Wegner in seiner Neujahrsansprache: „Glauben wir an unser Berlin mit Zuversicht und Optimismus“

Pressemitteilung vom 30.12.2024

Sperrfristen:

Zeitungen (gesamter Text), Hörfunk O-Ton und Zitate bis 1 Minute sowie online:
frei ab 31. Dezember 2024
Ansprache in voller Länge für Hörfunk frei ab 1. Januar 2025, 12.00 Uhr
Ansprache in voller Länge für Fernsehen frei ab 1. Januar 2025, 19.55 Uhr

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, hebt in seiner an die Berlinerinnen und Berliner gerichteten Neujahrsansprache die Stadt Berlin als „Stadt der Freiheit und der Chancen“ hervor und bittet die Menschen, gemeinsam diese Chancen im neuen Jahr 2025 zu nutzen. Außerdem verweist Wegner auf die erzielten Fortschritte und nennt beispielhaft das Schneller-Bauen-Gesetz, die Einführung zusätzlicher digitaler Dienstleistungen und die Wiedereinführung des Kita-Chancenjahrs in 2025. Wegner betont, dass noch zahlreiche Vorhaben anstehen und appelliert an die Berlinerinnen und Berliner, sich „mit Zuversicht und Optimismus“ einzubringen und mitanzupacken.

Im Folgenden dokumentiert das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin die Neujahrsansprache, die das Fernsehen des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) am 1. Januar 2025 um 19.55 Uhr in voller Länge ausstrahlt, im gesamten Wortlaut auf Grundlage des Manuskripts:

„Liebe Berlinerinnen und Berliner, ich hoffe, Sie hatten alle ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest und sind gut in das neue Jahr 2025 gestartet. Unser Berlin, das ist die Stadt der Freiheit – und die Stadt der Chancen. Diese Chancen wollen und müssen wir gemeinsam nutzen. Das wünsche ich uns für das neue Jahr. Dabei weiß ich: Viele von Ihnen schauen vielleicht mit Sorge auf 2025. Wir stehen vor großen Herausforderungen. Wir erleben leider weltweit Krisen, wir erleben Krieg in Europa, wir erleben Spaltung bei uns im Land – aber wir dürfen nicht verzagen. Wir müssen für unsere Freiheit, für Frieden und Demokratie einstehen.

Ich möchte Sie einladen, einen Moment mit mir gemeinsam zu überlegen: Was wollen wir für ein Berlin im Jahr 2025 sein? Und was können wir tun? Ich wünsche mir ein Berlin, in dem die Berlinerinnen und Berliner sagen: Lasst uns in diesem Jahr respektvoll miteinander umgehen. Lasst uns dafür arbeiten, unsere Stadt jeden Tag ein Stück besser zu machen. Lasst uns aufeinander zugehen und auch mal neue Wege gehen.

Wir haben in Berlin so viel Potential, wir haben so viele Menschen, die anpacken, wir haben so viel Kraft in unserer Stadt. Ich denke an die vielen Ehrenamtlichen im Sport, die schon unseren Jüngsten beibringen, was Fairness und Respekt bedeuten. Ich denke an unsere Polizistinnen und Polizisten, an die Feuerwehrleute und alle Einsatzkräfte, die nicht nur in der Silvesternacht, sondern jeden Tag und jede Nacht für unsere Sicherheit in Berlin unterwegs sind. Ich denke an die tausenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, an die Unternehmerinnen und Unternehmer, die unsere Wirtschaft gemeinsam am Laufen halten.

Sie – und so viele andere Menschen – prägen unsere Stadt. Auch wir im Senat arbeiten jeden Tag dafür, dass Berlin gut, ja, dass Berlin wieder besser funktioniert. Wir haben in den vergangenen Monaten schon vieles erreicht: Mit dem Schneller-Bauen-Gesetz werden wir schneller und kostengünstiger bauen können, damit Wohnen bezahlbar bleibt. Wir haben mehr digitale Dienstleistungen eingeführt – wie die digitale Wohnsitzanmeldung. Wir führen das Kita-Chancenjahr, also die Vorschule, im neuen Jahr wieder ein, damit jedes Kind, wenn es in die Schule kommt, die deutsche Sprache beherrscht und damit die Chance auf eine gute Bildung hat.

Keine Frage: Wir sind noch lange nicht am Ziel. Wir haben noch viel vor – auch in diesen herausfordernden Zeiten. Ich möchte uns alle heute ermuntern, das zu tun, was uns und unsere Stadt voranbringt: Mitanzupacken. Mut zu haben. Auch Mut zu Veränderungen. Unseren Zusammenhalt zu stärken. Und für unsere Demokratie einzutreten.

Wir alle haben es in der Hand. Glauben wir an unsere Stadt mit Zuversicht und Optimismus.
Es liegt an uns. Ich wünsche Ihnen allen ein frohes, zuversichtliches und gesundes neues Jahr 2025.“