Wegner zum 3. Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine: „Berlin steht zusammen. Für ein Kyiv, für eine Ukraine, für ein Europa in Frieden und Freiheit.“

Pressemitteilung vom 24.02.2025

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, wird heute ab 19 Uhr bei der Kundgebung am Brandenburger Tor anlässlich des dritten Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 eine Rede halten.

Der Regierende Bürgermeister vorab: „Wir denken heute an die vielen mutigen Ukrainerinnen und Ukrainer, die seit nunmehr drei Jahren für ihre Freiheit kämpfen. Berlin als Stadt der Freiheit steht fest an ihrer Seite. Heute setzen wir erneut gemeinsam ein Zeichen. Dafür steht das in den Farben der Ukraine blau-gelb angestrahlte Brandenburger Tor. Unser Engagement und unsere Solidarität ist ungebrochen. Europa steht zusammen. Berlin steht zusammen. Für ein Kyiv, für eine Ukraine, für ein Europa in Frieden und Freiheit.“

Zur Kundgebung am Brandenburger Tor
Der Verein Vitsche als Vereinigung von Menschen aus der Ukraine in Deutschland organisiert heute unter dem Motto „Wählt die Ukraine“ um 18 Uhr einen Demonstrationszug vom Lustgarten am Berliner Dom zum Brandenburger Tor, vor dem um 19 Uhr eine Kundgebung stattfinden wird: https://chooseukraine.org/. Das Brandenburger Tor wird ab Sonnenuntergang bis Mitternach illuminiert.

Zur Städtepartnerschaft Berlin-Kyiv
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und der Oberbürgermeister von Kyiv, Vitali Klitschko, haben am 14. September 2023 im Roten Rathaus das „Abkommen über die Partnerschaft zwischen den Städten Kyiv und Berlin”(Abkommen über die Partnerschaft zwischen den Städten Kyiv und Berlin):https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1366074.php“ unterzeichnet. Darin bekennen sich beide Städte zu Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit und dazu, sich in Notsituationen mit humanitärer Hilfe und politischem Beistand zu unterstützen. Konkretes Projekt dieser Partnerschaft ist der Aufbau des „Prothesenzentrums Berlin-Kyiv”(Prothesenzentrums Berlin-Kyiv):https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/media/besuch-des-staedtepartnerschafts-projekts-prothesenzentrum-berlin-kyiv-1456404.php“.

Situation und Angebote in Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine
Mehr als 460.000 Menschen aus der Ukraine erreichten in den letzten drei Jahren die Stadt. Aktuell leben rund 54.000 Geflüchtete in Berlin. Der „Aktionsplan Ukraine in Berlin“ geht auf ihre spezifischen Bedürfnisse ein. Informationen zu Hilfsangeboten gibt es auf www.berlin.de/ukraine oder unter +49 30 90 127 127 von Montag bis Samstag von 7 bis 18 Uhr auf Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch.