Archiv

Aktenordner

Dokumente

Die Überlieferungs- und Verzeichnungslage zur Ge­schich­te der ehemaligen drei Bezirke ist quantitativ wie qualitativ sehr unter­schied­lich. Dank der Sammel­leiden­schaft des Nestors der Chronik Pankow, Rudolf Dörrier, die bis in die Jahre un­mittel­bar nach 1945 zurück­reicht, sind die Be­stän­de für Pankow sehr um­fang­reich. In Prenzlauer Berg und in Weißensee begann das Anlegen einer Sammlung 1987.
Das Schriftgut des Museums­archivs umfasst amtliche Schreiben, private Samm­lungen und Nachlässe, Ge­wer­be­akten, Haus- und Grund­stücks­akten sowie persönliche Dokumente. Darüber hinaus verfügt das Archiv über eine Zeitungs­aus­schnittsammlung, die bis in das Jahr 1945 zurück­reicht. Eine Chronik zu Ereignissen der Bezirks­geschichte, welche ständig ergänzt wird, ist digital nutzbar.

Max Skladanowsky, Rathaus Pankow, 1913

Max Skladanowsky, Rathaus Pankow, 1913

Fotoarchiv

Das Fotoarchiv umfasst mehr als 70.000 Fotos, darunter 150 Glas­negative aus der Werkstatt Max Skladanowskys, 800 Dias von 1925 aus der Bild­stelle Pankow und etwa 4237 Bild­post­karten. Die Samm­lung wird fort­laufend ergänzt und ist im Lese­saal des Archivs digital einsehbar

Museum Pankow – Archiv

Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Verkehrsanbindungen

Fachbereichsleiter:
Bernt Roder

Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG | Zugang nicht rollstuhlgeeignet
Montag & Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr sowie Dienstag, 14.00-16.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3917
E-Mail

Archiv /Objektsammlung:
Beate Boehnisch
Dienstag bis Freitag, 9.00-15.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3912

Archiv / Lesesaal:
Haupthaus, Raum 208 | Zugang rollstuhlgerecht

Um Nachforschungen best­mög­lich unter­stützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherche­thema. Nutzen Sie hierfür das Kontakt­formular oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Ein­sicht­nahme verein­baren wir dann individuell einen Termin.