Städtepartnerschaft Peking

Nacht in Peking

Peking bei Nacht

“Wenn Freundinnen und Freunde aus der Ferne kommen, ist das etwa kein Anlass zur Freude?”
Dieser Satz von Konfuzius gibt wieder, was die Städtepartnerschaft Berlin-Peking ausmacht. Beide Städte verbindet eine sehr vielfältige und intensive Partnerschaft insbesondere bei Wissenschaft, Forschung und Innovation und auch in den Bereichen der Stadtentwicklung, Umwelt, Mobilität, öffentlicher Sicherheit und Wirtschaft, bei Bildung und Schüler- und Jugendaustausch sowie in Kultur und Sport.

Die Städtepartnerschaft sorgt für viele Gelegenheiten für spannende Begegnungen, für gegenseitiges Lernen und für internationale Verständigung. Sie wird getragen von dem großen Engagement einer Vielzahl an Akteurinnen und Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen der Stadtgesellschaften. Berlin und Peking haben eine Vielzahl gemeinsamer Themen und beide Städte stehen wie alle Metropolen weltweit vor sehr ähnlichen Herausforderungen. Die Städtepartnerschaft Berlin-Peking bietet den Rahmen und ist eine gute Grundlage für die Zusammenarbeit an Lösungen für die Zukunftsfragen unserer Städte.

Bereits am 5. Mai 1988 wurde zwischen dem Magistrat von Berlin und der Stadtregierung eine Vereinbarung über eine freundschaftliche Zusammenarbeit geschlossen. Bekräftigt wurde die Beziehung zwischen den beiden Hauptstädten am 5. April 1994 durch eine gemeinsame Erklärung und ein Memorandum über Austauschprogramme.

Es sind viele Bausteine, die zur engen Verbundenheit zwischen Berlin und Peking beitragen. Seit April 2018 ist das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, mit dem “Berlin Business Desk China” in Peking präsent. Berliner Unternehmen wird hier der Markteintritt in China erleichtert, während das Büro zudem für chinesische Unternehmen mit Interesse am Standort Berlin als erste Anlaufstelle in China gilt. Ziel der Wirtschaftsvertretung ist es zum einen Berliner Unternehmen den Markteintritt in China zu erleichtern, Kontakte zu vermitteln und Wegweiser zu möglichen Geschäftspartnern, Behörden und Institutionen zu sein. Dabei widmet sich die Vertretung aktuellen Fragen und Themen der Hauptstadtregion wie z.B. Smart Cities, Startups und den Schwerpunkten der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (InnoBB). Für chinesische Unternehmen mit Interesse am Standort Berlin dient die Berliner Wirtschaftsvertretung zugleich als erste Anlaufstelle in China. Sowohl für Informationen zur Wirtschaft der deutschen Hauptstadt, für Auskünfte zu Innovations- und Investitionsfragen, Förderprogrammen oder auch gezielten Vernetzungen in die Wirtschaft ist unsere Wirtschaftsvertretung erster Ansprechpartner für chinesische Anfragen.

Wirtschaftsbüro

Berlin Business Desk China

Darüber hinaus arbeiten nahezu alle Berliner Wissenschaftseinrichtungen mit Pekinger Partnerinnen und Partnern zusammen. ALBA Basketball Berlin engagiert sich seit vielen Jahren im Jugend- und Trainer*innenaustausch in China und hat 2014 mit dem Pekinger Basketballverband eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft organisierte ALBA Basketball Berlin in Peking ein Turnier an der Deutschen Schule sowie ein Turnier mit den Teams der Frauen von ALBA Basketball Berlin und der Tsinghua Universität in Peking. Umgekehrt besuchte ein Fußballteam aus Peking Berlin und nahm an dem vom Berliner Fußballverband e.V. organisierten internationalen U-15 Jugendfußballturnier in Berlin teil. Die Kultur und vor allem die Gegenwartskultur spielen in beiden Städten, in Berlin und in Peking, eine wichtige Rolle und das spiegelt sich auch in der Städtepartnerschaft wieder. Aktuelle Beispiele in Berlin sind die Videoausstellung Micro Era: Medienkunst in Berlin und die Uraufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen – Peking Oper trifft Musiktheater.

Der chinesische Garten des wiedergewonnenen Mondes in den Gärten der Welt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist ein Geschenk der Stadt Peking im Rahmen der Städtepartnerschaft. Zudem hat Berlin seit dem Sommer 2017 wieder zwei Pandabären aus China im Zoologischen Garten.

Aktivitäten im Jahr 2025

Ein Bergdorf und ein Kaiserpalast – Die glänzende Spur der Glasurkeramik vom Dorf Liuliqu – Eine fotografische Exkursion
Die Ausstellung findet vom 12. Mai bis 18. Juni 2025 im Rahmen der seit 1994 bestehenden Städtepartnerschaft Berlin-Peking statt und ist gemeinsam organisiert von Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin, dem Peking University Photography Club und dem Fotografie-Club der deutsch-chinesischen Alumni.
Weitere Informationen finden Sie hier

Logo 30 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Peking

Logo 30 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Peking

30-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Berlin-Peking im Jahr 2024

Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft. Aus diesem Anlass haben eine Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten in unterschiedlichen Bereichen stattgefunden.

Konzert „Music Connected! Classical meets Chinese Rock“
Das Konzert mit Grußworten des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und dem Botschafter der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland brachte Klassik und Rock-Musik aus China zusammen und fand zum Abschluss des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums am 22. Januar 2025 im Kammermusiksaal der Philharmonie statt.
Weitere Informationen finden Sie hier

Konzert „Blooming Flowers and Full Moon“ im Rahmen von Young Euro Classic
Das Festival re:play fand im Rahmen von Young Euro Classic 2024 statt und präsentierte am 24. August 2024 ein deutsch-chinesisches Ensemble unter der gemeinsamen Leitung von zwei außergewöhnlichen Musikerinnen, Shengnan HU (Percussion) und Clara Haferkamp (Jazzpianistin). Weitere Informationen finden sie hier

Stadtimpressionen

  • Finanzbezirk Peking

    Das moderne Peking - der Finanzbezirk

  • Gebäude der Stadtregierung

    Gebäude der Stadtregierung

  • Nacht in Peking, man sieht China Central Television Headquarters

    CCTV - China Central Television Headquarters

  • Tempel des Himmels

    Himmelstempel

  • Alte königliche Paläste der verbotenen Stadt in Peking

    Alte königliche Paläste der verbotenen Stadt

  • Gegend von Houhai, Peking

    Hutongs in der Gegend von Houhai

  • Weiße Pagode von Peking Park China

    Weiße Pagode von Peking im Beihai Park

  • Der Sommerpalast in der Stadt Peking

    Sommerpalast

  • Dämmerung Blick auf Peking Olympiastadion

    Olympiastadion

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister von Berlin
- Senatskanzlei -

Ansprechperson im Referat II B

Petra Schwarz