Das besondere Konzert - CEEYS: CLASSIK OPEN am 23.02. im Kulturforum Hellersdorf

Pressemitteilung vom 18.02.2014

Am Sonntag, dem 23. Februar um 17.00 Uhr präsentieren Sebastian und Daniel Selke im Kulturforum Hellersdorf, Carola-Neher-Str. 1, 12619 Berlin, ihre neue CD “CEEYS: CLASSIK OPEN – DAS KONZERT” als Werkstattkonzert vor der offiziellen Premiere Anfang März in Berlin. Von klassischem Cello und Klavier bis zu experimentellen Klängen am DJ-Pult, von Musik alter Meister bis zu eigenen Kompositionen und Improvisationen reicht das Spektrum des Konzerts. Das genreübergreifende Konzertprogramm von CEEYS lässt zunächst Werke ausgewählter Komponisten wie Joseph und Michael Haydn, Mozart, Bach, Beethoven, Schumann, Debussy, Messiaen, Arvo Pärt oder Steve Reich erklingen. Damit gibt es einen kurzen Einblick in das Schaffen alter (und jüngerer) Meister. Diese sind dann Anreiz für moderne Kompositionen aus eigener Feder. Klassik, Nu Classic und Elektro werden dabei eng miteinander verwoben und entsprechen so auch dem iPod-Konzept unserer Tage. Mit der Spielfreude an klassischen Werken und offen für Gedanken klassisch ausgebildeter Musiker von heute entwickelt sich ein facettenreiches Zusammenspiel, bei dem das Publikum in entspannter Konzertatmosphäre Neues entdeckt.

Seit frühester Kindheit erspielten sich die Selke-Brüder, die in Berlin Hellersdorf aufgewachsen sind, in der Kammermusikformation Cello-Klavier Preise in zahlreichen Wettbewerben. Später studierte Sebastian Selke Cello an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Andreas Greger (Solocellist der Staatsoper Berlin) und Cellolegende Prof. Josef Schwab sowie in vielen Meisterkursen in Deutschland und Europa. Seit 2005 ist er festes Mitglied des Deutschen Filmorchesters Babelsberg und Solocellist zahlreicher profilierter Ensembles und Projekte. Er begleitete bereits Künstler wie Nigel Kennedy, Sting, David Garrett, Paul van Dyk, Woodkid, Klaus Maria Brandauer oder The Scorpions und war an zahlreichen TV-Events wie dem Echo oder Comet beteiligt. Aufsehen erregt Sebastian gegenwärtig als Solist im Tournee-Programm des Chansonniers Tim Fischer bei Gastspielen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Daniel Selke, Jahrgang 1983, ist ein gefragter Pianist, Studiomusiker und Pädagoge weit über die Grenzen seiner Heimatstadt Berlin hinaus. Er war Jungstudent an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und machte seinen Abschluss an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, u.a. bei dem namhaften Konzertpianisten und Dozenten Prof. Gerald Fauth. Seit 2008 hat er regelmäßig Gastauftritte als Pianist, Cembalist und Organist und trat in verschiedenen TV-Veranstaltungen auf, u.a. zusammen mit seinem Bruder Sebastian mit Popgröße Lana Del Rey beim Echo 2012. Er ist regelmäßig zu Gast beim Deutschen Filmorchester Babelsberg und übernahm u.a. die Filmorgel zum Stummfilm „Das Phantom der Oper“. Schon frühzeitig entdeckte Daniel Selke auch seine Liebe zur Chormusik und gründete mit 15 Jahren seinen ersten Chor „Viva La Musica“. Seine Erfahrungen aus verschiedenen Chören und Chorprojekten machten ihn im August 2013 zum künstlerischen Leiter des Ernst-Busch-Chores Berlin. Zusätzlich unterrichtet er seit 2001 als Klavierdozent im In- und Ausland.

Gemeinsam gründeten Sebastian und Daniel Selke das Duo CEEYS – CEllo and kEYS, sprich [si:s] – mit einer zukunftsweisenden und brillanten Mischung aus Klassik und Electro inklusive Video-Installationen. Damit schlagen sie eine kreative Brücke von der Musik aus Barock bis Romantik zu den elektronischen Clubsounds der Gegenwart, zwischen der sogenannten E- und U-Musik. Dabei entstehen überraschende, faszinierende, bisweilen atemberaubende Klangbilder für die Sinne. Die Presse feiert die beiden dafür als „das innovativste Cello-Klavier-Duo der Gegenwart.“ (MDR) Zusammen mit dem Sänger Stefan zur Nieden sind die Brüder auch im Jacques-Brel-Trio auf Tour.

Die Karten kosten 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 561 11 53.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Lutz Wunder, Tel. 561 61 70 bzw. E-Mail kulturforum@kulturring.org.