Der „Rathausblock“ liegt mitten in Kreuzberg. Viele kennen vermutlich das markante Finanzamt direkt am Mehringdamm. Andere kommen vielleicht ab und an bei Curry36, Mustafas Gemüsekebap, dem Club Gretchen oder am Rathaus Kreuzberg in der Yorckstraße vorbei, das dem Gebiet auch seinen Namen gibt. Der Rathausblock wird durch die Obentrautstraße im Norden, den Mehringdamm im Osten, die Yorckstraße im Süden und die Großbeerenstraße im Westen begrenzt. Er ist insgesamt 13,6 Hektar groß. Im Inneren des Gebiets liegt das Areal der ehemaligen Garde-Dragoner-Kaserne – das 4,7 Hektar große „Dragonerareal“.
Dieses ist als Denkmalbereich geschützt und wird seit den 1920er Jahren als Gewerbestandort genutzt. In den letzten Jahren wurden gerade um diesen Teil des Rathausblocks heftig gestritten. Seit 2018 ist beurkundet: Das Dragonerareal wird rekommunalisiert und künftig von der landeseigenen BIM (Berliner Immobilienmanagement GmbH) verwaltet.
Ein besonderes Stück Kreuzberg

Bild: Erik-Jan Ouwerkerk
Wenn man von oben auf den Kreuzberger Rathausblock blickt, lässt sich kaum erahnen, um was für ein spannendes Stück Stadt es sich hier handelt.
Das reiche baukulturelle und historische Erbe des Dragonerareals, das bunte Treiben am lauten Mehringdamm, das Kiezleben zwischen Rathaus Kreuzberg und Obentrautstraße und die hochpolitischen Debatten um die Zukunft eines neuen Stadtquartiers: All dies trifft sich im Rathausblock. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen den Ort vor, den die Berliner Zeitung nicht zuletzt wegen der jahrelangen Auseinandersetzungen einst als „symbolträchtigste Fläche Berlins“ bezeichnete.