Donnerstag, 17.07.2025
Geheimnisse einer Seele (1926) | Regie: G.W. Pabst
Dieses Werk von G.W. Pabst, einem der wichtigsten Regisseure der Stummfilmzeit, wurde als “psychoanalytischer Film” beworben. Er übersetzt in faszinierender Weise Freudianische Symbole in eine experimentelle, filmische Sprache. Pabst nutzt Überblendungen, Kameratricks, kühne, assoziative Montagen, um vom Normalbürger Martin Fellman (Werner Krauß) zu erzählen, der von einer rätselhaften Messerphobie geplagt wird. Besonders die spektakulären Traumsequenzen machen den Film, der einen durchaus wissenschaftlich-volksbildenden Anspruch hatte, noch heute sehenswert.
Einführungsgespräch mit der Filmkritikerin Anke Leweke.
/ / /
Donnerstag, 24.07.2025
Das Wachsfigurenkabinett (1924) | Regie: Paul Leni
Ein junger Dichter (Wilhelm Dieterle) denkt sich auf dem Jahrmarkt Geschichten zu den historischen Gestalten des Wachsfigurenkabinetts aus. Der Kalif von Bagdad (Emil Jannings), Iwan der Schreckliche (Conrad Veidt) und Jack the Ripper (Werner Krauß) werden in seiner Fantasie lebendig und treiben ihr Unwesen. Mit einigen der bekanntesten Darstellern ihrer Zeit drehte Paul Leni diesen episodischen, abenteuerlichen Film über wiederauferstandene Tyrannen und Mörder, in Kulissen, die sich an Klassikern des expressionistischen Kinos orientierten.
Einführungsgespräch mit dem Filmhistoriker Friedemann Beyer.
Kuratiert und moderiert von Knut Elstermann.