Projekte im Fokus

Neuer Dachstuhl der Luise-Henriette Schule

Luise-Henriette-Gymnasium, Tempelhof-Schöneberg, Bauarbeiten am Dachstuhl

Albrecht-von-Graefe-Schule

Sporthalle, historische Hallendecke

Albrecht-von-Graefe-Schule, Friedrichshain-Kreuzberg

Die denkmalgeschützte Schulanlage wurde 1888-1890 nach Entwürfen von Stadtbaurat Hermann Blankenstein und Stadt-Bauinspektor Karl Frobenius errichtet. Bauprägend sind bspw. die Klinkerfassaden, die durch Gesimse, farbig abgesetzte Klinkerbänder, Formsteine und ornamentale Keramik optisch hervorstechen.

Der gesamte Schulstandort wird umfassend denkmalgerecht saniert, die beiden Schulgebäude im Innenhof sind bereits weitgehend fertiggestellt und erhalten jetzt noch neue Fachräume und Aufzüge. An der Sporthalle werden Fassade und Innenbereich originalgetreu wiederhergestellt. Der dazugehörige seitliche Sanitär-Anbau aus den 1970er Jahren wird in diesem Zuge durch einen barrierefreien Neubau mit optimiertem Grundriss und neuer Sanitärtechnik ersetzt, der durch einen verglasten Durchgang die Rückfassade der alten Sporthalle wieder sichtbar macht. Weiterhin wird auch die Remise saniert, die Hofmauer instandgesetzt und die Grundleitungen im Schulhofbereich erneuert. Diese Bauarbeiten sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Im nächsten Jahr steht dann die denkmalgerechte Instandsetzung der Klinkerfassaden und Fenster am ehemaligen Rektorenhaus auf dem Programm.

Die Schülerinnen und Schüler werden während der Bauarbeiten werden an benachbarten Ausweichstandorten unterrichtet. Im Austausch der Schulleitungen wird dies mit der Lemgo-Grundschule und dem Robert-Koch- Gymnasium ermöglicht. Die Gesamtkosten für die erforderlichen Arbeiten liegen derzeit bei etwas mehr als 10,3 Mio. Euro.

2024 Richtfest Luise-Henriette-Gymnasium

Luise-Henriette-Gymnasium, instandgesetzte Außenfassade

Luise-Henriette-Gymnasium, Tempelhof-Schöneberg

Als öffentliche Institution im Bezirk Tempelhof-Schöneberg gehört die Luise-Henriette-Schule zu den traditionsreicheren Gymnasien in Berlin. Das 1914 nach den Plänen des Architekten Fritz Bräuning errichtete Gebäude entfaltet eine stadtbildprägende Wirkung im historischen Zentrum des Ortsteiles Tempelhof. Die Sanierung war erforderlich geworden, da das Gebäude stark von Hausschwamm befallen war. Im Zuge der Umbaumaßnahmen wurde der Seitenflügel mit Aula aus Gründen der Standsicherheit vollständig abgerissen.

Nach Auszug der Schulgemeinschaft und dem Beräumen des Gebäudes begannen die Arbeiten im März 2019. Der hölzerne Dachstuhl wurde innerhalb der alten Kubatur ersetzt und komplett erneuert. Der dazugehörige wilhelminische Turm wurde bereits im Zweiten Weltkrieg zerstört und ist nun originalgetreu wiederaufgebaut. Dort im vierten Obergeschoss entstehen derzeit auf einer großen Fläche Kunsträume mit Tageslicht, das über große Spiegel dort hingeleitet wird. Auch im Souterrain konnten zusätzliche Flächen geschaffen werden. Die Klassenräume werden nach Abschluss der Arbeiten vergrößert sein, ein Aufzug für Barrierefreiheit sorgen, die gesamte technische Ausrüstung und der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht.

Die Außenhülle des Gymnasiums ist seit April 2024 instandgesetzt, frisch saniert ist auch die Lüftungsanlage. Mit einer Fertigstellung des letzten Bauabschnitts in den Innenräumen ist zu März 2025 zu rechnen. Die für den Schulbetrieb nötige Außengestaltung soll in dieser Zeit ebenfalls fertiggestellt werden. Geplant ist, dass die Schulgemeinschaft zum Schuljahr 2025/26 wieder in den vollständig sanierten Standort einziehen kann. Die Gesamtkosten sind aktuell mit ca. 20,7 Mio. Euro veranschlagt.

2023 Friedrichshagener-Grundschule Sanierung

Visualisierung des geplanten Erweiterungsbaus

Friedrichshagener Schule, Treptow-Köpenick

An der Friedrichshagener Schule wird – bedingt durch Kapazitätsengpässe und zur Verbesserung der Raumqualität – ein moderner Erweiterungsbau mit großzügigem Mehrzweck- und Speiseraum sowie weiteren Räumlichkeiten für die Verwaltung und das Kollegium gebaut. Im Zuge dessen werden nicht nur erforderliche Sanitär- und Umkleidebereiche für die Sporthalle geschaffen, sondern auch ein barrierefreier Zugang in die zweigeschossige Sporthalle ermöglicht.

Durch die Anbindung des neuen Gebäudes an die vorhandene Sporthalle und den Bestandsbau wird ein zusammenhängender Gebäudekomplex geschaffen. Das vormals genutzte Mensagebäude wurde im Zuge der Bauvorbereitung abgerissen, da es für die Essenversorgung zu klein geworden war. Zur Sicherung der Essensversorgung wurde anstelle dessen ein temporärer Speisecontainer auf dem Schulgelände bereitgestellt. Ein weiterer temporärer Schulergänzungsbau, der Ende 2021 errichtet wurde, dient während der Baumaßnahmen als Ausweichfläche. Die Anlage mit acht Unterrichtsräumen ist für bis zu 208 Schulplätze ausgelegt.

Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus ist zu Ende 2024 geplant. Die Kosten für die Maßnahme i. H. v. rund 7,5 Mio. Euro werden aus Investitionsmitteln des Landes Berlin finanziert.

Rohbau des Erweiterungsbaus, Dezember 2021

Rohbau des Erweiterungsbaus, Dezember 2021

Müggelschlößchen Schule, Treptow-Köpenick

Die Müggelschlößchen-Schule bestand bislang aus zwei Gebäudeteilen vom Typ SK-Berlin sowie einer Sporthalle. Im Rahmen der Reaktivierung des Schulstandortes wurde das Bestandsgebäude in der Alfred-Randt-Straße komplett entkernt, grundlegend saniert und dadurch auf 2,5 Züge erweitert.

In Anlehnung an das aktuell gültige Musterraumprogramm wurden eine moderne Mensa mit Mehrzweckraum, gut ausgestattete Klassen- und Fachräume, eine Bibliothek sowie Räume für die Schulverwaltung geschaffen. Zudem konnten durch die Anbauten die barrierefreie Erschließung über einen Aufzug und barrierefreie WC Anlagen umgesetzt werden. Auf der Dachfläche wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert. Auch die Freianlagen sind nun entsprechend den Anforderungen an Barrierefreiheit sowie der grundstückseigenen Entwässerung neugestaltet. Die Schulgemeinschaft bezog das neue Gebäude im April 2024 und freut sich nun über das moderne und freundliche Lern- und Lehrumfeld.

Die Finanzierung erfolgte u. a. aus Mitteln des baulichen Unterhalts sowie über das Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA). Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf insgesamt rund 12 Millionen Euro.

Selma-Lagerlöf-Schule Schulhof 002

Selma-Lagerlöf-Schule, Ansicht Schulhof

Selma-Lagerlöf-Schule, Lichtenberg

Die Selma-Lagerlöf-Schule in Lichtenberg aus dem Jahr 1962 war seit mehr als 50 Jahren dauerhaft in Betrieb. Bis zu grundlegenden Sanierungsmaßnahmen durch den Bezirk von 2016-2018 wurden die jeweils erforderlichen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Der Schulhof bestand bis dahin aus einer Mischung von Beton- und Schotterfläche mit tiefen Pfützen nach Regenschauern, um nur ein Beispiel zu nennen. Beschäftigungs- und Klettergeräte zum Spielen und Erholen waren auch nicht vorhanden, da der Schulhof zur Zeit der Errichtung kein zentraler Bestandteil der Schule war. Höchste Zeit also für eine moderne, sichere und kindgerechte Umgestaltung.

Ab 2019 erfolgten die Planungen zur Sanierung. Die Landschaftsarchitekten erhielten ein Bedarfsprogramm in Anlehnung an die gültigen Musterfreiflächenprogramme für Schulneubauten. In enger Abstimmung mit der Schulgemeinschaft wurden die Wünsche und Bedürfnisse der Lehrer, Erzieher und vor allem der Kinder in Beteiligungsworkshops gesammelt und in die Planungen aufgenommen. Und das Ergebnis kann sich in jedem Fall sehen lassen! Alle Spielgeräte sind kindgerecht für die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten der verschiedenen Jahrgangsstufen ausgelegt. Die Gerätschaften, darunter eine Bewegungsinsel mit Gleichgewichtselementen, eine Balancierstrecke, eine Slackline und mehr, laden zum Bewegen richtig ein.

Mit 2,4 Mio. Euro aus dem Stadtumbau Ost wurde der Umbau ermöglicht, so konnte der 1. Bauabschnitt in 2020 beginnen und ein Jahr später abgeschlossen werden. Die Sanierung erfolgte im laufenden Betrieb. Möglich wurde das durch eine gute Vorplanung und eine Schulgemeinschaft, die die oft lärmintensiven oder staubigen Bauarbeiten mitträgt, da sie letztendlich nur davon profitieren.