Senat beschließt Berliner Biodiversitätsstrategie 2030+
Pressemitteilung vom 17.06.2025
Aus der Sitzung des Senats am 17. Juni 2025
Der Berliner Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde, die „Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030+“ beschlossen.
Umweltsenatorin Ute Bonde: „Damit setzen wir einen bedeutenden Impuls für den Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Nutzung der urbanen Biodiversität. Nur gemeinsam als Stadtgesellschaft können wir die Ziele der Strategie erreichen. Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und engagierte Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihren Beitrag dazu zu leisten, Berlin als artenreiche, grüne und lebenswerte Stadt zu bewahren.“
Bereits 2012 hatte der Senat die erste Biodiversitätsstrategie verabschiedet. Die nun aktualisierte und erweiterte Fassung greift aktuelle Herausforderungen wie den starken Rückgang der Artenvielfalt, den Klimawandel sowie die zentrale Bedeutung intakter Ökosysteme für die Lebensqualität in der Stadt auf. Ziel der Strategie ist es, die biologische Vielfalt als zentrales Querschnittsthema in der Stadt zu verankern und Synergien mit anderen Politikfeldern – insbesondere Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz – zu nutzen. In insgesamt 19 Handlungsfeldern werden klare Ziele formuliert, die durch konkrete Maßnahmen untersetzt sind. Zu den geplanten Maßnahmen zählen der Umgang mit invasiven Arten, tierfreundliche Beleuchtung, die ökologische Aufwertung von Kleingewässern, die Förderung der Naturerlebnisse im urbanen Raum und der Ausbau des Biodiversitätsmonitorings.
Die Fortschreibung der Strategie berücksichtigt die Anforderungen aus der Auswertung der bisherigen Strategie von 2012 sowie aktuelle internationale Rahmenwerke – darunter die nationale Biodiversitätsstrategie 2030, die EU-Biodiversitätsstrategie 2030, die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur und der Globale Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal. Ein zentrales Anliegen ist die Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft: Bezirke, Initiativen, Fachverbände und Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Maßnahmen mitzugestalten und umzusetzen. Mit der Strategie zur biologischen Vielfalt 2030+ stellt sich Berlin zukunftsorientiert auf – für mehr Natur in der Stadt, für den Schutz der Artenvielfalt und für eine nachhaltige, resiliente Metropole.
Kontakt
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin