Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
Inhaltsspalte
Patientenfürsprecher
Patientenfürsprecher/in für das Krankenhaus des Maßregelvollzugs im Bezirk Reinickendorf gesucht
Für diese Legislaturperiode wird eine Patientenfürsprecherin bzw. ein Patientenfürsprecher für das Krankenhaus des Maßregelvollzugs (KMV) gesucht.
Das Krankenhaus des Maßregelvollzugs (KMV), ein der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung nachgeordneter Krankenhausbetrieb des Landes Berlin, ist die zentrale Berliner Einrichtung für die Behandlung gemäß § 63 und § 64 StGB untergebrachter psychisch kranker und suchtmittelabhängiger Straffälliger.
Gemäß der Vorgaben des Landeskrankenhausgesetzes (LKG) und des Gesetzes für psychisch Kranke (PsychKG) ist es Aufgabe der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher Patientinnen und Patienten bei Wünschen, Beschwerden und Kritik über die medizinische, pflegerische und sonstige Versorgung im Krankenhaus zur Seite zu stehen, deren Anliegen gegenüber dem Krankenhaus bzw. dem Krankenhausträger zu vertreten und möglichst vermittelnd zu klären.
Die Wahl findet durch die Bezirksverordnetenversammlung statt. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die eine Aufwandsentschädigung gezahlt wird.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird unter anderem Engagement, Verhandlungsgeschick, Einfühlungsvermögen, selbstbewusstes und konfliktfähiges Auftreten, aktives Zugehen auf die Patientinnen und Patienten sowie Kenntnisse von Beschwerdewegen erwartet; ebenso die Bereitschaft zur Fortbildung. Erreichbarkeit und regelmäßige Präsenz in den Häusern sind unabdingbar.
Patientenfürsprecherinnen oder -fürsprecher in psychiatrischen Krankenhäusern und psychiatrischen Abteilungen eines Krankenhauses wirken über die in dem Landeskrankenhausgesetz genannten Aufgaben hinaus beratend mit und unterstützen die Krankenhäuser durch Anregungen und Verbesserungsvorschläge, insbesondere hinsichtlich des therapeutischen Klimas. Sie helfen bei der Eingliederung der Patientinnen und Patienten nach der Entlassung und bei der Aufklärung der Öffentlichkeit über psychische Erkrankungen.
Wegen des hohen Bevölkerungsanteils an Migrantinnen und Migranten sind interkulturelle
Kompetenzen und/oder Sprachkenntnisse wünschenswert.
Bewerbungen können bis spätestens 10. Februar 2021 an das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Wirtschaft, Gesundheit, Integration und Soziales, z. Hd. Herrn Paulson, Eichborndamm 215, 13437 Berlin gesendet werden. Weitere Informationen können unter der Telefonnummer 90294-4007 erfragt werden, hier erhalten Sie auch das aktuelle Anforderungsprofil.
Arbeit der Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher
Seit 1974 sind Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher im Berliner Landeskrankenhausgesetz (LKG) vorgeschrieben. Mit der Schaffung dieser Position wurde der besonderen Situation von Patienteninnen und Patienten im Krankenhaus Rechnung getragen. Oft reagieren Patienteninnen und Patienten auf den Wechsel ihrer vertrauten Umgebung und der Veränderung ihres gewohnten Lebensrhythmus mit Verunsicherung. Deswegen haben sie besonders bei einem hohen Grad der eigenen Zufriedenheit im Krankenhaus die Chance zur schnellen Genesung.
Gemäß der Vorgaben des § 30 LKG ist es Aufgabe der Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher Wünsche, Anregungen aber auch Beschwerden und Kritik der Patiententinnen und Patienten über die medizinische, pflegerische und sonstige Versorgung in der jeweiligen Einrichtung aufzunehmen und die Anliegen gegenüber dem Krankenhaus unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten zu vertreten. Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher unterliegen der Schweigepflicht. Sie haben alle Sachverhalte, die ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt werden, vertraulich zu behandeln. Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher arbeiten ehrenamtlich. Ihre Wahl erfolgt in der Regel für die Dauer von fünf Jahren.
Im Bezirk Reinickendorf sind sechs Patientenfürsprecher tätig, die jeweils einem Krankenhaus oder einer Klinik zugeordnet sind. Fast alle bieten einmal wöchentlich eine Sprechstunde in der jeweiligen Einrichtung in einer von dem Krankenhausträger zur Verfügung gestellten Räumlichkeit an, in der sie vertraulich und ungestört mit den Patientinnen und Patienten sprechen können.
Für die Erfüllung der ehrenamtlichen Tätigkeit muss die Patientenfürsprecherin oder der Patientenfürsprecher ein besonderes Maß an Engagement, Verhandlungsgeschick und Einfühlungsvermögen mitbringen. Darüber hinaus muss sie oder er selbstbewusst auftreten und in der Lage sein, Konflikte aufzugreifen und sie in Zusammenarbeit mit dem Krankenhausträger oder den jeweiligen Ansprechpartnern einer Lösung zuzuführen. Die Kenntnis der jeweiligen Beschwerdewege ist dafür erforderlich.
Fast alle Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher die im Bezirk Reinickendorf tätig sind, haben bereits vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen in verschiedenen sozialen Bereichen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien oder auch älteren Menschen erworben. Dadurch wird ihre Tätigkeit als Patientenfürsprecherin bzw. Patientenfürsprecherin wesentlich bereichert.
Weitere Informationen
Vorstellung der Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Berlin-Reinickendorf
Dominikus-Krankenhaus
Jürgen Prachnau
Dominikus-Krankenhaus
Raum 01.207 (Altbau, Haus E, 2. Stock/Verwaltung; gegenüber Eingang zur Station 8)
Kurhausstr. 30
13467 Berlin
Als unabhängige und nicht weisungsgebundene Person vertrete ich die Interesse der Patienten im Zusammenhang mit dem Klinikaufenthalt gegenüber der Klinikleitung und Beschäftigten des Krankenhauses.
Sprechzeiten: Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr
Telefon: (030) 4092 412 (mit Anrufbeantworter)
E-Mail: patf-dominikus@berlin.de
Der Briefkasten des Patientenfürsprechers befindet sich im Erdgeschoß des Neubaus (Haus D) im Bereich vor dem Sekretatiat der Chirurgie/Anmeldung Radiologie.
Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin
Stephan Kischa
Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin
Olbendorfer Weg 70
13403 Berlin
Ich möchte Sie als Patientenfürsprecher bei Beschwerden, Konflikten und Verbesserungswünschen beraten und unterstützen. Ich bin vom Krankenhaus unabhängig und kann Ihre Interessen als Patient/in verständnisvoll wahrnehmen. Bei Bedarf kann ich zwischen Ihnen und der Klinik vermitteln. Ich bin schweigeverpflichtet.
Telefonsprechstunde: Donnerstag 09:00 – 10:00 Uhr
Telefon: (0159) 011 69 242 (mit Anrufbeantworter)
Post: Stefan Kischa, Postfach 280128, 13441 Berlin
Medical Park Humboldtmühle
Heli Rupprecht
Medical Park Berlin Humboldtmühle
An der Mühle 2-9
13507 Berlin
Den Schwerpunkt meiner Arbeit sehe ich darin, Probleme und Beschwerden der Patienten aufzugreifen, Patienten zu beraten und sie bei der Lösungsfindung zu unterstützen, damit der Klinikalltag im Sinne einer positiven Genesung frei von Störungen ist.
Sprechzeiten: Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: (030) 300 240 9988 (mit Anrufbeantworter)
E-Mail: patf-medicalpark@berlin.de
Vitanas Klinik für Geriatrie Märkisches Viertel
Dieter Seiffert
Vitanas Klinik für Geriatrie Märkisches Viertel
Senftenberger Ring 51
13435 Berlin
Ich bemühe mich, den Patienten bei der Lösung entstandener Probleme zu helfen, sie zu beraten und somit Beschwerden über die Klinik bzw. das Personal zu vermeiden.
Sprechzeiten: Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr
Telefon: (030) 43 15 620
E-Mail: dieseiffert@web.de
Vivantes Humboldt-Klinikum
Jörg Schmidt
Vivantes Humboldtklinikum
Haupthaus C, Raum 4.037 (EDV-Schulungsraum)
Am Nordgraben 2
13509 Berlin
Seit Beginn meiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Patientenfürsprecher im Humboldt-Klinikum konnte ich erfahren, wie wichtig es ist, als Patient bei Beschwerden oder Problemen eine Ansprechperson zu haben, die nicht in den Klinikalltag involviert ist und unabhängig vom Klinikbetreiber agieren kann.
Sprechzeiten: Dienstag und Freitag 13:00 – 14:00 Uhr
Telefon: (030) 130 123 656 (mit Anrufbeantworter)
E-Mail: patf-viv.huk-1@berlin.de
Inge Brocke
Vivantes Humboldtklinikum
-Psychiatrie-
Haupthaus C, Raum 4.037 (EDV-Schulungsraum)
Am Nordgraben 2
13509 Berlin
Als Patientenfürsprecherin im Humboldtklinikum arbeite ich ehrenamtlich, bin unabhängig und nicht weisungsgebunden. Für Ihre Probleme und Beschwerden bin ich gern Ihr Ansprechpartner.
Sprechzeiten: Dienstag, 14:00 – 15:00 Uhr
Telefon: (030) 130123 556 (mit Anrufbeantworter)
E-Mail: patf-viv.huk-2@berlin.de
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Reinickendorf
Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit, Integration und Soziales
- Raum:
- 143a
- Tel.:
- (030) 90294 2240
- Fax:
- (030) 90294 2265