Mehr Komfort und Teilhabe für Seniorinnen und Senioren im Einzelhandel: Berlin will Qualitätszeichen „Generationsfreundliches Einkaufen“ stärken

Pressemitteilung vom 20.05.2025

Aus der Sitzung des Senats am 20. Mai 2025:

Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, den Bericht an das Berliner Abgeordnetenhaus zur Stärkung der Belange von Seniorinnen und Senioren im Einzelhandel beschlossen. Ziel ist es, den Zugang zu Waren und Dienstleistungen für ältere Menschen zu erleichtern, ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
zu fördern. Ein zentrales Instrument dafür ist das Qualitätszeichen „Generations-freundliches Einkaufen“ des Deutschen Handelsverbands, das Geschäfte auszeichnet, die barrierefrei und altersfreundlich gestaltet sind.

Das Qualitätszeichen „Generationsfreundliches Einkaufen“ wird vom Handelsverband Deutschland seit 2010 vergeben. Zur Erlangung des Zertifikats werden Geschäfte im Einzelhandel von den Wirtschaftssenioren anhand von 63 Kriterien in sieben Kategorien bewertet. Dazu gehören Themen wie die barrierefreie Gestaltung der Eingangs-, Einkaufs-und Kassenbereiche, ausreichend breite Gänge, die Vermeidung von möglichen Stolperfallen oder glatten Fußböden, die Gestaltung des Sortiments, gut lesbare Preisschilder und für die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen sowie Angaben zu den ausgezeichneten Geschäften sind auf der Website zu finden: www.generationenfreundliches-einkaufen.de.

In Berlin sind aktuell 180 Geschäfte damit ausgezeichnet. Der Senat ruft Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in Berlin auf, sich für die Zertifizierung zu bewerben und so Teil einer generationenfreundlichen Stadt zu werden. Zugleich will der Senat zusammen mit dem Handelsverband Berlin Brandenburg, der Industrie- und Handelskammer zu Berlin, dem Landesseniorenbeirat (LSSB), der aus den Vorsitzenden der zwölf bezirklichen Seniorenvertretungen und zwölf Vertreterinnen und Vertretern von Seniorenorganisationen besteht, das Qualitätszeichen „Generationsfreundliches Einkaufen“ kontinuierlich weiterentwickeln und stärker bekannt machen.