In Vorbereitung

Protest von Mieter*innen der Kollwitzstraße 52

Ausstellung: »150 Jahre Kollwitzstraße 52«

Das Museum Pankow bereitet für den Sommer 2025 eine Ausstellung zur 150-jährigen Geschichte des Wohn­hauses Kollwitz­straße 52 vor. Als erstes Ost-Berliner Wohn­haus wurde die Kollwitz­straße 52 im Dezember 1990 auf einer spek­taku­lären Auktion von zwei Hamburger Künst­lern er­steigert.
Das Wohnhaus wurde in den 1870er Jahren vom Deutsch-­Holländi­schen Actien-­Bau­verein in der damali­gen Weißenburger Straße erbaut. Innerhalb von nur drei Jahren er­richtete diese Terrain­ge­sell­schaft bis zu 34 Häuser rund um den heuti­gen Kollwitz­platz. In der Aus­stellung werden anhand originaler Objekte diese Bau­ge­schichte er­zählt und Zeugnisse der Ent­wicklung des Wohn­gebiets sowie der dorti­gen Be­wohner*innen­schaft präsentiert.
Die Aus­stellung entsteht in Ko­operation mit der Kunst­stiftung K52 und ist ab Juli 2025 in der Galerie der Stiftung in der Kollwitz­straße 52 zu sehen. An­schließend wird die Aus­stellung im Museum Pankow in der Prenzlauer Allee gezeigt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eröffnung: Juli 2025
Ort: Kollwitzstraße 52, 10405 Berlin
Der Eintritt ist frei.

Museum Pankow

Fachbereichsleiter:
Bernt Roder

Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG | Zugang nicht rollstuhlgeeignet
Montag und Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr sowie Dienstag, 14.00-16.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3917

Verkehrsanbindungen