gang durch die Aus­stellung »Musica di strada« folgen wir den Spuren der italienischen Dreh­orgel­bauer, er­kunden das Ge­heimnis des Blase­balgs und über­legen, warum ein Klavier gebaut wurde, das von ganz allein spielen kann.
Ihr findet heraus, was eine Serinette ist, welchem Haus­tier sie – und vor allem warum – vor­ge­spielt wurde. Kinder und Er­wachsene sind gleicher­maßen ein­geladen, die Aus­stellung aktiv zu er­kunden und den mechani­schen Musik­geräten auf die Spur zu kommen: Wie viele Menschen haben an einem Leier­kasten gebaut? Kann ein Leier­kasten nur ein Lied spielen? Welche Instrumente sind im Orches­trion versteckt? …
Wer an­schließend Lust hat, selbst die Kurbel des Leier­kastens zu drehen, wird von den anderen an­gefeuert!

Italienischer Opernabend im Museum Pankow - Collage Museum Pankow: Elektrisches Pianola [Ausschnitt] um 1925, Puccini & Verdi, Musica di strada Signet

Opernabend: »…und es blitzten die Sterne«

Donnerstag, 03.04.2025, 19.00-21.00 Uhr (inkl. Pause)

Gala mit einer »Nacht der italienischen Oper«

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin und das Museum Pankow präsentieren italienische Opern, gespielt von mechanischen Musikinstrumenten und Schellack-Platten.
Vor etwas mehr als 100 Jahren verstarb der Komponist Giacomo Puccini. Mit seinem Tod endete die glanzvolle Ära der italienischen Oper. Seine Werke gehören bis heute zum Repertoire von Opernhäusern in aller Welt. Berühmt geworden war die italienische Oper schon vorher durch die Werke von Giuseppe Verdi.
Viele eingängige Melodien aus den Opern italienischer Komponisten, darunter mit Ruggero Leoncavallo und Pietro Mascagni zwei Zeitgenossen Puccinis, wurden Evergreens. Um 1900 arrangierte man sie für mechanische Musikinstrumente. Später ließen sich originale Aufnahmen per Schallplatte wiedergeben. Mit Opernklängen von historischen Schellack-Platten, Arrangements für mechanische Musik-Instrumente und ausgewählten Texten erinnern wir an diese glorreiche Epoche.

Hinweis: Um Anmeldung per Mail an museum@ba-pankow.berlin.de oder per Telefon (030) 90295-3917 wird gebeten.

Musica di strada - Kinderführung, 2024

Angebot für Kids

Ausstellungsführung für Kita- und Vorschulgruppen

Welche Musik hat man vor 100 Jahren in Berlin gehört?
Und wie sieht ein Orchestrion von innen aus?

Bei uns können kleine Musik­freunde erfahren, was ein Leier­kasten­mann gemacht hat und selbst eine Drehorgel aus­probieren. Wir hören uns auch andere geheimnis­volle Instru­mente an, die es heute nicht mehr gibt und stellen uns den Klang des alten Berlins vor.

Bei Interesse bitte anmelden unter ellen.roters@ba-pankow.berlin.de

Bisherige Begleitveranstaltungen zur Ausstellung

> > > Hier geht es zu den bisherigen Begleitveranstungen im Jahr 2024.
> > > Hier geht es zu den bisherigen Begleitveranstungen im Jahr 2023.

Museumsstandort Prenzlauer Allee

Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Verkehrsanbindungen

Fachbereichsleiter:
Bernt Roder

Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG | Zugang nicht rollstuhlgeeignet
Montag & Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr sowie Dienstag, 14.00-16.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3917
E-Mail

Öffnungszeiten

Ausstellungen:
Halle und Haupthaus | Zugang rollstuhlgerecht
Dienstag bis Sonntag,
10.00 bis 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)

Archiv / Lesesaal

Haupthaus, Raum 208 | Zugang rollstuhlgerecht
Tel.: (030) 90295-3912
Um Nachforschungen best­mög­lich unter­stützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherche­thema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Ein­sicht­nahme verein­baren wir dann individuell einen Termin.