Erfolgreiche Länderkooperation: Behördennummer 115 in Brandenburg gestartet

Pressemitteilung vom 20.02.2025

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Mit einer länderübergreifenden Kooperation verbessern Berlin und Brandenburg gemeinsam den Bürgerservice für Behördenanliegen. Die zentrale Behördennummer 115 ist seit dem 1. Januar 2025 auch in Brandenburg landesweit für Bürgerinnen und Bürger in der Basisabdeckung erreichbar. Den Service für das Land Brandenburg stellt das ITDZ Berlin, zentraler IT-Dienstleister des Landes Berlin, bereit. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde im vergangenen Jahr zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg geschlossen. Die Beantwortung der Anrufe erfolgt durch das Servicecenter des ITDZ Berlin. Es betreibt seit 2011 das größte Bürgertelefon im bundesweiten 115-Verbund und beantwortet jährlich rund 1,2 Millionen Anrufen zu rund 700 Verwaltungsservices.

Über die Behördennummer 115 erhalten Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg in der Basisabdeckung jetzt landesweit Auskünfte zu Zuständigkeiten und Kontaktdaten der Brandenburger Verwaltung – bisher war die 115 nur in der Stadt Potsdam erreichbar. In den ersten vier Wochen sind bereits über 1.000 Anrufe von Brandenburger Bürgerinnen und Bürger beim ITDZ Berlin eingegangen.

„Die 115 ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie für eine bürgerfreundliche Verwaltung – nicht nur im Land Berlin, sondern auch über Landesgrenzen hinaus. Die seit 2024 bestehende Partnerschaft mit dem Land Brandenburg in diesem Bereich ist für uns von herausgehobener Bedeutung. Bürgerinnen und Bürger können sich bei der Behördenhotline 115 auch über die digitalen Verwaltungsangebote informieren, die wir immer stärker ausbauen. Ich freue mich über diesen gemeinsamen Erfolg und die enge Zusammenarbeit“, erklärt Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer des Landes Berlin.

„Ich freue mich, dass unser Service für die 115 Brandenburg erfolgreich und fristgerecht an den Start gehen konnte“, sagt Dr. Maria Borelli, Vorständin des ITDZ Berlin. „Die Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und dem ITDZ Berlin verlief von Beginn an sehr kooperativ und vertrauensvoll. Brandenburg profitiert von unserer langjährigen Erfahrung und Expertise zum Auskunftsservice rund um Verwaltungsdienstleistungen.“

„Ich freue mich als neuer Staatssekretär für den Bereich Digitalisierung in Brandenburg darüber, ein solches Erfolgsprojekt von nun an begleiten zu können. Durch die flächendeckende Beauskunftung der 115 im Land können sich Bürgerinnen und Bürger nun auch telefonisch über die Zuständigkeiten von Verwaltungsleistungen informieren. Besonders der weitere geplante Ausbau der jetzigen Basisabdeckung wird einen großen Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger und unsere Kommunen schaffen, um das Digitalisierungsangebot zu ergänzen“, sagt Ernst Bürger, Staatsekretär im Ministerium der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg.

Der zentrale Service der 115 verbessert den Bürgerservice und entlastet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Behörden. Neben der Beauskunftung zu Zuständigkeiten und Kontaktdaten sollen die Leistungen der 115 in Brandenburg daher perspektivisch auch um eine inhaltliche Auskunft zu Verwaltungsdienstleistungen sowie um einen Support für Onlinedienste erweitert werden. Hierfür laufen bereits vorbereitende Gespräche zwischen dem ITDZ Berlin und den Brandenburger Projektpartnern.

Über das ITDZ Berlin:

Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist der zentrale IT-Dienstleister für die Berliner Verwaltung und unterstützt die Hauptstadt beim Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Das ITDZ Berlin berät und unterstützt die Verwaltung bei IT-Projekten sowie bei der Beschaffung von IT- und Telekommunikations-Hardware und -diensten. Gemeinsam mit dem Land Berlin arbeitet das ITDZ Berlin zudem an der Umsetzung zentraler E-Government Projekte. Als einer der führenden kommunalen IT-Dienstleister in Deutschland verstehen wir uns als Initiator und Motor für eine serviceorientierte, moderne und digitale Hauptstadtverwaltung. Dabei setzt das ITDZ Berlin auf hohe Sicherheitsstandards und agiert als Schnittstelle zwischen Verwaltung Wirtschaft, Wissenschaft und anderen öffentlichen IT-Dienstleistern. Tagtäglich unterstützen wir die rund 130.000 Mitarbeitenden in den Senats- und Bezirksverwaltungen, bei der Polizei und Feuerwehr, sowie den Gerichten und vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen bei ihrer Arbeit für die 3,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger Berlins.