Coronavirus
Aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Sonderseite der Senatskanzlei.
Inhaltsspalte
Straffälligenhilfe
Die Zusammenarbeit mit dem Justizvollzug
Resozialisierung und Wiedereingliederung von Straffälligen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann nur mit einem umfassenden Hilfesystem erfolgreich sein.
Insbesondere die Träger der freien (nichtbehördlichen) Straffälligenhilfe repräsentieren mit ihrer Arbeit innerhalb und außerhalb des Vollzuges ein Bindeglied zum Leben außerhalb der Anstalt. Diese Brückenfunktion ist nicht nur während der Haft, sondern auch bei der Gestaltung des Übergangs aus der Haft ausgesprochen hilfreich. Die Chancen Gefangene nach ihrer Entlassung aus der Haft in die Gesellschaft zu integrieren, verbessern sich durch diese Art der Begleitung und Nachsorge deutlich.
Das Angebot an Hilfen
Die gemeinnützigen Träger unterhalten ein breites Angebot. Sie bieten Hilfen ganz unterschiedlicher Art an. Dazu gehören zum Beispiel:
- Beratung (Schuldnerberatung, Suchtberatung und andere)
- Entlassungsvorbereitung/Integrationsplanung
- Betreuung unter Einbindung von Ehrenamtlichen
- Maßnahmen der beruflichen und schulischen Qualifizierung
- Projekte zur Haftvermeidung (Arbeit statt Strafe)
- Angebote der Gewaltprävention
- Angebote für Verletzte einer Straftat
Förderung durch Zuwendungen
Die Senatsverwaltung unterstützt die Projektarbeit freier Träger mit finanziellen Zuwendungen. Im Jahr 2020 werden Projekte im und für den Justizvollzug folgender Träger gefördert:
-
aufBruch GbR
-
AWO Kreisverband Berlin-Mitte e.V.
-
Berufsfortbildungswerk GmbH (bfw)
-
Die Wille gGmbH
-
Fördern durch Spielmittel e.V.
-
Freiabonnements für Gefangene e.V.
-
Freie Hilfe Berlin e. V.
-
Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
-
ifgg – Institut für genderreflektierte Gewaltprävention gGmbH
-
Mann-O-Meter e.V.
-
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Berlin
-
Straffälligen- und Bewährungshilfe Berlin e.V. (sbh)
-
Universal-Stiftung Helmut Ziegner
-
Verein für Berliner Stadtmission
-
WeTeK Berlin gGmbH
-
Zukunftsbau GmbH
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
Abteilung III
- Tel.:
- (030) 9013-0
- Fax:
- (030) 9028-3783