Informationen zum Coronavirus
Corona-Hotline vom Gesundheitsamt: (030) 90293 3639
Informationen der Senatskanzlei + + + Informationen der Wirtschaftsförderung + + + Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung + + + Jobcenter und Arbeitsagenturen + + + Informationen des Robert-Koch-Instituts + + + Die Bundesregierung: Informationen in Leichter Sprache + + + Portal bürgeraktiv Berlin + + + Informationen auf Vietnamesisch + + + Themenseite der Bundesregierung
Inhaltsspalte
Teilhabefachdienst

Sprechzeiten im Jugendamt - nur mit Terminen
Zur Optimierung der Sprechzeiten ist unter den bestehenden pandemiebedingten Einschränkungen und Hygienemaßnahmen zur Vorsprache in allen Bereichen des Jugendamtes eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.
Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Jugendamtes über die Kontaktdaten zu den einzelnen Bereichen und vereinbaren Sie einen Termin.
Bitte achten Sie auf Pünktlichkeit.
Alle Bereiche des Jugendamtes stehen Ihnen selbstverständlich weiterhin telefonisch und per E-Mail zu allen Fragestellungen rund um die Angebote, Leistungen und Hilfen des Jugendamtes zur Verfügung.
Die Einhaltung der Hygienevorsichtsmaßnahmen ist äußerst wichtig.
Bitte erscheinen Sie zu Ihrem Termin möglichst allein und tragen Sie bitte einen Nase-Mund-Schutz. Das ist für uns alle wichtig, insbesondere, um Menschen, die der Risikogruppe angehören und auch das Gesundheitssystem zu schützen.
Geistig, körperlich oder mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe. Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine vorhandene Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern. Ziel ist, die behinderten jungen Menschen in die Gesellschaft einzugliedern.
Eltern werden im Rahmen der Eingliederungshilfe und der Leistungsgewährung nach dem Landespflegegeldgesetz bezüglich der Fördermöglichkeit ihrer Kinder, sowie Rechtsansprüchen gegenüber anderen Leistungsträgern, z. B. Krankenkasse, sowie Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz beraten.
Die Zuständigkeit ergibt sich aus der Wohnanschrift der Eltern bzw. des sorgeberechtigten Elternteils.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Gruppenleiterin
-
Standort:
Riesaer Straße 94
12627 Berlin -
Telefon:
(030) 90293- 4880
-
Telefax:
(030) 90293-4825
-
Gruppenleiterin:
Fallmanagerinnen des Teilhabefachdienstes
-
Frau Buhle
Telefon: (030) 90293-4897 Raum B 406
-
Frau Fechtner
Telefon: (030) 90293-4898 Raum B 407
-
Frau Koppe
Telefon: (030) 90293-4853 Raum B 407
-
Frau Lawitzke
Telefon: (030) 90293-4843 Raum B 405
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
- Jugendamt -
Eingliederungshilfe
Postanschrift
12591 Berlin
- Tel.:
- (030) 90293-4880
- Fax:
- (030) 90293-4850
Sprechzeiten
Nur nach telefonischer Terminvereinbarung!
Kriseninterventionsteam
Werktags von 08:00 bis 18:00
Telefon: (030) 90293-5555
Hilfetelefon
Behördentelefon
Ihr zentraler Zugang zur Verwaltung