Inhaltsspalte
Wohnen und Soziales

Was ist gemeinwohlorientiertes Wohnen? Und wie kann es im Einklang mit energetischen und umweltfreundlichem Bauen umgesetzt werden? Welche Folgebedarfe entstehen durch Neubau? Das Dragonerareal ist die derzeit größte Entwicklungsfläche in Kreuzberg, auf der Wohnraum geschaffen werden kann. In einer wachsenden Stadt wird dieser dringend benötigt, vor allem im unteren und mittleren Preissegment und abgesichert gegen Schwankungen des Marktes. Mit neuem Wohnraum wachsen aber immer auch die Ansprüche an die soziale Infrastruktur – es werden Schulen, Kitas und Treffpunkte für Ältere gebraucht. Um all diesen Kriterien zu genügen und diese in der geplanten Ausschreibung zum städtebaulichen Wettbewerb festzuhalten, wurde die AG Wohnen und Soziales gegründet.
AG Wohnen und Soziales
In der offenen Arbeitsgruppe tauschen sich die Teilnehmer*innen über die Bedarfe und Möglichkeiten für das Dragonerareal und die umliegenden Kieze aus. Begleitend werden Lernlabore in Zusammenarbeit mit interessanten Partner*innen durchgeführt. Außerdem wurde eine Studie zum Thema Wohnbedarf in Auftrag gegeben und verschiedene Planungs- und Beratungsbüros konsultiert. Mithilfe der Befragung von Anwohner*innen und Beteiligungsformaten im öffentlichen Raum sollen einerseits tiefgehende Erkenntnisse gewonnen werden, andererseits mehr Menschen für die Beteiligungsangebote des Dragonerareals sensibilisiert werden.
Die Erkenntnisse der Arbeitsgruppe und der Fachleute fließen in die Arbeit der AG Bau- und Nutzungsbedarfe ein.
Die AG Wohnen und Soziales trifft sich regelmäßig im Rathaus Kreuzberg.
Bei Interesse an den Treffen der AG Wohnen und Soziales bitte wir um Anmeldung unter rathausblock@stern-berlin.de. Weiter unten finden Sie alle Dokumentationen. Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender