Senat beschließt Bericht zur Umsetzung des Leitprojekts „Radwegeinfrastruktur“

Pressemitteilung vom 24.06.2025

Aus der Sitzung des Senats am 24. Juni 2025

Der Senat von Berlin hat auf Vorlage von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, den Bericht über die Umsetzung des Leitprojektes „Radwegeinfrastruktur“ beschlossen.

Auf Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin soll der Senat jährlich zum 30. Juni über den Stand der Umsetzung des Leitprojektes Radwegeinfrastruktur berichten. Der für das Jahr 2024 vorliegende und jetzt beschlossene Bericht gibt einen Überblick zu den Projekten im Bereich der Radverkehrsinfrastrukturplanung und -umsetzung. Dargelegt wird, wie die Vorgaben des Berliner Mobilitätsgesetzes sowie des Berliner Radverkehrsplans (RVP) von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, den Berliner Bezirken sowie der landeseigenen Gesellschaft GB infraVelo GmbH bei der Planung und Umsetzung von Radverkehrsinfrastruktur in Berlin angewendet werden.

Senatorin Ute Bonde: „Im Jahr 2024 konnten wichtige Projekte zur Förderung des Radverkehrs vorangebracht werden. Für 2024 wurden auf Basis des Doppelhaushalts 2024/25 insgesamt 22,4 Millionen Euro für den Radverkehr zur Verfügung gestellt. 2024 konnten darüber hinaus verstärkt Mittel über das Bundesförderprogramm ‚Stadt und Land‘ in Anspruch genommen werden, zusätzlich zu den aufgebrachten Eigenanteilen wurden hier 6,8 Millionen Euro für Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs umgesetzt. Auch in finanziell herausfordernden Zeiten bringen wir den Radverkehr voran.“

Nachdem die meisten Projekte geringerer Komplexität schon in den Jahren zuvor abgearbeitet worden waren, konnten im Jahr 2024 folgende Maßnahmen in der Radinfrastruktur umgesetzt werden:

  • Fertigstellung von 23,6 Kilometern Radverkehrsanlagen (davon 46 Prozent im Radvorrangnetz)
  • 24,3 Kilometer befinden sich im Bau sowie 84,9 Kilometer in der Planung.
  • Knapp die Mehrheit (12,7 Kilometer) der hergestellten Radwege liegen außerhalb des S-Bahn-Ringes, 10,9 Kilometer innerhalb.
  • Weitere Projekte mit insgesamt 12 Kilometern Länge wurden mit Mitteln aus dem Förderprogramm des Bundes „Stadt und Land“ finanziert. 3,4 weitere Kilometer sind mit dieser Förderung im Bau.
  • Die Gesamtzahl der Fahrradstraßen erhöht sich in Berlin auf 58.
  • Rund 4.400 Fahrradbügel wurden neu geschaffen, 2.210 davon über das Förderprogramm „Fahrradbügel für Berlin“.