Der RABE RALF ist Berlins letzte Umweltzeitung. Seine Wurzeln liegen in der kritischen Umweltbewegung der DDR. Seit über 30 Jahren berichtet er von Prenzlauer Berg aus über Regionales und Globales. Er bietet ausführliche Informationen zu ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Themen, von Naturschutz über Umweltpolitik bis Landwirtschaft. Der RABE ist manchmal frech und aufmüpfig, aber immer faktenorientiert und menschenfreundlich.
Gedruckt erscheint er seit 1990, mit 10.000 Exemplaren alle zwei Monate. Als „Umsonst-Zeitung“ liegt er an vielen Orten in Berlin aus. Digital gibt es ihn auch. Die Zeitung wird von einem kleinen idealistischen Team gemacht, unterstützt von zahlreichen Freiwilligen und ermöglicht durch Abos, Spenden und Anzeigen.
Der RABE versteht sich als überparteilich, verbandsübergreifend und offen für alle. Ziel ist die Aufklärung über Umwelt- und Naturthemen wie auch die Vernetzung von Leser:innen und Aktivist:innen. Der RABE steht damit in der Tradition von Graswurzelmedien, die einen Umweltschutz „von unten“ vertreten. Herausgeberin ist die GRÜNE LIGA Berlin.
Den Vogel zeigen. Der Rabe Ralf – Berlins letzte Umweltzeitung
Wanderausstellung vom 11.04. bis 07.09.2025 im Museum Pankow – Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebatian Haffner
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin, Raum 108
Weitere Infos unter: www.raberalf.de | www.instagram.com/raberalf_berlin
Inhaltsverzeichnis
Begleitveranstaltungen
Museumsstandort Prenzlauer Allee
Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Verkehrsanbindungen
-
Bus
-
U Senefelderplatz
- N2
- U2
-
U Senefelderplatz
-
Tram
-
Knaackstr.
- M2
-
Knaackstr.
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
Montag & Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr sowie Dienstag, 14.00-16.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3917
E-Mail
Öffnungszeiten
Ausstellungen:
Halle und Haupthaus |
Dienstag bis Sonntag,
10.00 bis 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)
Archiv / Lesesaal
Haupthaus, Raum 208 |
Tel.: (030) 90295-3912
Um Nachforschungen bestmöglich unterstützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherchethema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Einsichtnahme vereinbaren wir dann individuell einen Termin.