Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben F

Von A wie Amtshilfe über M wie Modulbauweise bis hin zu V wie Vorplanungsunterlage.
Mehr als 150 Fachbegriffe zur Berliner Schulbauoffensive mit Erläuterungen und – falls vorhanden – Abkürzungen können im Glossar recherchiert werden.

Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben, um sich die zugehörigen Begriffe anzeigen zu lassen:

A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z
  • Facharbeitsgruppe Schulraumqualität (FAG)

    Im September 2016 von Bildungssenatorin Scheeres als interdisziplinäre AG temporär eingerichtet. Die FAG bestand aus den Teilarbeitsgruppen Pädagogik, Architektur und Standards, sozialräumliche Öffnung und führte unterschiedliche Akteure wie Eltern, Schulen, Architekten und Kammern zusammen.

    Zielsetzung: Künftig sollen neue moderne Schulen entstehen, die in Ihrer Architektur die heutigen pädagogischen Anforderungen wie die Ausrichtung auf den Ganztagsbetrieb, eine inklusive Bildung, das Lernen in heterogenen Lerngruppen und die sozialräumliche Öffnung in den Stadtteil unter Einhaltung hoher baukultureller Standards berücksichtigen. Dabei wird auf Vielfalt und nicht auf einen Bautyp gesetzt. Der Auftrag: Erarbeitung eines Konzepts für den Schulneubau unter Berücksichtigung sozialräumlicher Öffnung sowie Empfehlungen hinsichtlich Raumgestaltung, Standards und Qualität neuer Schulen. Das Ergebnis floss in die Aktualisierung der entsprechenden Raum- und Funktionsprogramme für Schulneubauten ein.

  • Flächennutzungsplan (FNP)

    Vorbereitender Bauleitplan der öffentlichen Verwaltung im System der Raumordnung der Bundesrepublik Deutschland, mit dem die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden gesteuert werden soll. Wird in Berlin vom Parlament beschlossen. Gibt einen Überblick über die wichtigsten Planungsziele und ist förmliches Instrument der Stadtplanung sowie Ausdruck der gemeindlichen Planungshoheit.

  • Fliegende Klassenzimmer, Das (DFK)

    2019 vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg entwickeltes temporäres Gebäude in Holzbauweise. Verbindet architektonische, bauphysikalische und ökologische Qualität mit Nachhaltigkeit, erfüllt gleichzeitig hohe pädagogische Anforderungen. Kann sowohl während einer Bauphase als temporäre Lösung für Schulsanierungen sowie zur kurzfristigen Realisierung von zusätzlichen Schulplätzen bei Bedarfsspitzen genutzt werden. Bislang als eingeschossige Variante „DFK 1.0“ realisiert. Gesamte Projektlaufzeit: 1 Jahr. Industrielle Fertigung der Holzmodule: 4 Monate. Aufbau der Gebäudeteile vor Ort: 4 Tage. Gesamtkosten pro Gebäude ca. 2,2 Mio. Euro.

  • Flurschule

    (Grund-)Schule des 19. Jh., meist einfacher Riegelbau, der ein Klassenzimmer nach dem anderen an langen Fluren aufreiht. Frontalunterricht mit auf die Tafel ausgerichtetem Klassenzimmer, starres Raumkonzept. Schränkt pädagogische Spielräume ein, vom Charakter her monofunktional.
    Verweis: Compartment Prinzip

  • Freifläche

    Z. B.: Schul- und Pausenhof, ungedeckte Sportanlage. Der Berliner Senat weist für Neubauschulen entsprechend dem Musterfreiflächenprogramm für Freiflächen je nach Schulart 120 m² bzw. 190 m² pro Zug aus.