Temporäre Maßnahmen

Arnold-Zweig Grundschule 003

Arnold-Zweig Grundschule, Pankow, Innenansicht temporärer Ergänzungsbau

Auch zum Schuljahresbeginn 2021/2022 sind die Schülerinnen- und Schülerzahlen Berlins weiter gestiegen. Das ging einher mit temporären Kapazitätsengpässen und verlangte nach schnellen Gegenmaßnahmen. Ein wichtiger Baustein, um dem zu begegnen, stellen die so genannten „temporären Maßnahmen der Bezirke dar.

Als „temporäre Maßnahmen“ werden Schulgebäude mit einer zeitlich befristeten Standzeit bezeichnet, i. d. R. bei bis zu fünf Jahren. Die temporären Gebäude firmieren unter Bezeichnungen wie „Container“, „Das Fliegende Klassenzimmer“ oder „Pavillons“. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht mit den dauerhaften Schulbauten „Modulare Ergänzungsbauten“ zu verwechseln.

Um positive Erfahrungen zu bündeln und schulplanerisch positive Planungsergebnisse allen Bezirken nutzbar zu machen, haben einzelne Bezirke Dienstleistungs- und Pilotfunktionen übernommen:
  • Charlottenburg-Wilmersdorf für Pavillons
  • Tempelhof-Schöneberg für „Das Fliegende Klassenzimmer“ DFK 2.0 für alle Berliner Bezirke
  • Spandau für die Nachnutzung von Tempohomes für schulische Zwecke – Pilotprojekt
Arnold-Zweig Grundschule-Mod-Klassenzimmer-001

Arnold-Zweig Grundschule, Pankow, Aufbau der Module

Projekte im Fokus

Übersicht von Umsetzungsmöglichkeiten für Temporäre Maßnahmen in Berlin und kompakte Informationen zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten. In bebilderten Übersichten finden sich Angaben zu Art und Umfang der Maßnahme, Planung, Architektur und Ausstattung. Projekte im Fokus

Mehr zum Thema