Den Vogel zeigen. Der Rabe Ralf – Berlins letzte Umweltzeitung

Wanderausstellung vom 11.04. bis 07.09.2025 im Museum Pankow – Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebatian Haffner
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin, Raum 108

Weitere Infos unter: www.raberalf.de | www.instagram.com/raberalf_berlin

Den Vogel zeigen – Ausstellung: Der Rabe Ralf

Ein Mitmachmedium für alle

Der RABE RALF ist Berlins letzte Umwelt­zeitung. Seine Wurzeln liegen in der kritischen Umwelt­be­wegung der DDR. Seit über 30 Jahren berichtet er von Prenzlauer Berg aus über Regionales und Globales. Er bietet ausführliche Informa­tionen zu ökolo­gischen, ökono­mischen und gesell­schaft­lichen Themen, von Natur­schutz über Umwelt­politik bis Land­wirtschaft. Der RABE ist manchmal frech und auf­müpfig, aber immer fakten­orientiert und menschen­freundlich.
Gedruckt erscheint er seit 1990, mit 10.000 Exemplaren alle zwei Monate. Als „Umsonst-Zeitung“ liegt er an vielen Orten in Berlin aus. Digital gibt es ihn auch. Die Zeitung wird von einem kleinen idealisti­schen Team gemacht, unterstützt von zahl­reichen Freiwilligen und ermöglicht durch Abos, Spenden und Anzeigen.
Der RABE versteht sich als über­parteilich, verbands­über­greifend und offen für alle. Ziel ist die Auf­klärung über Umwelt- und Natur­themen wie auch die Vernetzung von Leser:innen und Aktivist:innen. Der RABE steht damit in der Tradition von Gras­wurzel­medien, die einen Umwelt­schutz „von unten“ vertreten. Heraus­geberin ist die GRÜNE LIGA Berlin.

Illustration: Redaktionsalltag

Illustration: Redaktionsalltag

Viele Perspektiven auf Klima, Stadtnatur & Subkultur

Der RABE gewährt nun Einblicke in sein Nest. Ab dem 11. April 2025 finden im Museum Pankow, Standort Prenzlauer Allee alle Raben­eltern und Raben­freund:innen zusammen. Was haben Punk und Black Metal mit Umwelt­schutz zu tun? Gegen was protestieren die Bauern wirklich? Wieso laufen uns in Berlin die Füchse vor die Füße? Wie macht man un­ab­hängigen Umwelt­journalismus? Wieso gibt man einer Zeitung einen so komischen Namen? Ist Ralf ein Prenzlberg-­Hipster? Das sind nur einige der Fragen, um die es geht. Die Ausstellung behandelt Geschichte, Gegen­wart und Praxis einer einzig­artigen Zeitung, über die sich manche ärgern und viele freuen. Ein buntes Begleit­programm lädt zum Kennen­lernen, Mitmachen und Mitstreiten ein.

Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Grünen Liga Berlin e.V. und wird durch die Stiftung Naturschutz Berlin gefördert.

Illustration: Park

Illustration: Park

Ausstellungseröffnung

Wir laden ein zur Eröffnung der Wanderausstellung „Den Vogel zeigen“, die sich mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Umweltzeitung DER RABE RALF und seiner Bedeutung für Berlin und den Umweltjournalismus auseinandersetzt.

Donnerstag, 10.04.2025, 19.00 Uhr | Ort: Aula – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin
barrierefrei zugänglich über Fahrstuhl

PROGRAMM
  • Begrüßung
    Bernt Roder, Leitung Museum Pankow
  • Grußworte
    Dr. Cordelia Koch, Bezirksbürgermeisterin Pankow
    Annette Nawrath, Vorstandsvorsitzende Stiftung Naturschutz Berlin
    Leif Miller, Vorstandsvorsitzender GRÜNE LIGA Berlin
  • Einführung in die Ausstellung
    Johann Thun, Redakteur DER RABE RALF und Projektmitarbeiter

Begleitveranstaltungen

Köppchensee

Köppchensee

Sonnabend, 10.05. + Sonnabend, 19.07.2025, 11.00 Uhr | Treffpunkt: Bushaltestelle „Am Wäldchen“ (Bus 107), 13159 Berlin-Blankenfelde

Wolfgang Heger führt zum Köppchensee

Von der Müllkippe zum Biotop. Gras­wurzel­ökologe Heger führt durch eine einzig­artige Landschaft.

Hinterhof in der Kastanienallee 12, 1992

Hinterhof in der Kastanienallee 12, 1992

Sonntag, 24.05.2025, 15.00-16.30 Uhr | Treffpunkt: 1. Hof – Kastanienallee 12, 10435 Berlin

Ökologische Sanierung des Wohnensembles K12

Die Bewohner:innen und der Projekt­ver­antwort­liche David Robotham berichten über die Pläne zur öko­logi­schen Sanierung.

Stadtnaturführung von Lena Assmann

Stadtnaturführung von Lena Assmann

Sonnabend, 14.06.2025, 14.00-16.00 Uhr | Treffpunkt: Grüner Lernort Friedhof, Heinrich-Roller-Straße, gegenüber der Grundschule

Kiez­spaziergang – Langer Tag der Stadtnatur

Bei dieser Führung kann man die Stadt aus einer anderen Perspektive betrachten und typische Berliner Pflanzen entdecken.

Der Rabe schaut über den Tellerrand / Tag der Offenen Gesellschaft: Was haben die SDGs mit mir zu tun?

Sonnabend, 21.06.2025, 14.00-17.00 Uhr | Ort: Hof – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Tag der Offenen Gesell­schaft: „Was haben die SDGs mit mir zu tun?“

Kommen Sie zum Raben-Mobil und diskutieren Sie mit uns über die 17 Ziele für nach­haltige Entwicklung.

Illustration: Simultandarstellung

Illustration: Simultandarstellung

Donnerstag, 26.06.2025, 19.00 Uhr | Ort: Aula – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Von der Revolution in die Defensive? Umwelt­bewegung in Ost­deutsch­land gestern und heute

Ein Diskussions­abend mit Peter Wensierski, Rebecca Schwarzbach und Klaus Schlüter.

Museumsstandort Prenzlauer Allee

Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Verkehrsanbindungen

Fachbereichsleiter:
Bernt Roder

Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG | Zugang nicht rollstuhlgeeignet
Montag & Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr sowie Dienstag, 14.00-16.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3917
E-Mail

Öffnungszeiten

Ausstellungen:
Halle und Haupthaus | Zugang rollstuhlgerecht
Dienstag bis Sonntag,
10.00 bis 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)

Archiv / Lesesaal

Haupthaus, Raum 208 | Zugang rollstuhlgerecht
Tel.: (030) 90295-3912
Um Nachforschungen best­mög­lich unter­stützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherche­thema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Ein­sicht­nahme verein­baren wir dann individuell einen Termin.