Von anderen lernen – das Lernlabor „Baustoffe“
Zum Lernlabor „Baustoffe“, das am 26.10.2021 als digitale Veranstaltung durchgeführt wurde, berichteten drei Expert*innen aus der Praxis von ihren Erfahrungen, Erfolgen und Hindernissen im Umgang mit ökologischen Baustoffen und Bauprozessen. Das Lernlabor ist in die Erarbeitung des Gestaltungsleitfaden eingebettet.
Näher vorgestellt wurden das Projekt Gemeinschaftswohnen in einem innovativen Holzbau in Berlin-Wedding (Felix Hiller, schäferwenniger-Architekten), Möglichkeiten zur Wiederverwendung bereits verbauter Materialien (Dominik Campanella, Firma Concular) sowie das Bauen mit recyclebaren, gesunden Materialien am Beispiel des Moringa-Hochhauses in Hamburg (Vanja Schneider, Moringa GmbH). Rund 40 interessierte Teilnehmende aus der Zivilgesellschaft und der Kooperation tauschten sich im Anschluss mit den Referent*innen über Potenziale, Fallstricke und Übertragungsmöglichkeiten auf das Dragonerareal aus. Das Bearbeitungsteam des Gestaltungsleitfadens nahm ebenfalls am Lernlabor „Baustoffe“ teil. Dabei konnten vielversprechende Schnittstellen identifiziert werden. So hat bereits eine erste Erfassung der Gebäudesubstanz zur Prüfung von Möglichkeiten der Wiederverwendung der vorhandenen Baustoffen stattgefunden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen im weiteren Erarbeitungsprozess
Berücksichtigung finden. Die Dokumentation des Lernlabors ist nun veröffentlicht (s. Downloadbereich).
Gestaltungsleitfaden

Bild: SMAQ & Man Made Land
Ein Leitfaden als Arbeitsinstrument für die bauliche Gestaltung
Im Prozess des Modellprojekts hat sich ergeben, dass zwischen dem städtebaulichen Entwurf aus dem Werkstattverfahren und dem Bebauungsplan eine weitere Ebene notwendig wird. Diese Ebene soll mit dem Gestaltungsleitfaden gefüllt werden.
In dieser Ebene fließen Ergebnisse aus vertiefenden thematischen Studien ein. Dabei ist der Gestaltungsleitfaden keine Satzung und er hat keine rechtliche Bindung – Der Gestaltungsleitfaden ist vielmehr ein Arbeitsinstrument für die weiteren Entwicklungsschritte und soll später einen Rahmen für Antragsteller*innen wie Bauherren und Weitere geben. Inhaltlich werden Aussagen zu Gestaltungsmerkmalen wie unter anderem zu- Materialien,
- Gestaltung von Erdgeschosszonen und
- Fassadenabwicklungen getroffen.
Der Gestaltungsleitfaden wird durch Mittel aus dem Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere finanziert.
Um die möglichen Inhalte für den Gestaltungsleitfaden zu konkretisieren, wurde sich zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu Beispielprojekten (digital) getroffen. Am Erfahrungsaustausch nahmen 25 Personen teil, darunter Vertreter*innen der Kooperationspartner*innen, Referent*innen der beiden Beispielprojekte, einer Vertreterin des Landesdenkmalamts (LDA) sowie sechs weitere interessierte Bürger*innen. Mitarbeiterinnen der S.T.E.R.N. moderierten und dokumentierten die Veranstaltung.
Die Dokumentation zum Austauschtreffen steht Ihnen als Download zur Verfügung.
weitere Informationen zum Download
-
Dokumentation des Lernlabors "Baustoffe" am 26.10.2021
eingeschränkt barrierefrei
PDF-Dokument (13.1 MB)
-
2. Werkstatt zum Gestaltungsleitfaden
eingeschränkt barrierefrei
PDF-Dokument (16.5 MB)
-
Erfahrungsaustausch Gestaltungsleitfaden
eingeschränkt barrierefrei
PDF-Dokument (686.9 kB)
-
Materialsammlung der 1. Werkstatt zum Gestaltungsleitfaden
eingeschränkt barrierefrei
PDF-Dokument (18.9 MB)