Projekte im Fokus

Bild: Stefan Melchior
Arnold-Zweig Grundschule, Pankow, Aufbau der Module

Bild: BA Friedrichshain-Kreuzberg, Hoke
Außenansicht Hausburgmodul
Holzmodulbau in Friedrichshain-Kreuzberg
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat zum Schuljahr 2021/2022 einen eigenen Holzmodulbau, das sog. „Hausburgmodul“ auf den Weg gebracht und am Standort der Namensgeberin, der Hausburg-Grundschule, realisiert. Ein großer Vorteil dieses Modulbaus besteht darin, dass er nach Ende der Standzeit an einen anderen Schulstandort versetzt werden kann. In Kombination mit der Dreigeschossigkeit ist dieser Prototyp bislang bisher einmalig in Berlin. Aktuell ist am Standort eine langfristige Nutzungszeit von acht Jahren geplant. Das Hausburgmodul bietet Platz für rund 300 Grundschülerinnen und -schüler.
Die Modularität spielt neben der Qualität eine entscheidende Rolle. Die Einheitsgröße der Module gewährleistet eine Kompatibilität der Module untereinander bei gleichzeitig hoher Flexibilität. Der Bau wurde aus 75 Modulen zusammengesetzt und umfasst eine Fläche von 2.100 m². Die Module wurden im Werk vorgefertigt und am Standort direkt montiert. Neben zwölf Unterrichtsräumen und einer Mensa sind dort auch Gruppen- und Verwaltungsräume untergebracht. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 6,2 Mio. Euro und wurden aus SIWA-Mitteln (Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt) finanziert.

Bild: SenBJF
Arnold-Zweig Grundschule, Pankow, Temporärer Ergänzungsbau
Temporäre Ergänzungsbauten in Pankow
Der Bezirk Pankow kann aufgrund seiner vorwiegend kleinen Grundstücke die Möglichkeiten des „Fliegenden Klassenzimmers“ als bislang eingeschossige Variante nicht nutzen. Deshalb ist er selbst aktiv geworden und hat eine zweigeschossige Variante für ein modulares System entwickelt.
Die modularen Gebäude verfügen über sieben Klassenräume inklusive Teilungsräumen, Sanitäranlagen sowie einen Raum für das Lehrpersonal mit Teeküche. Sie lehnen sich an das Modell der Compartmentschule an, mit breiten Fluren, die als Foren genutzt und in denen Möbel aufgestellt werden können. Die Klassenräume sind kreidefrei, mit elektronischen Whiteboards und WLAN in jedem Raum ausgestattet. Der Zugang zu allen Etagen ist durch einen Aufzug barrierefrei möglich.
Mit einer Fläche von 880 m² kann dieser Bau einen Zug mit 144 Schülerinnen und Schülern aufnehmen. Äußerlich wird er durch eine vorgesetzte Fassade sehr gut in das städtebauliche Ensemble eingepasst. Die Kosten pro Standort liegen bei rund 3,3 Mio. Euro, die aus SIWA-Mitteln (Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt) und dem 100 Mio. Euro Schnellbauprogramm finanziert wurden.
Drei Bauten dieser Art sind zum Schuljahr 2021/2022 als Pilotprojekte an den folgenden Standorten in Pankow fertiggestellt worden:
- Arnold-Zweig Grundschule
- Elizabeth-Shaw-Grundschule
- Grundschule am Hohen Feld

Bild: SenBJF
Pilotphase zur Nachnutzung Tempohome-Container
Im Juni 2020 beschloss die Taskforce Schulbau, das Angebot der BIM zur Unterstützung bei der Nachnutzung von Tempohome-Containern für schulische Zwecke für die Dauer einer Pilotphase weiter zu verfolgen. In diesem Zusammenhang wird geprüft, inwieweit sich die vorhandenen Container aus der Flüchtlingsunterbringung (Tempohomes) für eine temporäre Weiternutzung innerhalb der Berliner Schulbauoffensive eignen und ob dies wirtschaftlich ist. Ziel der Pilotphase ist es, den Bezirken ein standardisiertes Planungs- und Umsetzungsverfahren für die temporäre schulische Nutzung umgerüsteter Tempohome-Container anbieten zu können, sofern Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit nachgewiesen sind.
Im Dezember 2020 wurde die erste Projektvereinbarung zur Pilotplanung für die Nachnutzung von Tempohome-Containern zwischen den Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Familie und der BIM unterzeichnet. Auch hier bildet der oben genannte Beschluss die Grundlage. Inhalt der Vereinbarung ist die Überprüfung der Machbarkeit der Nachnutzung von Tempohome-Containern für schulische Zwecke anhand von drei Pilotplanungen (Mensa, Pavillons und dreigeschossiges Erweiterungsgebäude). Erste Ergebnisse hinsichtlich Machbarkeit und Kosten werden derzeit konkretisiert.

Bild: BIM GmbH
Visualisierung "Spandauer Würfel"
Pilotprojekt Spandauer Würfel
Das Pilotprojekt zur Umsetzung eines Schulgebäudes aus Tempohome-Containern mit dem Namen “Spandauer Würfel” setzt der Bezirk Spandau gemäß oben genanntem Beschluss mit der BIM als Baudienstleisterin um. Als Standort wurde die Integrierte Sekundarschule an der Haveldüne ausgewählt. Aus insgesamt 60 Gemeinschaftscontainern, die ehemals der Unterbringung von Geflüchteten dienten, entsteht seit Ende November 2021 ein neues dreigeschossiges Interimsgebäude für die Sekundarstufe I. Die geplante Standzeit liegt bei bis zu fünf Jahren, der Bau wird aus mindestens drei allgemeinen Unterrichtsräumen, neun Teilungsräumen sowie Räumlichkeiten für das pädagogische Personal bestehen.
Das Gebäude soll ab dem Schuljahr 2022/2023 ein Erweiterungsangebot für bis zu 100 Schülerinnen und Schüler bieten. Vorrangiges Ziel dabei ist es, die dringend erforderlichen Schulplätze zügig zu schaffen. Die Umsetzung des Pilotprojekts liefert einen zusätzlichen Baustein zur Prüfung, ob der Umbau von Tempohome-Containern technisch, wirtschaftlich und nachhaltig sinnvoll ist. Die Gesamtkosten für die Umrüstung und Aufstellung der Container-Module belaufen sich auf rund 2,2 Mio. Euro, finanziert aus dem Sondervermögen Infrastruktur Wachsende Stadt (SIWA).

Bild: BA Tempelhof-Schöneberg
Visualisierung "Das Fliegende Klassenzimmer" DFK 2.0
Das fliegende Klassenzimmer (DFK)
Eine nachhaltige Alternative bei der Schaffung temporärer Schulplätze stellt das vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg entwickelte Bausystem „Das Fliegende Klassenzimmer“ (DFK) dar. Dabei handelt es sich um ein temporäres Gebäude, welches architektonische, bauphysikalische und ökologische Qualität mit Nachhaltigkeit verbindet und dabei gleichzeitig hohe pädagogische Anforderungen erfüllt. Das „DFK“ kann sowohl während einer Bauphase als temporäre Lösung für Schulsanierungen sowie zur kurzfristigen Realisierung von zusätzlichen Schulplätzen bei Bedarfsspitzen genutzt werden. Es wurde bislang nur als ebenerdige Variante mit der Bezeichnung „DFK 1.0“ realisiert. Die meisten Bezirke verfügen jedoch nicht über ausreichend große Grundstücksflächen, um ihre notwendigen Kapazitätszuwächse mit einem eingeschossigen Bau abdecken zu können. Sie benötigen mehrgeschossige Varianten, wie sie das sogenannte „DFK 2.0“ bietet. Mit dem Taskforce-Beschluss 06/2019 ist dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg die Dienstleistungsfunktion für alle Berliner Bezirke übertragen worden. Erste Planungsergebnisse zum DFK 2.0 liegen vor und werden aktuell weiter vertieft. Das DFK 2.0 kann voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022 durch die Bezirke abgerufen werden und schafft zusätzliche Kapazitäten für das Schuljahr 2022/2023. Die voraussichtliche Standzeit ist für zehn Jahre angedacht. Das zweite Pilotprojekt soll als Mensamodul an der Stechlinsee-Grundschule realisiert werden. Nach Abschluss und Auswertung der Pilotphase die berlinweite Nutzung des DFK 2.0 geplant.
Kontakt
Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Schulbauoffensive