Recherche und Erstellung von Biografien von zu Unrecht verfolgten Personen während der NS-Zeit

Ehrenamtsbüro Reinickendorf

Logo des Projektes

Beschreibung der ehrenamtlichen Tätigkeit

Oft werden an uns Vorschläge zu Stolpersteine-Verlegungen im Bezirk Reinickendorf heran getragen. Wir prüfen dann ob die Verlegung des Steins möglich ist. Hierzu muss zu der Person gründlich in Datenbanken (von zuhause aus) recherchiert werden, ggf. müssen verschiedene Archive aufgesucht, z.B. Landesarchiv Berlin, Bundesarchiv. Nach einer fachlichen Einarbeitung in die Recherchearbeit wird die Tätigkeit eigenständig durchgeführt. Fragen werden in in der Gruppe gemeinsam geklärt, wobei auf viel Erfahrung zurückgegriffen werden kann. Treffen finden regelmäßig statt. Bis zum Abschluss der Recherche zu einer Person vergehen in der Regel mehrere Monate, daher ist ein längerfristiges Engagement nötig, das aber zeitlich flexibel eingeteil werden kann. Wer die Arbeit der AG Stolpersteine zunächst kennenlernen möchte, ist eingeladen an einer Steinverlegung teilzunehmen. Weiterführende Informationen finden sich im beigefügten Artikel aus "Reinicke".


Zeitbedarf

Archive haben meistens nur tagsüber geöffnet


Kurzbeschreibung der Organisation

Information, Beratung und Vermittlung von Engagement-Interessierten Reinickendorferinnen und Reinickendorfern. Ebenso informieren und beraten wir gemeinwohlorientierte / gemeinnützige Organisationen, Projekte und Vereine zum Freiwilligenengagement.


Kontakt

Kontakt

Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Referat für Engagement- und Demokratieförderung