Informationen zum Coronavirus
Corona-Hotline vom Gesundheitsamt: (030) 90293 3639
Informationen der Senatskanzlei + + + Informationen der Wirtschaftsförderung + + + Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung + + + Jobcenter und Arbeitsagenturen + + + Informationen des Robert-Koch-Instituts + + + Die Bundesregierung: Informationen in Leichter Sprache + + + Portal bürgeraktiv Berlin + + + Informationen auf Vietnamesisch + + + Themenseite der Bundesregierung
Inhaltsspalte
FrauenNetz

Wer und Was?
Seit 2001 agiert das FrauenNetz Marzahn-Hellersdorf als Zusammenschluss der Frauenprojekte im Bezirk. Bei monatlichen Treffen kommen Vertreterinnen der einzelnen Projekte mit weiteren Aktiven, wie der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Bezirkes und der BCA des Jobcenters zusammen, um sich über genderpolitische Themen zu vernetzen. Das FrauenNetz freut sich immer über neue Ideen und Impulse und versteht sich als eine Anlaufstelle für Multiplikatorinnen und allen Frauen aus dem Bezirk. Bei Anregungen, Fragen oder weiteren Ideen wenden Sie sich an die Sprecherinnen.
Kontakt:
Aktuelle Sprecherinnen
Carola Kirschner: info@matilde-ev.de
Karin Gaulke: info@frauenzentrum-marie.de
Die Projekte in Hellersdorf
Frauenzentrum Matilde e.V.
Das 1990 gegründete Frauenzentrum Matilde bietet unter den Schwerpunkten „Begegnung – Beratung – Bildung“ eine Anlaufstelle für alle Frauen, vor allem aus Hellersdorf. Neben einem vielfältigen Angebot zum Austausch, offener Beratung, Gruppenangeboten und „Raum für Kreativität, Bewegung und Bildung“ ist Matilde im Bezirk eine wichtige Anlaufstelle zum Thema häusliche Gewalt.
Frauenzentrum Matilde
Stollberger Straße 55,12627 BerlinKoordinatorin der Netzwerkarbeit für Alleinerziehende
Seit dem 1. November 2020 gibt es wieder eine Koordinatorin der Netzwerkarbeit für Alleinerziehende im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Beim Träger Frauenzentrum Marie e.V. wird die neue Stelleninhaberin Manja Finnberg die Problemlagen und Interessen von Ein-Eltern-Familien im Bezirk kontinuierlich erfassen und vertreten. Daneben wird eine zentrale Aufgabe der Netzwerkstelle sein, die bestehenden Unterstützungsangebote für allein oder getrennt Erziehende sichtbarer zu machen. Gemeinsam mit den Akteur*innen des Netzwerkes sollen noch fehlende Hilfen für Alleinerziehende angeregt und eingerichtet werden.
Koordinatorin: Frau Finnberg
FrauenGarten/ Babel e.V.
In mehr als zehn unterschiedlichen Sprachen bietet der FrauenGarten im Haus Babel ein breitgefächertes Angebot. Neben vielseitigen Beratungsoptionen, bietet das Projekt auch Koch-, Sprach- und Computerkurse sowie Bewegungs- und Meditationsangebote und gibt nebenbei Raum für zwischenmenschliche Begegnungen.
Ansprechpartnerin: Svitlana Danilova
Stephan-Born-Straße 4, 12629 BerlinProjekte in Marzahn
Verein LesbenLebenFamilie e.V.
Seit Februar 2020 ist der Verein LesbenLebenFamilie e.V. – LesLeFam im Bezirk aktiv mit dem Projekt “Lesben stärken in Marzahn Hellersdorf”. Im Fokus stehen die Belange von lesbischen Frauen und ihren (Wahl)-Familien. Hierzu werden Beratungen und Fortbildungen angeboten und Vernetzungen geschaffen. Sowohl Gruppenangebote als auch Veranstaltungen sind geplant in Kooperation mit dem Frauentreff HellMa und dem Frauenzentrum Matilde e.V.
Ansprechpartnerin: Kathrin Schultz
Frauenzentrum Marie e.V.
Die Arbeit im Frauenzentrum Marie ist seit vielen Jahren darauf ausgelegt, Frauen darin zu unterstützen, ihre Wünsche und Ziele in Bezug auf (Erwerbs-)arbeit, berufliche Entwicklung und Existenzsicherung umzusetzen. Damit bietet Marie sowohl für Berufseinsteigerinnen, als auch für den Wiedereinstieg oder die berufliche Umorientierung eine Anlaufstelle im Bezirk. Die Beratung kann nicht nur vor Ort, sondern auch über die kostenlose Hotline einmal die Woche stattfinden.
Frauenzentrum Marie e.V.
Flämingstraße 122, 12689 BerlinNachbarinnenTreff "Louise" / Kiek in gGmbH
Im Januar 2018 wurde “Louise” als Anlaufstelle für Frauen in Marzahn-West eröffnet. Neben Deutsch können Frauen und Mädchen dort auf Russisch, Arabisch und Kurdisch beraten und Teil von Gesprächsrunden sowie Interessen- oder Selbsthilfegruppen werden.
Ansprechpartnerin: Rim Farha
Ahrensfelder Chaussee 140A, 12689 BerlinROSA Interkultureller Frauentreff für Bildung - Beratung - Kultur
Das Frauenzentrum Marie e.V. setzt seit Beginn des Jahres 2021 ein Projekt um, das auf die Stärkung von Frauen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte ausgerichtet ist. Zunächst als Frauen-Internetcafé gegründet, dienen die Räumlichkeiten in der Marzahner Promenade 45 inzwischen als interkultureller Treffpunkt von afghanischen, syrischen und irakischen Frauen, die kulturellen Austausch im Kiez schätzen, einander kennenlernen und als Gastgeberinnen ihre Vielfalt repräsentieren. Die vor Ort regelmäßig stattfindenden Bildungs- und Beratungsangebote, darunter Sprach-, Computer- und Gesundheitskurse, diverse Informationsveranstaltungen zu Bildung und Beruf sind für alle Frauen aus dem Kiez zugänglich. ROSA als interkultureller Begegnungsort heißt auch insbesondere ihre deutschen Nachbarinnen willkommen.
Ansprechpartnerin: Kurda Nejad
Marzahner Promenade 45, 12679 BerlinFrauentreff HellMa / MiM e.V.
Der Frauentreff HellMa in der Marzahner Promenade bietet eine generationsübergreifende Anlaufstelle für Frauen vor allem aus Marzahn an. Dabei bietet das vielfältige Programm unterschiedliche Möglichkeiten: von Beratungsangeboten, diversen wöchentlichen Gruppenangeboten über kulturelle und bildungspolitische Veranstaltungen.
Ansprechpartnerin: Annemone Liewald
Marzahner Promenade 41, 12678 BerlinFrauensporthalle Marzahn / VSJ e.V.
Die Frauensporthalle ist seit 2015 ein deutschlandweit einmaliges Projekt zur Förderung von Frauen im Sport. In der Sporthalle im Marzahner Freizeitforum können Frauen, Mädchen und Kinder von Montag bis Donnerstag aus einem breitgefächerten Sportkursangebot auswählen. Freitags und an den Wochenenden ist für die komplette Familie geöffnet.
Ansprechpartnerin: Christiane Möhner
Marzahner Promenade 53-55, 12679 BerlinMaMis en Movimiento e.V.
MaMis en Movimiento möchte einen Raum für all die bieten, die sich unter der Schnittstelle Mutterschaft und Migration versammeln. In Form von Seminaren, Workshops oder Gesprächskreisen können Mütter in einen Erfahrungsaustausch treten. Das Angebot spricht vor allem Menschen an, deren Erstsprache Spanisch ist.
Ansprechpartnerin: Dr. Lilian Vázquez Sandoval
Schwarzburgerstraße 10, 12687 BerlinAkelei e.V.
Seit 1992 bietet Akelei e.V. ein Unterstützungssystem für Frauen, die sich selbstständig machen wollen. Es kann nicht nur bei der Existenzgründung Hilfe gefunden werden, sondern auch auf das breite Angebot aus Seminaren zurückgegriffen werden, um das eigene Wissen in unterschiedlichen Bereichen zu vertiefen.
Akelei e.V.
Rhinstraße 84, 12681 BerlinAktionen und Veranstaltungen
FrauenNetz präsentierte sich auf der IGA
Am 8. Mai 2017 präsentierten sich die Projekte des FrauenNetzes Marzahn-Hellersdorf im Rahmen der Themenwoche „Hallo Nachbarn“ auf der Internationalen Gartenschau in den Gärten der Welt. Mit dabei waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kampagne “Gleichstellung weiter denken”. Sie unterstützten den Stand mit originellen und farbenfreudigen Projektionen und spielerischen Modulen. Ob Räuberschach, Klettball oder das Memory „Köpfe drehen“, alle, ob jünger oder älter, waren mit Neugier und Begeisterung dabei.
Workshop „Arbeit im Fokus von Frauen“
- Schöne Arbeit – was ist das?
- Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit, privater Arbeit und zivilgesellschaftlichem Engagement
- Geschlechtergerechtigkeit in der Erwerbsarbeit
Fachtag „Alleinerziehend! Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit.“
Am 23. Juni 2017 richtete das Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf den berlinweiten Fachtag „Alleinerziehend! Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit.“ aus und feierte gleichzeitig seine fünfjährige erfolgreiche Arbeit.
Broschüre
Seit 2018 gibt es die Broschüre „Frauen in Marzahn-Hellersdorf“. In der Broschüre werden nicht nur die einzelnen Projekte vorgestellt, sondern es können zusätzlich frauenspezifische Angebote sowie im Bezirk existierende Netzwerke gefunden werden. Die Broschüre ist sowohl als Download verfügbar, als auch als Print-Version bei der Gleichstellungsbeauftragten und in den einzelnen Projekten erhältlich.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Frau Loeffler
- Tel.:
- (030) 90293-2050
- Fax:
- (030) 90293-2055
Notdienste
Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen
08.00 Uhr bis 23.00 Uhr
24 Stunden erreichbar und kostenfrei