Martina Klement eröffnet Berlin-Open-Data-Day 2025
Pressemitteilung vom 16.05.2025
Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:
Martina Klement, Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung, hat heute den diesjährigen Berlin-Open-Data-Day eröffnet. Auf der Konferenz kommen Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der offenen Datennutzung zu diskutieren. Es ist bundesweit eines der bedeutendsten Events, das sich mit der Gestaltung von moderner, datenbasierter Verwaltung beschäftigt.
Der Begriff „Open Data“ bezeichnet öffentlich zugängliche Daten, die frei weiterverbreitet werden können. Solche frei zugänglichen Datensätze haben mittlerweile einen immensen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wert. Das Land Berlin hat seit 2012 eine eigene Open-Data-Strategie, die im November 2023 vom Senat erneuert wurde.
Martina Klement, Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung: „Mit der Berliner Open-Data-Strategie schaffen wir die Grundlage, Daten nicht nur für die Öffentlichkeit bereitzustellen, sondern sie auch innerhalb der Verwaltung strategisch zu nutzen. Systematische Dateninventuren sind dabei ein zentraler Schritt: Sie machen sichtbar, welche Daten in der Verwaltung vorhanden sind, wo sie liegen und wer dafür verantwortlich ist. Erst mit diesem Überblick können wir interne Datenflüsse erkennen, Datensilos aufbrechen und das Teilen und Nutzen von Daten verwaltungsübergreifend ermöglichen.“
Der Berlin-Open-Data-Day bietet eine Plattform für Interessengruppen aus Regierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um zusammenzukommen, Ideen auszutauschen und gemeinsam Datenkooperationen zu erarbeiten. Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von offenen Daten als Treiber für Innovation und Fortschritt in der Hauptstadt.
Folgende Praxisbeispiele wurden anlässlich des Berlin-Open-Data-Day 2025 präsentiert:
- Die Technologiestiftung Berlin stellte Experimente mit offenen Daten und intelligenten Maschinen am Beispiel der KI-Assistenten für die Unterstützung konkrete Prozesse im Datenmanagement vor.
- Die Föderale IT-Kooperation FITKO beleuchtete, welche Rolle Berlin im bundesweiten Datenökosystem spielt und wie weit Berlin und der Bund bei der Bereitstellung der EU-weit definierten High-Value-Datasets fortgeschritten sind.
- Das Bundesministerium des Innern präsentierte, wie im Rahmen der Open Data und Datenstrategie der Bundesregierung in dieser Legislaturperiode wichtige Fragen zu geeigneten Prozessen und Strukturen erörtert werden, um Daten sowohl organisatorisch als auch technisch effizient zur Verfügung zu stellen und nachhaltig zu nutzen.
Weitere Informationen über den Berlin-Open-Data-Day 2025 auf der offiziellen Website der Veranstaltung: https://daten.berlin.de/artikel/berlin-open-data-day-2025
Kontakt
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin