Aktuelles

Header NL 43

Newsletter #43

Der Herbst ist da, das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen doch geht es im Modellprojekt mit vollem Schwung weiter!

Liebe Leser*innen,

während das rege Treiben unter freiem Himmel langsam abnimmt, geht es im Rathausblock im November mit mehreren öffentlichen Veranstaltungen weiter. Spannende Angebote sind unter anderem das Lernlabor zu Dach- und Fassadenbegrünung, ein Nachtflohmarkt in der Adlerhalle und natürlich das Forum Rathausblock mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung der Freiflächen und dem Umgang mit Regenwasser auf dem Areal.

Wir berichten in dieser herbstlichen Ausgabe über Aktuelles aus dem Fördergebiet Rathausblock sowie die zuletzt diskutierten Themen der letzten Zukunftsrat-Sitzung.
In der Kategorie Rückblick erfahren Sie die Ergebnisse der Forumsdelegiertenwahl beim letzten (Wahl-)Forum im September und erhalten Informationen zur Kiezwoche am Kreuzberg, zur Dragonale und zur Ausstellung „GLOX on Tour“.

Wie immer finden Sie auch die aktuellen Sprechzeiten der AnlaufStelle sowie die Sprechzeiten der Gebietsbeauftragten S.T.E.R.N.
am Ende dieses Newsletters. Kommen Sie gern vorbei!

Viel Spaß beim Lesen wünschen
Alexander Matthes (Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg)
und das Team der S.T.E.R.N.

Den gesamten Newsletter finden Sie hier.

Nachtflohmarkt 25.11.2023

Einladung zum Nachtflohmarkt

Ein Projekt der ZusammenStelle: weil Tauschen und Trödeln glücklich macht! Sie gehen gern auf Flohmärkte in Berlin, aber am Wochenende schlafen Sie lieber lang? Dann ist der Nachtflohmarkt organisiert durch die ZusammenStelle am 25. November genau das Richtige für Sie! Ab 15 Uhr wird das Tor der wiedereröffneten Adlerhalle auf dem Dragonerareal in Kreuzberg geöffnet für alle, die gerne stöbern, bummeln, feilschen oder Schnäppchen jagen.

Der Nachtflohmarkt wird klassisch unkommerziell, von den Nachbar*innen für die Nachbar*innen. Keine kommerziellen Anbieter*innen, dafür Nippes und Schätze aus privaten Kellern, Dachböden oder Umzugskisten. Begleitet wird das Ganze durch DJ-Musik, Getränken und Leckereien. Wer Interesse an einem eigenen Stand hat, meldet sich direkt bei kieznetz@rathausblock.org.

Forum RATHAUSBLOCK

FORUM RATHAUSBLOCK am 28. November im Kiezraum

Am 28. November 2023 findet von 18:00 bis 20:00 Uhr das nächste Forum Rathausblock im Kiezraum statt.
Wie gewohnt berichtet der Bezirk über aktuelle Themen im Modellprojekt. Zudem stellen sich die im letzten Forum neu gewählten Delegierten für den Zukunftsrat und für das Raum- und Flächenkuratorium vor.

Schwerpunkt dieses Forums sind die Freiflächen und der Umgang mit dem Regenwasser auf dem Dragonerareal. Das Bearbeitungsteam (Gruppe f und oikotec) wird Ihnen den Stand des Freiflächen- und Regenwasserbewirtschaftungskonzepts (kurz FREK) vorstellen. Danach werden Sie die Möglichkeit haben, die einzelnen Themen des Konzepts in Gruppen zu diskutieren. Wir freuen uns auf den Austausch.

Außerdem können Sie gern im Rahmen der Speaker’s Corner selbst einen kurzen Beitrag (3 Minuten) per E-Mail an rathausblock@stern-berlin.de anmelden.

Was erwartet Sie im Einzelnen beim Forum:
• Vorstellung Freiflächen- und Regenwasserbewirtschaftungskonzept und Diskussion an Thementischen
• Vorstellung der neuen Forumsdelegierten
• Aktuelles aus dem Modellprojekt
• Speaker’s Corner

Bis zum 28. November beim Forum Rathausblock!

Einladungsplakat Jugend-Engagementpreis

Verleihung des Jugend-Engagementpreis von Friedrichshain-Kreuzberg 2023

Die Bezirksverordnetenversammlung, das Bezirksamt und das Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro von Friedrichshain-Kreuzberg laden ein zur Präsentation der Kinder- und Jugendjury 2023 und zur Verleihung des Jugend-Engagementpreises 2023 am 21. November 2023 in der Zeit von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Kiezraum auf dem Dragonerareal.

Mit dem Preis werden Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Jugendgruppen im Alter von 10 bis 27 Jahren ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise im Bezirk für ihre Mitmenschen einsetzen und so das Miteinander und Zusammenleben in Friedrichshain-Kreuzberg bereichern und verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf der Bezirksseite zum Jugend-Engagementpreis Friedrichshain-Kreuzberg!

Kinder- und Jugendbeteiligung auf dem Dragonerareal

Auftakt der Kinder- und Jugendbeteiligung in Zusammenhang mit der Bearbeitung des Freiflächen- und Regenwasserbewirtschaftungskonzept im August 2023

An gleich mehreren Tagen im August 2023 fand der Auftakt der Kinder- und Jugendbeteiligung für das zukünftige Dragonerareal statt. Im Zusammenhang mit der Erarbeitung eines Freiflächen- und Regenwasserbewirtschaftungskonzeptes beauftragt durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg wurde im Rahmen einer Vor-Ort-Beteiligung an der AnlaufStelle (AktionsContainer Mehringdamm Ecke Obentrautstraße) Aussagen von Kindern und Jugendlichen zu den zukünftigen Jugendflächen und Spielplätzen gesammelt.

Organisiert und durchgeführt wird die Kinder- und Jugenbeteiligung auf dem Dragonerareal durch die Arbeitsgemeinschaft von GSJ gGmbH (PROjekt ErlebnisRäume u. Kinder- u. Jugendbeteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg), Zusammenstelle/ Kieznetz und Fahrradkarawane.

Zum Hintergrund: Das Kreuzberger Modellprojekt wurde von Beginn an als ein lernender Prozess verstanden, Kinder- und Jugendbeteiligung bisher aber als Randthema betrachtet. Zwar gab es bereits 2019 auf der Dragonale und bei Parkattack durch Beteiligungsprojekte der GSJ gGmbH sowie unabhängig davon durch die Plangarage mit Künstlerinnen und einer Schule, erste Ansätze einer niedrigschwelligen Kinder- und Jugendbeteiligung, aber erst mit dem Lernlabor Kinder- und Jugendbeteiligung – Qualifizierung des Beteiligungsprozesses im Rahmen des Modellprojekts im Februar 2023 entstand eine tiefgreifendere Verankerung der Kinder- und Jugendbeteiligung.

Eine umfassende Dokumentation zur Kinder- und Jugenbeteiligung im August 2023 finden Sie hier zum Download!

[Text: ARGE Kinder- und Jugendbeteiligung Dragonerareal]

  • Dokumentation Auftakt Kinder- und Jugendbeteiligung / August 2023

    PDF-Dokument (1.9 MB)

  • Sammlung Aussagen Kinder- und Jugendbeteiligung / August 2023

    PDF-Dokument (11.9 MB)

Endgültiges Ergebnis der Wahl der Forumsdelegierten vom 19.09.2023

Am Dienstag, den 19. September 2023, wurden im Forum Rathausblock die neuen Delegierten des Forums für den Zukunftsrat und für das Raum- und Flächenkuratorium für die nächsten zwei Amtsjahre gewählt. Wir danken allen Personen, die sich zur Wahl aufgestellt haben und möchten Sie gerne dazu ermutigen, sich im weiteren Verfahren des Modellprojektes einzubringen.

Ergebnis Zukunftsrat (ZR)

Vorbemerkung: Vor dem Wahlgang wurde die Wahlordnung den Anwesenden des Forums Rathausblock vorgestellt und angenommen. Punkt 12 legt fest: „Um als Delegierte*r oder Stellvertretung gewählt zu sein, ist eine Mindestanzahl von sieben Stimmen erforderlich.“

  • Gewählte Delegierte mit Stimmrecht im Zukunftsrat sind: Doris Fortwengel (34 Stimmen) und Jens Ullrich (16 Stimmen).
  • Stellvertretener Delegierter für den Zukunftsrat ist Yann Colonna (10 Stimmen).
  • Enrico Schönberg und Andreas Richert (beide 5 Stimmen) sind nicht als Delegierte für den Zukunftsrat gewählt, da sie die Mindestanzahl von sieben Stimmen nicht erreicht haben. Es wurde deshalb auch keine Stichwahl durchgeführt.

Ergebnis Raum- und Flächenkuratorium (RFK)

  • Gewählte Delegierte mit Stimmrecht im RFK ist Hermíone Münch-Pohli (32 Stimmen).
  • Enrico Schönberg (20 Stimmen) wird von der Wahlkommission als stellvertretender Delegierter zugelassen (siehe Stellungnahme Wahlkommission).

SPENDENAUFRUF: Weihnachten für Menschen ohne warmes Zuhause

+++ Hier kann gespendet werden +++

Ein gemeinsamer Spendenaufruf von:

  • die Radtour für Obdachlose Menschen
  • Kieznetz / Zusammenstelle – Gemeinwesenarbeit im Modellprojekt Rathausblock
  • viele helfende Hände aus unserem Bekanntenkreis und der Nachbarschaft des Rathausblock

Während sich die meisten Menschen gerade am 24.12. mit ihren Lieben und Familien an einem warmen Ort treffen, wurden schon in 2022 die Türen des Kiezraum in Kreuzberg61/Berlin für Menschen ohne warmes zu Hause geöffnet.

Das soll 2023 wiederholt werden!! Gemeinsam soll auch in 2023 mit obdach- und wohnungslosen Menschen und Nachbar*innen aus dem Kiez ein grandioses Fest gefeiert werden. Es wird ein leckeres 3-Gänge-Menü kostenfrei für alle ohne warmes Zuhause angeboten und einen Geschenketisch mit Spenden wird aufgebaut.

Die Zielgruppe sind alle Menschen ohne warmes Zuhause, und das meinen wir sowohl ganz praktisch mit Blick auf steigende Heizkosten, als auch emotional.

Das Grundkonzept: Unsere Gäste werden am 24.12. etwas Warmes zu essen bekommen, wir planen ein Menü mit Vor- Haupt- und Nachspeise für etwa 150-180 Menschen.

Unsere ehrenamtlichen Köche planen ein Menü, kaufen ein und kochen vor. Da der Kiezraum keine eigene Küche hat, wird alles in einem Kleinbus transportiert.

Der Kiezraum selbst wird von helfenden Händen mit Tischen bestückt und dekoriert. Am Ende wird alles wieder abgespült, aufgeräumt und ab- bzw. zurücktransportiert.

Es wird finanzielle Unterstützung benötigt für:

  • Nahrungsmittel
  • Transportkosten
  • Mietkosten für die Küche
  • Verbrauchsmaterialien wie weihnachtliche Deko
  • Druckkosten für die Handzettel mit Lageplan des Kiezraums

Was passiert mit überschüssigen Spenden?

Überschüssige Spenden werden von der Radtour für Reparaturen, Wartung und Ersatzteile für ihre Lastenrad-Flotte genutzt.

+++ Hier kann gespendet werden +++

Vernissage und Ausstellung: DRAGONERAREAL ENTDECKEN – GLOX on TOUR

Am 02. September wurde die Ausstellung „Dragonerareal entdecken – GLOX on Tour“ von UpStadt e.V. im Rahmen der diesjährigen Kiezwoche feierlich eröffnet. Zu sehen sind die Ausstellungstafeln an der Kiezgalerie, direkt hinter dem Finanzamt am Mehringdamm. Begleitend von Akkordeonmusik und Redebeiträge wurde die historische Entwicklung des Dragonerareals von verschiedenen Mitgliedern des Vereins vorgestellt.

Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung des ehemaligen Kasernengeländes hinter dem Finanzamt Kreuzberg nach: von der gemeinschaftlich genutzten Weidefläche der Tempelhofer Bauern bis zur gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung der Gegenwart.
Die militärische Überformung des Geländes seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist ebenso Thema wie das ‚Zentrum der Automobilität‘, das dort nach dem Ersten Weltkrieg entstand. Einen Schwerpunkt legt die Ausstellung auf die Revolutionszeit 1918/1919.

Mehr Informationen finden Sie auf: https://upstadt.de/

[Text: © UpStadt e.V.]

Eine digitale, barrierefreie Version der Ausstellung – gestaltet von der Künstlerin Maria Korporal – gibt es ab dem 2. September 2023 auch online auf: https://tour.glox.berlin/ausstellung/

Eindrücke von der diesjährigen Kiewoche

Rückblick: Die 22. Kiezwoche am Kreuzberg – der Mix zwischen Tradition und Heute

Über 9 Tage lief die diesjährige Kiezwoche mit 23 Veranstaltungen, die die Vielfalt der Bewohner*innen, Vereine und Initiativen abbildeten. Zentraler Mittelpunkt war der Kiezraum samt Kiezgarten auf dem Dragonerareal, wo u.a. Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung, Tanz-, Kino-, Literatur- und Klassik im Kiez stattfanden. Der Zuspruch gab dem Veranstalter recht: das Kiezbündnis am Kreuzberg e.V. setzt sich für die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts ein, bringt Vereine, Institutionen und Anwohner*innen zusammen und sorgt mit seiner besonderen Art des Networking für ein kreatives Miteinander.

Jeden ersten Donnerstag im Monat veranstaltet das Kiezbündnis am Kreuzberg e.V. im Kiezraum auf dem Dragonerareal den „Kiezratschlag“ – eine Informationsplattform, auf der die verschiedenen aktuellen (wohn-) politischen wie lebensweltlichen Aspekte des Kiezes diskutiert werden. Alle sind herzlich eingeladen.

[Text: Kiezbündnis am Kreuzberg e.V. / Brigitte Miesen]

Nutzungskonzept

Pressemitteilung vom 29.08.2023

Stadtumbaugebiet Friedrichshain-Kreuzberg – Rathausblock festgelegt

Der Senat von Berlin hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, für den Kreuzberger Rathausblock ein Stadtumbaugebiet nach Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, um die Gesamtmaßnahme unabhängig vom laufenden Gerichtsverfahren im Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere fortzuführen. Planerische Grundlage hierfür ist ein unter den Beteiligten abge-stimmtes und vom Bezirk beschlossenes Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK).

Am 15. Juli 2016 hat der Senat mit der 13. Rechtsverordnung (RVO) das Sanierungsgebiet Friedrichshain-Kreuzberg – Rathausblock förmlich festgelegt und damit die Ziele und Maßnahmen zur Bebauung des ehemaligen Dragonerareals sowie die behutsame und sozialver-trägliche Entwicklung der vorhandenen Strukturen im Gebiet bestimmt.

Am 11. Januar 2023 wurde die 13. Rechtsverordnung durch das Oberverwaltungsgericht Berlin in Folge einer Normenkontrollklage als unwirksam erklärt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat gegen das Urteil Rechtsmittel eingelegt.

Hier geht es zur kompletten Pressemitteilung

Entwicklungsziele für den Kreuzberger Rathausblock nun offiziell vom Bezirk beschlossen

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat am 9. Juni 2023 das, in den vergangenen Monaten fortgeschriebene und im Forum Rathausblock diskutierte, integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepts (ISEK) Rathausblock für das Fördergebiet beschlossen. Das ISEK fasst die verschiedenen Ziele von Fachinteressen, Bedarfe und Entwicklungen zu einer Gesamtstrategie für das Gebiet zusammen. In der Fortschreibung werden die Ergebnisse der bisher erstellten Konzepte und Gutachten für den Rathausblock aufgenommen und die gesetzten Ziele konkretisiert. An der Fortschreibung hat die Kooperation im Modellprojekt gemeinsam unter Beteiligung der bezirklichen Fachämter gearbeitet.

Hier finden Sie Inhalte und Ziele des ISEK zu den unterschiedlichen Themenbereichen als Download.

Lernlabor Kinder- und Jugendbeteiligung

Wie sieht gute Beteiligung für Kinder und Jugendliche aus und wie kann sie im Modellprojekt eingesetzt werden?

Mit dieser und vieler weiterer Fragen setzte sich das Lernlabor zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Modellprojekt Rathausblock am 14. Februar 2023 auseinander.

Ziel der Veranstaltung war es, frühzeitig Methoden zur Qualifizierung von Kinder- und Jugendbeteiligungen im Modellprojekt Rathausblock kennenzulernen und zu diskutieren, um für die nächsten Planungsschritte Kinder und Jugendliche mit ihren Belangen und Anforderungen an Beteiligungsformate einzubeziehen.

Einen Einblick zu möglichen Methoden und Rahmenbedingungen erhielten die Teilnehmenden im ersten Teil des Lernlabor durch Vorträge von Fach-Expert*innen der „GSJ – Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH“ und „Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung e.V.“. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse an Thementischen praxisorientiert diskutiert und vertieft.

Das Lernlabor wurde in Kooperation zwischen Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Vernetzungstreffen Rathausblock und S.T.E.R.N. veranstaltet.

  • Dokumentation Lernlabor Kinder- und Jugendbeteiligung | Februar 2023

    PDF-Dokument (11.0 MB)

Dokumentation SWV

Finale Dokumentation
Vom Spekulationsobjekt zum Modellprojekt – Sie wollen wissen, was in den vergangenen Jahren im städtebaulichen Werkstattverfahren alles erarbeitet, entworfen und beschlossen wurde?
Die finale Dokumentation steht hier zum Download bereit.

Städtebauliches Konzept
Außerdem finden Sie hier die Kurzfassung des städtebaulichen Konzepts. Das Dokument ist eine Zusammenfassung des Werkstattverfahrens und der Überarbeitung des Ergebnisses hervorgegangenen städtebaulichen
Konzepts für das Dragonerareal
und dessen angrenzende Bereiche.

Cover Koop

Handlungsleitfaden für Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und öffentlichen Verwaltungen erschienen

Der Handlungsleitfaden hat es sich zu Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und öffentlichen Verwaltungen erleichtern. Ko-Produktionsprozesse, bei denen zivilgesellschaftliche Gruppen und Verwaltungen gemeinsam an der Umsetzung von Dienstleistungen und Infrastrukturen der Daseinsvorsorge arbeiten, sind komplexe und noch recht unerprobte Prozesse.

Sowohl für die Parter*innen der Zivilgesellschaft sowie für die meisten Verwaltungen sind solche Zusammenarbeiten Neuland. Der Leitfaden richtet sich an beide Seiten gleichermaßen und vor allem (aber nicht nur) an Ko- Produktionsprozesse mit dem Zielen der Verbesserung der Daseinsvorsorge.

Der Handlungsleitfaden steht hier zum Download bereit.

Planungen öffentlicher Maßnahmen im Rathausblock gehen weiter

Vielleicht haben Sie die aktuellen Meldungen zum Sanierungsgebiet schon gehört. Am 11.01.2023 (Az.: 10 A 03.17) hat der 10. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg nach mündlicher Verhandlung in einem Normenkontrollverfahren* das Sanierungsgebiet „Friedrichshain-Kreuzberg Rathausblock“ mit dem Grundstück Dragonerareal für unwirksam erklärt. Grund hierfür ist aus Sicht des Gerichts eine nicht ausreichende Begründung zu Wertermittlungsfragen des damals noch im Bundeseigentum befindlichen Dragonerareals. Die schriftliche Urteilsbegründung liegt noch nicht vor.

Unabhängig von weiteren möglichen Rechtsschritten bereitet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg die Aktualisierung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) vor. Gemeinsames Ziel für den Rathausblock ist es, spätestens bis Ende 2023 eine Förderkulisse als Stadtumbaugebiet nach Baugesetzbuch zu beschließen. Die geplanten Projekte auf den öffentlichen Grundstücken werden fortgesetzt.

(*) Bei einem Normenkontrollverfahren wird überprüft, ob eine Rechtsnorm nach höherrangigem Recht gültig ist.

Neues Faltblatt Kontakte und Strukturen der Zusammenarbeit

Alle Ansprechpartner*innen – kompakt und übersichtlich!

Ganz neu ist ein Flyer, der alle Beteiligten am Gesamtprozess des Modellprojektes Rathausblock zusammenfassend darstellt.

Außerdem erfahren Sie an welchen Stellen Sie mitmachen und in die Gremien kommen können. Darüber hinaus gibt es alle Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen vor Ort und eine große Karte vom Dragonerareal.

Das Faltblatt können Sie sich an den Kästen entlang der Kiezgalerie, im Kiezraum, bei der AnlaufStelle oder z.B. beim nächsten Forum Rathausblock am 15.11.22 mitnehmen.

Hier können Sie die digitale Version des Flyers herunterladen.

  • Faltblatt Kontakte und Strukturen der Zusammenarbeit

    PDF-Dokument (4.1 MB)

Audiowalk

Der Audiowalk entdecken!

Entdecken Sie mit unserem Audiowalk diese 4,7 Hektar im Herzen Kreuzbergs. An zehn Stationen möchten wir Ihnen die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Dragonerareals näherbringen. Wir berichten über das Modellprojekt, seine Themen, seine Protagonist*innen aus Verwaltung, Wohnungsbaugesellschaft und Zivilgesellschaft sowie über das baukulturelle Erbe des ehemaligen Kasernengeländes. Auf dem Dragonerareal treffen Geschichte und Geschichten rund um die Themen Demokratie, Militarismus, Automobilität und nicht zuletzt jene über den Kampf für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und für bezahlbares Wohnen zusammen. Der Audiowalk ist ein Projekt der Kooperationspartner*innen im Modellprojekt Rathausblock und wurde durch Zebralog umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt über die Städtebaufördermittel des Bundes und Landes.