Mehr Sicherheit für Daten und Digitalisierungsprojekte – der neue Data-Governance-Wegweiser

Pressemitteilung vom 18.06.2025

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch konkrete Maßnahmen das zielgerichtete Zusammendenken von Stadtentwicklung und Digitalisierung im Land Berlin zu befördern. Die digitale und smarte Transformation soll für die gesamte Stadtgesellschaft von Nutzen sein und dabei helfen, zukünftigen Herausforderungen besser begegnen zu können. Mit der Veröffentlichung des digitalen Data-Governance-Wegweisers wurde nun die Maßnahme Data & Smart City Governance erfolgreich zum Abschluss gebracht.

In den zurückliegenden drei Jahren hat sich ein Forschungsteam des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) und des Kompetenzzentrums Wasser Berlin (KWB) im Auftrag und in enger Abstimmung mit der Senatskanzlei mit der Frage beschäftigt, wie öffentliche Verwaltungen, wirtschaftliche Akteure und die Zivilgesellschaft beim Thema Datennutzung und -verarbeitung effizienter, besser und auf Augenhöhe zusammenarbeiten können. Rechtliche Unsicherheiten müssen geklärt und etwaige Konflikte durch klare und funktionierende Prozesse gelöst werden. In enger Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Kommunen ist nun ein interaktiver Data-Governance-Leitfaden entstanden, der als Orientierung dient, um datenbasierte Projekte effizient, rechtssicher und gemeinwohlorientiert umzusetzen.

Bei dem Wegweiser handelt es sich um ein interaktives digitales Handbuch, das Verwaltungen, Unternehmen, Politik und Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung datengetriebener Vorhaben unterstützt. Er bietet zudem Hintergrundinformationen, Methoden und praktische Vorlagen für eine maßgeschneiderte Data Governance.

Die für die Themenfelder Smart City und Datenmanagement zuständige Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer des Landes Berlin, Martina Klement, begrüßt das Vorgehen: „Mit dem Modellprojekt und der Smart-City-Strategie ‚Gemeinsam Digital Berlin‘ beschreiten wir neue Wege, um übergreifende Fragen der digitalen und smarten Transformation zu lösen. Der Wegweiser der Maßnahme Data & Smart City Governance schafft dabei eine wichtige Grundlage für eine bessere und effizientere Zusammenarbeit der Behörden untereinander – zum Wohle der Berlinerinnen und Berliner.“

Dies betont auch Professor Dr. Max von Grafenstein, Forschungsleiter am HIIG: „Unser Ziel ist es, Verwaltungen konkrete Werkzeuge zu geben, damit digitale Innovationen wie autonome Nahverkehrssysteme, intelligente Energieversorgung oder digitale Bürgerdienste auch wirklich umgesetzt werden können.“

Der Data-Governance-Wegweiser hilft bei herausfordernden Situationen im Umgang mit Datenerhebung und -verarbeitung und unterstützt bei konkreten Data-Governance-Problemen im Arbeitsalltag. Der Wegweiser ist ab sofort kostenlos verfügbar unter hiig.de/data-governance-wegweiser.

Die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin wurde im Rahmen des Förderprogramms „Modell-projekte Smart Cities“ erarbeitet, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die KfW.