Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
Inhaltsspalte
Aktuelles aus der Region Ost
Die neue Ausgabe der Eulenpost ist da!
Soeben ist die aktuelle Ausgabe der Kiezzeitung Eulenpost erschienen. Sie berichtet wie gewohnt vom Leben in den Kiezen links und rechts der Residenzstraße und stellt die Kinder und Familien, ihre Themen und ihre Lebensbedingungen in Reinickendorf Ost in den Mittelpunkt.
Die Eulenpost hat sich zum Ziel gesetzt, von aktuellen lokalen Ereignissen zu berichten, die für Kinder und Familien relevant sind. Die Eulenpost ist ein Beteiligungsprojekt, das Kindern, Jugendlichen und Familien eine Stimme verleiht. Damit will die Kiezzeitung einen Beitrag zur Kinder- und Familienfreundlichkeit leisten und das Kiezgefühl am süd-östlichen Ende von Reinickendorf stärken. Die Eulenpost wird vom „Lokalen Bündnis für Familie“ herausgegeben. Sie ist eine Initiative, an der Viele mit ehrenamtlichem Engagement beteiligt sind und bei der keinerlei kommerzielle Interessen verfolgt werden.
Sie finden die Eulenpost digital auf den Webseiten des Jugendamts und des Trägers Aufwind e.V. Die gedruckte Version wird verteilt und liegt kostenlos im Haus am See, im Fuchsbau, im Kinderzentrum, bei Aufwind, in der Luke, in der KreativFabrik, in Kitas, Schulen und der Bibliothek am Schäfersee oder bei uns im Jugendamt aus.
Die Eulenpost als Zeitung hat Zuwachs bekommen, den EulenBlog.com – hier gibt es zusätzlich die neuesten Neuigkeiten.
Die Eulenpost sucht Unterstützer_innen, die sich mit Engagement und Know-how am Zeitungsmachen und auch als Sponsoren an der Finanzierung beteiligen. Jung und Alt können bei diesem Projekt mitwirken, sofern sie an einem offenen, toleranten und kindergerechten Kiez interessiert sind.
Weitere Informationen erhalten sie über den Sprecher des Lokalen Bündnisses für Familie – Region Ost, Hrn. Michael Witte, Aufwind e.V., Vierwaldstätter Weg 7, 13407 Berlin, Tel. 030-319891-211
E-Mail: michael.witte@aufwind-berlin.de
4. Jugendjury in Reinickendorf
Begeisternde Ideen von Jugendlichen sind jetzt möglich
Das Familien- und Stadtteilzentrum „Haus am See“ hatte seine Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, um die diesjährige Jurysitzung in angenehmer Atmosphäre stattfinden zu lassen. Insgesamt 45 Kinder und Jugendliche waren an der Jury beteiligt. Bereits am Vortag traf sich die Gruppe und besuchte gemeinsam einen Niedrigseilgarten, um sich kennenzulernen und soziale Gruppenregeln spielerisch zu trainieren. Dies ist wichtig, wenn schwerwiegende Entscheidungen nach demokratischen Spielregeln getroffen werden sollen.
Im Haus am See wurden die Jugendlichen von Bezirksstadtrat Uwe Brockhausen und Sabine Hermann-Rosenthal, Geschäftsführerin von Aufwind e.V., begrüßt. Auch die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Reinickendorf, Andrea Gabriele Behnke, wartete wie jedes Jahr gespannt auf die Präsentationen.
30 Projektanträge von jungen Menschen sind in diesem Jahr eingereicht worden. 25 wurden durch anwesende junge Antragsteller/innen vorgestellt und vertreten.
Im 1. Wahlgang wurden 9 Projekte von den Kindern und Jugendlichen mit einfacher Stimmenmehrheit ausgewählt, die nun eine finanzielle Förderung erhalten:
- Platz 1:
„Der Anfang eines Endes“, ein Filmprojekt über die Erfahrungen geflüchteter junger Menschen und ihr Ankommen am Ende der Flucht. Jugendliche von Outreach reichten diese Idee ein und erhielten dafür 1.000 € um sie zu verwirklichen.
- Platz 2:
„Ninjago – auch wir haben Superkräfte“ – die Kinder der Willkommensklasse der Gustav-Dreyer-Grundschule möchten anderen in einem Film ihre Fluchterfahrungen zeigen und bekamen für ihre Idee ebenfalls 1.000 €.
Alle weiteren geförderten Projekte sind im Eulenblog der Eulenpost veröffentlicht: https://eulenblog.com/
Das Jugendamt Reinickendorf hat den Träger Aufwind e. V. mit der Umsetzung des Projekts „Jugendjury“ beauftragt, das sich an junge Menschen im Alter von 12 bis 21 Jahren richtete und dazu beitragen wollte, dass Jugendliche eine Chance bekommen ihre Ideen zu realisieren und sich für ihre Interessen im Bezirk einzusetzen.
Aufwind e. V. organisierte den Ablauf der Jury-Sitzungen und vermittelte an einem Workshop-Tag vor der Jury-Sitzung noch einige Grundlagen, damit die Sitzung auch nach demokratischen Regeln ablaufen konnte.
Das Projekt wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft im Rahmen des Förderprogramms „Jugend-Demokratiefonds – Stark gemacht! Jugend nimmt Einfluss“ finanziert.
Im letzten Jahr konnten insgesamt 13 Projekte von jungen Menschen unterstützt werden.
Rückblick der 3. Jugendjury in Reinickendorf
Diese Projekte wurden gewählt:
1. Platz:- „Wir gegen Mobbing!“–Schüler/innen der Kolumbus-Grundschule mit 12 Stimmen/300 €
- „Wir geben Gas“–Ehrenamt im ComX mit 11 Stimmen/1000 €
- „Jeder ist besonders“–Paul-Löbe-Schüler/innen mit 11 Stimmen/1000 €
- „Abschlussball“ der 10. Klassen Campus Hannah Höch mit 11 Stimmen/1000 €
- „Sportschiene“–Max-Beckmann-Schüler/innen mit 11 Stimmen/1000 €
- „Abschlussfeier der 6a“–Schüler/innen der Grundschule am Schäfersee mit 9 Stimmen/600 €
- „Zirkus-AG“–Jugendliche des Fuchsbau mit 9 Stimmen/1000 €
- „Fußball-Tag“–Jungen der Kolumbus-Grundschule mit 9 Stimmen/500 €
- „Vulkan bauen“–Schüler/innen der Kolumbus-Grundschule mit 9 Stimmen/300 €
- „Leseoase“–Schüler/innen der Charlie-Chaplin-Grundschule/500 €
- „Brothers & Sisters“ (Tanzprojekt)–Schüler/innen der Grundschule am Schäfersee/1000 €
- „Leseecke“–Schüler/innen der Grundschule am Schäfersee/1000 €
- „Auch Kinder sind Zeitzeugen!“ (der Flucht)–Jugendliche von Outreach, BDP Luke, Haus am See/1000 €
Die Jugendjury entschied, das nicht anwesende Projekt „Streetart“ mit der Restsumme 360 € zu versehen. Ein zweites, nicht anwesendes Projekt ging leider leer aus und wurde nicht gewählt. Alle anderen eingereichten Ideen bekamen ihre Wunschsumme. Insgesamt wurden somit 10560 € durch die Jugendjury vergeben.
Herzlichen Glückwunsch!
Das Jugendamt.
Unterstützung, die ankommt.
Zurück zum Jugendamt Reinickendorf
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Reinickendorf
Jugendamt – Region Ost
- Tel.:
- (030) 90294 6184
- Fax:
- (030) 90294 6100
Fahrverbindungen
S25 Reinickendorf mit 10 Minuten Fußweg
U8 Paracelsusbad mit 5 Minuten Fußweg
120, 322, 322 Paracelsusbad mit 5 Minuten Fußweg
122 Lübener Weg
Berliner Notdienste
Krisendienst-Kinderschutz Reinickendorf:
Mo – Fr 08.00-18.00 Uhr
Telefon: (030) 90294-5555
Der Krisendienst für die ganze Stadt- rund um die Uhr!
Kinderschutz-Hotline
Telefon: (030) 610066
Kindernotdienst
Telefon: (030) 610061
Jugendnotdienst
Telefon: (030) 610062
Mädchennotdienst
Telefon: (030) 610063