Informationen zum Coronavirus
Corona-Hotline vom Gesundheitsamt: (030) 90293 3639
Informationen der Senatskanzlei + + + Informationen der Wirtschaftsförderung + + + Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung + + + Jobcenter und Arbeitsagenturen + + + Informationen des Robert-Koch-Instituts + + + Die Bundesregierung: Informationen in Leichter Sprache + + + Portal bürgeraktiv Berlin + + + Informationen auf Vietnamesisch + + + Themenseite der Bundesregierung
Inhaltsspalte
SeniorenServiceBüro

Altenplanung und Altenhilfekoordination
Altenplanung als ein Element der Sozialplanung und abteilungsübergreifende Aufgabe berücksichtigt insbesondere:
- soziodemographische und gesundheitliche Entwicklungen in der Altersgruppe „50 Jahre und älter“
- unterschiedliche Lebenssituationen von Frauen und Männern
- Erfassung, Bedarfsfeststellung und Planung geschlechtergerechter Angebote für ältere Menschen.
Altenhilfekoordination unterstützt die Umsetzung der Altenplanung:
- Aufbau und Unterstützung von regionalen Versorgungs- und Vernetzungsstrukturen zur Altenhilfe
- Koordinierungs- und Managementaufgaben für das Netzwerk im Alter (Geschäftsstellenfunktion)
- Fortschreibung der Altenplanung
- “Sozialstudie “50 und älter in Marzahn-Hellersdorf 2015” und
- die bezirkliche Altenplanung seit 2007
Offene Altenarbeit
Grundlage für die Regionale Seniorenarbeit des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf, Abt. Weiterbildung, Kultur, Soziales und Facility Management ist die Umsetzung des § 71 Sozialgesetzbuch (SGB) XII, d. h. für alle älteren Menschen Aktivitäten anzuregen und zu fördern sowie Freiräume dafür zu schaffen.
Ziel der Seniorenarbeit ist es, den älteren Menschen zu ermöglichen, durch ein selbst gestaltetes aktives Alter Vereinsamung vorzubeugen und vorzeitige Pflegebedürftigkeit zu verhindern. Aufgaben, die von den Koordinatorinnen für regionale Seniorenarbeit im gesamten Stadtbezirk erbracht werden:- Förderung der Eigeninitiative von älteren Menschen in den verschiedensten Organisationsformen Knüpfen eines kleinmaschigen, kiezbezogenen Netzes von Möglichkeiten zu Kommunikation und Betätigung für ein aktives Leben
- Einbeziehung aller Akteure / Koordinierung u. Vernetzung der Möglichkeiten für Seniorenarbeit
- Organisation integrativer Angebote zur Nutzung von Erfahrungswissen und kreativem Potential der Seniorinnen und Senioren
- Organisation bedarfsgerechter und zielgruppenspezifischer Möglichkeiten für Senior/-innen verschiedenen Alters
Ein wichtiger Teil der Arbeit bezieht sich auf Veranstaltungen und Aktivitäten in den Sozialräumen vor Ort. Die Mitarbeiterinnen koordinieren die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen und suchen nach neuen Möglichkeiten, um so eine große Vielfalt zu erreichen.
Unterstützungsangebote für ältere Menschen
Stadtteilzentren im Bezirk weitere Informationen
Mobilitätshilfsdienste
❚ Diakonie-Pflege Verbund Berlin gGmbH
Mobilitätshilfedienst Marzahn / Hellersdorf
Telefon: (030) 99 28 888 66, E-Mail: hartmann@diakonie-mobil.de
❚ BALL e. V.
Telefon: (030) 54 98 91-0, E-Mail: info@ball-ev-berlin.de
❚ G.U.T. Consult GmbH
Telefon: (030) 56 84 11 50, E-Mail: info@gutconsult-gmbh.de
❚ Jahresringe e. V.
Telefon: (030) 29 34 18 13, E-Mail: gesellschaft@jahresringe-ev.de
Orientierungsportal für Unterstützungsangebote im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf – Hilfsangebote.de
Corona-Nachbarschaftshilfe Hotline
Telefon: (030) 76 23 65 02
Pflegestützpunkt Marzahn Telefon: (030) 514 30 93
Pflegestützpunkt Biesdorf, Mahlsdorf, Kaulsdorf Telefon: (030) 270 04 98 40
Pflegestützpunkt Hellersdorf 0800 – 265 08 02 8686
regionaler Allgemeiner Sozialdienst (rASD) Telefon: (030) 902 93 43 62
(Unterstützung in Alltagsfragen)
Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG) Telefon: (030) 611 03 00
Corona-Hotline des Gesundheitsamtes Telefon: (030) 902 93 36 39
(Erste Kontaktaufnahme für Verdachtsfälle nach Kontakt mit Corona-Erkrankten, alle Fragen rund um COVID-19; Mo-Do von 8 – 16 Uhr und Fr von 8 – 14 Uhr geschaltet)
Veranstaltungskalender SeniorenServiceBüro

Sozialkommissionen, Jubiläen und Ehrungen
Fragen des ehrenamtlichen Engagements im sozialen Bereich – Sozialkommissionen – Soko
Gratulationen Hochaltriger (80, 85, 90 und älter) und Ehejubiläen ab Goldener Hochzeit
- persönliche Kontakte und Ehrungen
- Vermittlung in Fragen des sozialen Bedarfs
- persönliche Hilfeleistungen
- Informationen über soziale Angebote sowie
- Förderung der Teilnahme am öffentlichen Leben
Organisation der Sozialkommissionen 2017 – 2021
Arbeitsanweisung in der Fassung vom 01.03.2017 / aktualisiert 11.09.2019 (Arbeitsanweisung Soko)
Flyer Soko 2018
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Altenplanung
Frau Moncorps
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Tel.:
- (030) 90293 4437
- Fax:
- (030) 90293 4415
- Tel.:
- (030) 90293 4266
- Fax:
- (030) 90293 4415
Koordination regionale Seniorenarbeit
Frau Döbrich
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Tel.:
- (030) 90293 4433
- Fax:
- (030) 90293 4355
Jubiläen und Ehrungen
Frau Szameitpreiks
Sprechzeiten:
Mo. und Di.:
09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Do.:
09:00 Uhr – 12:00 Uhr
13:00 Uhr – 14:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
- Tel.:
- (030) 90293 4371
- Fax:
- (030) 90293 4355
Postanschrift
12591 Berlin