Inhaltsspalte
Sanierungsverfahren

Welche Zukunft für den Rathausblock? Seit 2016 ist das Gebiet im Rechteck Mehringdamm – Yorckstraße – Großbeerenstraße – Obentrautstraße ein sogenanntes „Sanierungsgebiet“.
Es handelt sich um einen Raum, in dem bestimmte „städtebauliche Missstände“ bestehen. Diese sollen im Rahmen eines Sanierungsverfahrens behoben werden. Die Dauer der Sanierungsmaßnahme ist auf einen Zeitraum von 10 Jahren ausgelegt.
Städtebauliche Missstände im Sanierungsgebiet
Für das Sanierungsverfahren wurden verschiedene städtebauliche Missstände ausgemacht:
- Zu wenige Kitas, Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche, Spielplätze und Grünanlagen
- Starke Belastung durch Verkehr, Straßenlärm und Abgase
- Schäden an der Bausubstanz, vor allem bei denkmalgeschützten und historischen Gebäuden. Hier besteht großer Bedarf an Modernisierung und Instandsetzung
- Unzugänglichkeit von Grundstücken
- Konflikte aufgrund der hohen Dichte im Quartier und der räumlichen Nähe von Wohnen und Arbeiten
- Anteil der versiegelten Flächen übersteigt den der Grünflächen um ein Vielfaches. Deshalb heizt sich das Gebiet im Sommer sehr stark auf.
- Verdacht auf gesundheitsschädliche Bodenverunreinigungen, sogenannte „Altlasten“
Im Rahmen des Sanierungsverfahrens sollen diese funktionalen und substanziellen städtebaulichen Missstände behoben werden. Die vorhandenen Strukturen sollen behutsam und sozialverträglich verbessert und bewahrt werden. Wichtig ist dabei die Weiterentwicklung der Kreuzberger Mischung aus Wohnen, Kultur und Arbeit im Sanierungsgebiet.
Die in den vorbereitenden Untersuchungen entwickelten Sanierungsziele sollen im Laufe des partizipativen Verfahrens weiter verdichtet werden. Sie dienen als Vorbereitung für ein städtebauliches Konzept für das Dragonerareal.
Fahrplan Sanierungsprozess
Das dargestellte Schaubild stellt den städtebaulichen Sanierungsprozess zum Rathausblock dar. Die Grafik zeigt die unterschiedlichen Formate und Meilensteine vom Beschluss des Senats über die Entwicklung eines Bau- und Nutzungskonzeptes bis hin zum Städtebaulichen Konzept und dem Beschluss der BVV.
Seit dem Start des Sanierungsverfahrens arbeiten wir gemeinsam in thematischen AGs zusammen. Dort wird die Basis für das neue Stadtquartier gelegt. Dazu gibt es hier weitere Informationen.
Sanierungsziele
Das Sanierungskonzept für den Rathausblock zielt auf eine weitgehende Beseitigung der funktionalen und substantiellen Missstände sowie behutsame Verbesserung und sozialverträgliche Stabilisierung vorhandener städtebauliche Strukturen.
Sanierungsziel ist die Weiterentwicklung der “Kreuzberger Mischung” aus Wohnen, Kultur und Arbeit. Das Dragonerareal ist im Rathausblock der Bereich mit den größten Entwicklungsmöglichkeiten. Vorrangig soll hier Mietwohnungsbau für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen geschaffen werden. Weiterhin soll die soziale Infrastruktur verbessert und erweitert werden. Im Sanierungsgebiet sollen außerdem die verschiedenen kulturellen und gewerblichen Nutzungen in der Zukunft ihren neuen Platz finden.
Im Laufe des Partizipationsprozesses sollen die Sanierungsziele zu einem Bau- und Nutzungskonzept weiter verdichtet werden und als Vorbereitung für einen städtebauchlichen Wettbewerb dienen.