Veranstaltungen

Begleitveranstaltungen zur Ausstellung: »Musica di strada«

Das Orchestrion »Fratihymnia«, gebaut um 1900 von der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna in Berlin

Das Orchestrion »Fratihymnia«, gebaut um 1900 von der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna in Berlin

»Musica di strada« – Live-Vorführungen in der Ausstellung am Sonntag

sonntags, 11.00-12.00 Uhr / zusätzlich: erster Sonntag im Monat, 14.00 Uhr (fortlaufend für alle Ausstellungsmonate)
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Ausstellungshalle

»Alt, schön, laut!«
Live-Vorführung mechanischer Musikinstrumente

Bevor Grammophon und Radio Musik für die Massen zugänglich machten, ermöglichten nur mechanische Instrumente Musikgenuss ohne Musiker*innen. Spielklaviere und Orchestrions standen in Restaurants und Tanzsälen. Die Drehorgel – den »Leierkasten« – gab es auf Straßen, in Hinterhöfen und auf Rummelplätzen. Hier spielten Leiermänner und -frauen beliebte Gassenhauer und brachten damit Musik in die Stadt.

Tauchen Sie ein in diese längst vergangene Zeit und erleben Sie den Klang mechanischer Musikinstrumente in einer einstündigen Livevorführung.

Musica di strada – Vorführung von mechanischem Lochplattenspieler

»Musica di strada« – Mehrsprachige Tandemführung am 21. Juni

Sonnabend, 21.06.2025

Mehrsprachige Tandemführung / Multilingual tandem tours / Tour in tandem multilingue

16.00 bis 17.00 Uhr – deutsch & italienisch
17.00 bis 18.00 Uhr – italienisch & englisch

Erleben Sie eine Ausstellungsführung in zwei Sprachen – deutsch und italienisch. Natürlich mit Livevorspiel der mechanischen Instrumente. / Vivete un tour della mostra in due lingue: tedesco e italiano. Naturalmente con esibizioni dal vivo degli strumenti meccanici.

Vivete un tour della mostra in due lingue: inglese e italiano. Naturalmente con esibizioni dal vivo degli strumenti meccanici. / Experience a tour of the exhibition in two languages, English and Italian. Of course with live performances of the mechanical instruments.

Musica di strada – Kuratorinführung mit Bettina Tacke

Kuratorinführung mit Bettina Tacke

»Musica di strada« – Curator's tour with Bettina Tacke / Kuratorinführung mit Bettina Tacke am 4. Juli

Freitag, 04.07.2025, 16.30 Uhr

An Event in English language / Veranstaltung in englischer Sprache

The barrel organ and pianola used to bring the latest and most popular songs to Berlin’s backyards and salons. At the Pankow Museum, you can see these fascinating instru­ments and listen to real street hits on barrel organs and serinettas. At the same time, the tour provides insights into Italian immi­gration in the 19th century, the reasons for migration and life in Berlin’s little Italy in Prenzlauer Berg. Three immi­grants founded the company Cocchi, Bacigalupo and Graffigna, which had a worldwide reputation in barrel organ building. Their large orchestrion “Fratihymnia” still invites you to dance today with its large repertoire of hits and operettas.
/ / /
Drehorgel und Pianola brachten früher die neuesten und belieb­testen Lieder in die Berliner Hinter­höfe und Salons. Im Museum Pankow können Sie diese faszi­nieren­den Instru­mente an­sehen und echte Gassen­hauer auf Dreh­orgeln und Serinetten hören. Gleich­zeitig gibt es viel über die italieni­schen Ein­wander*innen des 19. Jahr­hunderts zu erfahren, wie ihre Gründe für die Migration und ihr Leben in Berlins italienischer Gemeinde in Prenzlauer Berg. Drei von ihnen gründeten die welt­berühmte Firma Cocchi, Bacigalupo und Graffigna. Ihr großes Orchestrion „Fratihymnia“ lädt mit seinem großen Repertoire an Schlagern und Operetten noch heute zum Tanzen ein.

Collage Filmsequenz „Das Cabinet des Dr. Caligari“ & Graf v. Bothmer

Collage Filmsequenz „Das Cabinet des Dr. Caligari“ & Graf v. Bothmer

»Musica di strada« – Open Air – Sommerkinoreihe »Wahn in Weißensee« – kuratiert und moderiert von Knut Elstermann – am 10. Juli

Auftakt Sommer­kino­reihe: Donnerstag, 10.07.2025, 21.00 Uhr | auf dem Hof des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner

»Das Cabinet des Dr. Caligari« (1920) | Regie: Robert Wiene

Zum Auftakt unserer Reihe zeigen wir den berühm­testen deutschen Stumm­film. In diesem Horror­film macht der un­heim­liche Dr. Caligari (Werner Krauß) sein Medium, den Schlaf­wandler Cesare (Conrad Veidt), zu einer willen­losen Mord­maschine. Caligari nimmt mit seiner mani­pu­lativen Kraft die bluti­gen Diktatoren des 20.Jahr­hunderts vorweg. Mit seiner kontrast­reichen, grotesken Bild­sprache, den ge­malten, ver­zerrten Kulissen, wurde der ein­fluss­reiche Film zu einem Meilen­stein des Expressio­nis­mus im Kino. Der Eröffnungs­film unserer Reihe führt uns auf einen Rummel­platz als ent­grenzten Ort der Sensationen und ergänzt so bestens die gegen­wärtige Aus­stellung »Musica di strada« mit alten mechani­schen Musik­instru­menten, Dreh­orgeln und Musik­automaten.

Inklusive Gespräch mit dem Gast des Abends: Kristina Jaspers (Kuratorin an
der Deutschen Kinemathek)
Die Veranstaltung wird live von einem der besten und innovativ­sten deut­schen Stumm­film-Musiker, Carsten-Stephan Graf von Bothmer, begleitet.

HINWEIS: 18.00 bis 20.30 Uhr verlängerte Öffnungs­zeiten der Sonder­ausstellung »Musica di strada« mit Live­speakerinnen (English, Italienisch, Deutsch) und Vorspiel der mechani­schen Instrumente.

Sommerkinoreihe »Wahn in Weißensee« – Vorschau Juli

Donnerstag, 17.07.2025

Geheimnisse einer Seele (1926) | Regie: G.W. Pabst

Dieses Werk von G.W. Pabst, einem der wichtigsten Regisseure der Stumm­filmzeit, wurde als “psycho­analyti­scher Film” be­worben. Er über­setzt in faszinie­ren­der Weise Freudiani­sche Sym­bole in eine experimen­telle, filmi­sche Sprache. Pabst nutzt Über­blen­dungen, Kamera­tricks, kühne, assozia­tive Montagen, um vom Normal­bürger Martin Fellman (Werner Krauß) zu erzählen, der von einer rätsel­haften Messer­phobie ge­plagt wird. Besonders die spektaku­lären Traum­sequenzen machen den Film, der einen durch­aus wissen­schaft­lich-volks­bilden­den An­spruch hatte, noch heute sehens­wert.

Einführungsgespräch mit der Filmkritikerin Anke Leweke.

/ / /

Donnerstag, 24.07.2025

Das Wachsfigurenkabinett (1924) | Regie: Paul Leni

Ein junger Dichter (Wilhelm Dieterle) denkt sich auf dem Jahr­markt Ge­schichten zu den histori­schen Ge­stalten des Wachs­figuren­kabinetts aus. Der Kalif von Bagdad (Emil Jannings), Iwan der Schreckliche (Conrad Veidt) und Jack the Ripper (Werner Krauß) werden in seiner Fantasie lebendig und treiben ihr Unwesen. Mit einigen der bekann­testen Dar­stellern ihrer Zeit drehte Paul Leni diesen episo­di­schen, abenteuer­lichen Film über wieder­auf­erstan­dene Tyrannen und Mörder, in Kulissen, die sich an Klassikern des expressio­nis­tischen Kinos orientierten.

Einführungsgespräch mit dem Filmhistoriker Friedemann Beyer.

Kuratiert und moderiert von Knut Elstermann.

Musica di strada – Italienisches Sommerfest auf dem Hof, Juni 2024

Italienisches Sommerfest

»Musica di strada« – Open Air – »Ferragosto« – italienisches Mittsommerfest am 15. August

Freitag, 15.08.2025, 20.00 bis 23.00 Uhr | auf dem Hof des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner

»Ferragosto« – italienisches Mittsommerfest
Straßenklänge und Sommer­stimmung in italienischem Flair

Begleitend zur Ausstellung »Musica di strada« feiern wir mit Gesang und kulinari­schem Genuss einen sommer­lichen Abend ganz im Zeichen Italiens.
Freuen Sie sich auf: Live-Musik von der siziliani­schen Sängerin Matra Collica sowie mündlich über­lieferten mehr­stimmigen Ge­sängen direkt aus Italien, vor­ge­tragen vom Chor PassaCantu unter der Leitung von Annunziata Matteucci. Speed­führungen durch die Aus­stellung geben einen Einblick in die Geschichte der Zu­wanderung von Italien nach Prenzlauer Berg, wahlweise in Deutsch, Italienisch oder Englisch.

Italienische Antipasti & Getränke unter freiem Himmel

Wir freuen uns auf einen lauen Sommerabend voller Musik, Begegnung und italienischem Flair.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Musica di strada – After Work Führung, 2025

After Work Führung

»Musica di strada« – After Work Führung am 21. August

Donnerstag, 21.08.2025, 18.00-19.00 Uhr

Führung & Vorspiel nach Feierabend

Leierkasten und Pianola brachten früher die neuesten und belieb­testen Lieder in die Berliner Hinter­höfe und Salons. Die Melodien und mechani­schen Instru­mente faszinieren uns noch heute. Im Museum Pankow können Sie sich nach der Arbeit Gassenhauer auf echten Dreh­orgeln, Loch­platten-Spiel­werken und Organetten anhören. Gleichzeitig gibt es viel über die italieni­schen Ein­wander*innen zu erfahren, die die Kunst des Dreh­orgelbaus mit nach Berlin brachten und in der Schönhauser Allee die weltberühmte Firma Cocchi, Bacigalupo und Graffigna gründeten. Deren großes Orchestrion „Fratihymnia“ lädt mit seinem großen Repertoire an Schlagern und Operetten noch heute zum Tanzen ein.

Musica di strada - Kinderführung, 2024

»Musica di strada« – Ausstellungsführung für Kita- und Vorschulgruppen

Welche Musik hat man vor 100 Jahren in Berlin gehört?
Und wie sieht ein Orchestrion von innen aus?

Bei uns können kleine Musik­freunde erfahren, was ein Leier­kasten­mann gemacht hat und selbst eine Drehorgel aus­probieren. Wir hören uns auch andere geheimnis­volle Instru­mente an, die es heute nicht mehr gibt und stellen uns den Klang des alten Berlins vor.

Bei Interesse bitte anmelden unter ellen.roters@ba-pankow.berlin.de

Begleitveranstaltungen zur Wanderausstellung: »Den Vogel zeigen. Der Rabe Ralf – Berlins letzte Umweltzeitung«

Der Rabe schaut über den Tellerrand / Tag der Offenen Gesellschaft: Was haben die SDGs mit mir zu tun?

»Den Vogel zeigen« – Tag der Offenen Gesellschaft am 21. Juni

Sonnabend, 21.06.2025, 14.00-17.00 Uhr | Ort: Hof – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Tag der Offenen Gesell­schaft: „Was haben die SDGs mit mir zu tun?“

Kommen Sie zum Raben-Mobil und diskutieren Sie mit uns über die 17 Ziele für nach­haltige Entwicklung.

Illustration: Simultandarstellung

Illustration: Simultandarstellung

»Den Vogel zeigen« – Diskussionsabend am 26. Juni

Donnerstag, 26.06.2025, 19.00 Uhr | Ort: Aula – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Von der Revolution in die Defensive? Umwelt­bewegung in Ost­deutsch­land gestern und heute

Ein Diskussions­abend mit Peter Wensierski, Rebecca Schwarzbach und Klaus Schlüter.

Köppchensee

Köppchensee

»Den Vogel zeigen« – Führung zum Köppchensee am 19. Juli

Sonnabend, 19.07.2025, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle „Am Wäldchen“ (Bus 107), 13159 Berlin-Blankenfelde

Wolfgang Heger führt zum Köppchensee

Von der Müllkippe zum Biotop: Wolfgang Heger (GRÜNE LIGA Berlin) führt durch eine einzigartige Landschaft.

Raimund Pretzel im Jahr 1932, Sebastian Haffner (1907-1999)

Raimund Pretzel im Jahr 1932 [Sebastian Haffner]

Buchpräsentation – Sebastian Haffner: »Abschied« am 16. Juli

Mittwoch, 16.07.2025, 19.30 Uhr | Eintritt frei

Sebastian Haffner: »Abschied«Buchpräsentation mit Volker Weidermann (die ZEIT)

1932 auf der Schwelle zur NS-Herrschaft verfasst, besteht Sebastian Haffners Roman »Abschied« einmalig gewitzt und rasant auf Weit­läufig­keit, Liebe und Über­schwang. Für unsere Gegen­wart ist er ein Ereignis.

Eine Veranstaltung des Museums Pankow und der Bibliothek am Wasserturm in Kooperation mit Kunstbuch Kollwitzplatz.

Eröffnung der Ausstellung: "Verdienter Bürger oder NS Täter? Die Lebensgeschichte des Chronisten Rudolf Dörrier" in der Heynstraße 8

Eröffnung der Ausstellung: "Verdienter Bürger oder NS Täter? Die Lebensgeschichte des Chronisten Rudolf Dörrier" in der Heynstraße 8

Historie Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Auswahl der bisherigen Veranstaltungen des Museums Pankow. Weitere Informationen

Museum Pankow

Fachbereichsleiter:
Bernt Roder

Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG | Zugang nicht rollstuhlgeeignet
Montag und Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr sowie Dienstag, 14.00-16.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3917

Verkehrsanbindungen