Begleitveranstaltungen zur Sonderausstellung: Musica di strada

Musica di strada – Italiener*innen in Prenzlauer Berg

Handel, Handwerk und Musik

Sonderausstellung vom 09.06.2023 bis 19.10.2025

Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Ausstellungshalle

Das Orchestrion »Fratihymnia«, gebaut um 1900 von der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna in Berlin

Das Orchestrion »Fratihymnia«, gebaut um 1900 von der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna in Berlin

sonntags, 11.00 Uhr (11.06. / 18.06. / 25.06. etc. fortlaufend für alle Ausstellungsmonate)

»Alt, schön, laut!«
Live-Vorführung mechanischer Musikinstrumente

Bevor Grammophon und Radio Musik für die Massen zugänglich machten, ermöglichten nur mechanische Instrumente Musikgenuss ohne Musiker*innen. Spielklaviere und Orchestrions standen in Restaurants und Tanzsälen. Die Drehorgel – den »Leierkasten« – gab es auf Straßen, in Hinterhöfen und auf Rummelplätzen. Hier spielten Leiermänner und -frauen beliebte Gassenhauer und brachten damit Musik in die Stadt.

Tauchen Sie ein in diese längst vergangene Zeit und erleben Sie den Klang mechanischer Musikinstrumente in einer einstündigen Livevorführung.

Auftritt der Chinchineros

Auftritt der Chinchineros

Donnerstag, 29.06.2023, 19.00 Uhr, Hof im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner in der Prenzlauer Allee 227/228

Chinchineros aus Chile zu Gast im Museum Pankow

Ein musikalischer Abend mit Drehorgel, Trommeln und einem von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Tanz.
Die ersten Drehorgeln gelangten Mitte des 19. Jahrhunderts im Gepäck von Einwander*innen nach Chile. Um die im Laufe der Jahre nachlassende musikalische Qualität der Instrumente auszugleichen, wurden sie ab den 1920er Jahren von großen Trommeln begleitet.

Héctor Lizana Gutiérrez war der Erfinder des wirbelnden Chinchin-Tanzes und in seiner chilenischen Heimat landesweit als Patitas de Oro bekannt, »die Goldenen Beine«. An diesem Abend präsentieren seine Nachkommen ihre mitreißenden Künste. Sie geben zudem einen filmischen Einblick in die Geschichte der Drehorgel, des Chichins und wie die mechanischen Musikinstrumente nach Chile kamen.

Die Veranstaltung findet auf Spanisch mit deutscher Übersetzung statt.

33er Drehorgel aus der Werkstatt G. Bacigalupo, 1930er Jahre

33er Drehorgel aus der Werkstatt G. Bacigalupo, 1930er Jahre

Dienstag, 27.06.2023, 11.00 Uhr, Ausstellungshalle

Führung & Livevorspiel für Senior*innen
Rundgang durch die Ausstellung

Ein unterhaltsamer Vormittag im Museum Pankow im Rahmen der Berliner Senioren­woche mit Ausstellungs­führung sowie Live­vorspiel der Drehorgel und des Orchestrions.

Quartett »… e la luna?«

Quartett »… e la luna?«

Mittwoch, 21.06.2023, 16.00-22.00 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner in der Prenzlauer Allee 227/228

Fête de la Musique
Open Air – Museum Pankow
Live Musik auf dem Hof & Führung durch die Ausstellung

Zum Sommeranfang laden das Museum Pankow und die Bibliothek am Wasserturm ein zu Live Musik mit »… e la luna?« und »Tobias Thiele & Die Kund­schafter des Liedes « sowie einer Ausstellungs­führung.

16.00 Uhr Ausstellungsführung

18.00-19.30 Uhr
Das Quartett »… e la luna?« spielt italienische Canzoni der 1960er und 1970er Jahre sowie eigene Kompositionen in italienischer Sprache, unüber­hör­bar beeinflusst durch Jazz, Pop und Bossa Nova.

Tobias Thiele & Die Kundschafter des Liedes

Tobias Thiele & Die Kundschafter des Liedes

20.00-22.00 Uhr
»Tobias Thiele & Die Kund­schafter des Liedes« unter­nehmen eine Liederreise von Berlin nach Havanna: Thiele ist Preisträger der deutschen Schall­platten­kritik.

Belegschaft der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna (1891-1903), Schönhauser Allee 78, um 1900

Belegschaft der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna (1891-1903), Schönhauser Allee 78, um 1900

Eröffnung der Ausstellung: Musica di strada – Italiener*innen in Prenzlauer Berg – Handel, Handwerk und Musik

Donnerstag, 08.06.2023, 19.00-22.00 Uhr, Hof im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner in der Prenzlauer Allee 227/228 (bei Regen in der Aula am Standort)

Das Museum Pankow und die Stiftung Stadtmuseum Berlin laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein.

Begrüßung
Bernt Roder , Leiter des Museums Pankow
Paul Spies , Direktor Stiftung Stadtmuseum Berlin
Grußworte
Vertreter*in Bezirksamt Berlin-Pankow
Dott.ssa Francesca Moschitta , Kulturreferentin im Italienischen Kulturinstitut Berlin
Dr. Marion Bleß , Lottostiftung Berlin

  • Filmische Einblicke in die Recherche in Italien.
  • Gespräch mit der Kuratorin Anne Franzkowiak, dem Migrationsexperten Prof. Carlo Stiaccini aus Genua und dem Museumsleiter Bernt Roder
    Moderation: Bettina Tacke

Musikalische Begleitung
Italienische Canzoni vorgetragen von der Band »… e la luna?«
DJ Peppino
Internationale Drehorgelfreunde Berlin e. V.