Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
Inhaltsspalte
Jugendamt Reinickendorf - Region Ost
Die Jugendhilferegion Reinickendorf Ost erstreckt sich von der Ollenhauerstraße im Westen bis zum S-Bahnhof Alt-Reinickendorf im Osten und von der Bezirksgrenze Wedding im Süden bis zum Nordgraben im Norden.
Unterteilt in zwei Bezirksregionen umfasst Ost 1 die Planungsräume Breitkopfbecken, Hausotterplatz und Letteplatz, und Ost 2 die Planungsräume Humboldtstraße, Teichstraße und Schäfersee.
In der Region leben fast 50000 Menschen, davon 7500 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis unter 18 Jahren.
Das Jugendamt – Region Ost befindet sich in der Teichstraße 65, 13407 Berlin.
- Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 90294 6184
Mo, Di, Mi von 9-16 Uhr
Do von 11-18 Uhr
Fr von 9-14 Uhr
- Wenn Sie Ihr Anliegen persönlich vortragen möchten, kommen Sie in die Offene Bürgersprechstunde jeweils
Di von 9-13 Uhr – Haus 3
Do von 16-18 Uhr – Haus 3
Wir möchten darauf hinweisen, dass in der Sprechstunde am Dienstag zu deutlich kürzeren Wartezeiten kommt. Wenn es Ihnen möglich ist, kommen Sie am Dienstag zu uns und überlassen den Donnerstag denen, die aufgrund ihrer Berufstätigkeit auf eine Spätsprechstunde angewiesen sind.
Aufforderung zur Abgabe eines Antrages in Form einer Projektskizze bis zum 26.02.21
Antrag auf die Umsetzung eines Projektes in Reinickendorf im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ – bundesweite Förderung lokaler „Partnerschaften für Demokratie“ im Förderjahr 2021. Die finanzielle Förderung erfolgt nach §44 BHO auf der Grundlage des § 23 BHO.
Dem Jugendamt Reinickendorf stehen für das Jahr 2021 erneut Mittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zur Weitergabe an freie Träger zur Verfügung. Damit sollen im Bezirk zahlreiche Aktionen und Projekte im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie gefördert werden.
Ein wesentliches Element des Bundesprogramms ist der Aktions- und Initiativfonds. Er dient der Förderung des zivilen Engagements und des demokratischen Verhaltens auf regionaler, kommunaler und überregionaler Ebene. Hierdurch werden Vereine, Projekte und Initiativen unterstützt, die sich aktiv der Förderung von Demokratie und Vielfalt widmen und gegen Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit arbeiten.
Für das Jahr 2021 stehen im Rahmen des Aktions- und Initiativfonds Mittel in der Höhe von insgesamt 65.889,00 EUR zur Verfügung, die für verschiedene Projekte eingesetzt werden können. Die Mindestfördersumme für ein Projekt beträgt 12.000,00 EUR. Die Projekte müssen bis zum 31.12.2021 umgesetzt werden.
Die Projekte sollen vorrangig in Kooperation mit verschiedenen Reinickendorfer Einrichtungen (z.B. Schulen und/oder Jugendfreizeiteinrichtungen) stattfinden. Es wird ausdrücklich begrüßt, wenn sie so konzipiert werden, dass sie in mehreren Durchgängen auch in unterschiedlichen Bezirksregionen und mit unterschiedlichen Einrichtungen durchgeführt werden können. Partizipatorische Aspekte sollten immer konzeptionell mit integriert sein. Die augenblickliche pandemische Lage muss in den Projekten grundlegend mitgedacht werden.
Themenschwerpunkte für die Projekte (Formate wie Workshops, Aktionen, Seminare etc.):
• Kultursensible und niedrigschwellige Demokratieförderung vor allem unter Bezugnahme auf die Lebens- und Sozialräume der Zielgruppen
• Politische Bildung zur Vermittlung von Grundwerten der Demokratie und zur Prävention vor extremistischen Haltungen, zur Auseinandersetzung mit Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Antiziganismus)
• Öffentlichkeitswirksame Beteiligung und Partizipation verschiedener Gruppen an gesellschaftlichen Prozessen mit dem dazugehörigen Diskurs (z.B. Verschwörungstheorien, Wahljahr 2021) zur Förderung von Teilhabe und Demokratie
Hauptzielgruppen:
• Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
• ehren-, neben- und hauptamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit, sowie in Schulen und weiteren Praxisorten zur Sozialisation
Anträge in Form von Projektskizzen für die Förderrunde 2021 müssen bis zum 26. Februar 2021 per e-mail (PDF Dateien) bei der Externen Koordinations- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie (s.u.) eingereicht werden.
Alle Projektskizzen müssen vor der konkreten Antragsstellung mit der Externen Koordinierungs- und Fachstelle abgestimmt und auf ihre Förderfähigkeit hin geprüft werden.
Dazu erhalten Sie nach Einreichung der Projektskizzen von der Externen Koordinations- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie einen digitalen Beratungstermin.
Weitere Beratung und Informationen:
Thomas Engler
Projektkoordination
Externe Koordinierungs- und Fachstelle
Partnerschaft für Demokratie
Berlin – Reinickendorf
Mehrgenerationenhaus Albatros gGmbH
Auguste-Viktoria-Allee 17a
13403 Berlin
Mail: t.engler@albatrosggmbh.de
Mobil: 0157 – 83 05 32 07
www.pfd-reinickendorf.de
www.jf-reinickendorf.de
Informationen zum Bundesprogramm und zu den Förderrichtlinien:
Die aktuelle Ausgabe der Eulenpost ist da.
Soeben ist die aktuelle Ausgabe der Kiezzeitung Eulenpost
erschienen. Sie berichtet wie gewohnt vom Leben in den Kiezen links und rechts der Residenzstraße und stellt die Kinder und Familien, ihre Themen und ihre Lebensbedingungen in Reinickendorf Ost in den Mittelpunkt.
- im Haus am See
- im Fuchsbau
- im Kinderzentrum
- bei Aufwind
- in der Lette51
- in der KreativFabrik
- in Kitas
- in Schulen
- in der Bibliothek am Schäfersee oder
- bei uns im Jugendamt in der Teichstr. 65, Haus 2 aus.
Aktuelles aus der Region Ost - Aktuelles aus der Region Ost
Der Wochenplan
Kinderzentrum Pankower Allee
Der Wochenplan vom Haus am See
Die Angebote am Vor- und Nachmittag
Die Woche im Fuchsbau
Die Angebote für Kinder und Jugendliche
Beratungsangebote in Reinickendorf Ost
Rechtsinformationen im Stadtteilzentrum
Rechtsanwältin im Haus am See
Sozialberatung im Stadtteilzentrum
Beratung in verschiedenen Sprachen
Beratung im Kinderzentrum
Fragen und Antworten im Lettekiez
Schuldnerberater
einmal in der Woche im Fuchsbau
Kinder-Kiezplan rund um den Letteplatz Kiezplan
Kinder-Kiezplan rund um den Schäfersee Kiezplan
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Reinickendorf
Jugendamt – Region Ost
- Tel.:
- (030) 90294 6184
- Fax:
- (030) 90294 6100
Fahrverbindungen
S25 Reinickendorf mit 10 Minuten Fußweg
U8 Paracelsusbad mit 5 Minuten Fußweg
120, 322, 322 Paracelsusbad mit 5 Minuten Fußweg
122 Lübener Weg
Berliner Notdienste
Krisendienst-Kinderschutz Reinickendorf:
Mo – Fr 08.00-18.00 Uhr
Telefon: (030) 90294-5555
Der Krisendienst für die ganze Stadt- rund um die Uhr!
Kinderschutz-Hotline
Telefon: (030) 610066
Kindernotdienst
Telefon: (030) 610061
Jugendnotdienst
Telefon: (030) 610062
Mädchennotdienst
Telefon: (030) 610063