Innovationen und Zukunftstechnologien für das Land Berlin - Regierender Bürgermeister besucht das landeseigene IT-Dienstleistungszentrum
Pressemitteilung vom 16.04.2025
Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, besucht heute das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin). Im Mittelpunkt seines Besuchs steht dieses Mal das Thema Innovation. Als zentraler IT-Dienstleister des Landes Berlin treibt das ITDZ Berlin die Digitalisierung der Verwaltung voran und ist dabei auch Innovationsvermittler und -übersetzer für die Berliner Verwaltung.
Dr. Maria Borelli, Vorständin des ITDZ Berlin, empfängt den Regierenden Bürgermeister und die Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung, Martina Klement, und wird sich mit ihnen zu Schwerpunkten und Zielen der Digitalisierung der Berliner Verwaltung austauschen.
Wichtige aktuelle Projekte des ITDZ Berlin sind etwa die Ausstattung der Berliner Schulen mit schnellem Internet und Wlan als technische Basis für digitale Unterrichtsformate, der Aufbau einer leistungsfähigen Cloud-Plattform als Basis für innovative IT-Lösungen oder auch der technische Betrieb des digitalen Antrags. Mit diesem wird es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, mehr Verwaltungsleistungen online zu beantragen.
Im Anschluss besuchen der Regierende Bürgermeister und Staatssekretärin Klement das im März 2024 eröffnete „InnoLab“. In diesem modernen Experimentierraum bietet das ITDZ Berlin seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Virtual Reality auszuprobieren. Dabei werden Lösungen identifiziert, die helfen, die eigene Arbeit, das Verwaltungshandeln oder die Interaktion zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung effizienter und einfacher zu gestalten. Vielversprechende Anwendungen werden in ersten Pilotprojekten erprobt, weiterentwickelt und können später auch in der Verwaltung und im Bürgerservice eingesetzt werden.
Der Regierende Bürgermeister wird etwa mit einer VR-Brille ein virtuelles Bürgeramt besuchen und einen VR-Führerschein für die Interaktion im virtuellen Raum absolvieren. Zudem testet er einen KI-gestützten Chatbot, der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung bei der Erstellung von Vorlagen und Vermerken unterstützen kann.
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner: „Die Digitalisierung der Verwaltung hat für uns oberste Priorität. Moderne Technologien können einen entscheidenden Beitrag dafür leisten, dass Behörden künftig schneller und effektiver arbeiten – ganz im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Mit dem landeseigenen ITDZ hat das Land Berlin einen Partner, der digitale Innovationen identifiziert und nutzbar macht. Davon profitieren am Ende alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung.“
Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung sowie CDO des Landes Berlin: „In Sachen Digitalisierung stellen wir gemeinsam mit dem ITDZ wichtige Weichen für die Zukunft der Berliner Verwaltung. Das zeigt sich auch in der täglichen Arbeit unseres zentralen IT-Dienstleisters: Von der Zentralisierung der IT-Landschaft der Berliner Verwaltung bis hin zum Betrieb der Digitalen Akte und dem Aufbau einer Cloud-Plattform arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ITDZ täglich an innovativen Lösungen für das Land Berlin.“
Dr. Maria Borelli, Vorständin des ITDZ Berlin: „Ich freue mich sehr über den Besuch des Regierenden Bürgermeisters und sein Interesse an unserem Ansatz, neue Technologien frühzeitig auszuprobieren und zu bewerten. Innovation ist für uns kein Selbstzweck, sondern verfolgt das Ziel, klare Mehrwerte für Mitarbeitende, die Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger zu erzielen.“
Über das ITDZ Berlin:
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist der zentrale IT-Dienstleister für die Berliner Verwaltung und unterstützt die Hauptstadt beim Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Das ITDZ Berlin berät und unterstützt die Verwaltung bei IT-Projekten sowie bei der Beschaffung von IT- und Telekommunikations-Hardware und -diensten. Gemeinsam mit dem Land Berlin arbeitet das ITDZ Berlin zudem an der Umsetzung zentraler E-Government Projekte. Als einer der führenden kommunalen IT-Dienstleister in Deutschland verstehen wir uns als Initiator und Motor für eine serviceorientierte, moderne und digitale Hauptstadtverwaltung. Dabei setzt das ITDZ Berlin auf hohe Sicherheitsstandards und agiert als Schnittstelle zwischen Verwaltung Wirtschaft, Wissenschaft und anderen öffentlichen IT-Dienstleistern. Tagtäglich unterstützen wir die rund 130.000 Mitarbeitenden in den Senats- und Bezirksverwaltungen, bei der Polizei und Feuerwehr, sowie den Gerichten und
vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen bei ihrer Arbeit für die rund 3,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger Berlins.
Kontakt
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin