Inhaltsspalte
Pressespiegel Rathausblock
Hier finden Sie in chronologischer Reihenfolge Presseartikel zum Rathausblock im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Online-Artikel sind über den Namen der jeweiligen Zeitung über einen externen Link direkt aufrufbar.
2020
-
Modellprojekt Rathausblock
Überarbeitete Städtebauentwurf wird im Februar vorgestellt
Berliner Woche vom 16.12.2020
-
Rote Brause
Folge 22: Hands on Stadtgemeinschaft
ndPodcast Berlin vom 04.12.2020
-
Vielfalt erwünscht
German-architects vom 23.09.2020
-
In der Zwickmühle
Bezirksamt hat Probleme mit der Entwurfsplanung für das Dragonerareal
Berliner Woche vom 05.06.2020
-
Städtebauliches Werkstattverfahren in Berlin-Kreuzberg
DBZ vom April 2020
-
Kooperation in Kreuzberg
Bauwelt vom 13.03.2020
-
Ein Wohnturm für das Dragonerareal
Kiez und Kneipe vom 07.02.2020
-
“Robust” und “heilbar”
Städtebaulicher Entwurf für das Dragonerareal vorgestellt
Berliner Woche vom 31.01.2020
-
Kreuzbergs kooperative Fuge
Entscheidung fürs Dragoner Areal
Baunetz vom 31.01.2020
-
Hoch hinaus auf dem Kreuzberger Dragoner-Areal
Die Pläne für das Dragoner-Areal hinter dem Finanzamt am Mehringdamm nehmen Gestalt an. Der Siegerentwurf der Planungsgemeinschaft SMAQ Architektur sieht ein 16-geschossiges Hochhaus vor.
B.Z. vom 31.01.2020
-
Pläne für das Dragoner Areal vorgestellt
So könnte Kreuzbergs neues Quartier aussehen
Tagesspiegel am 30.01.2020
-
Berlin: Städtebau für umstrittenes Dragonerareal steht fest
ImmobilienZeitung vom 30.01.2020
-
Dragoner-Areal soll 16-stöckiges Hochhaus bekommen
Für die künftige Gestaltung des fünf Hektar großen Dragoner-Areals in Berlin-Kreuzberg liegt ein finaler Entwurf vor. Reithallen und Remisen sollen erhalten bleiben, 500 Wohnungen entstehen – und ein 16-Stöcker soll gebaut werden.
rbb abendschau vom 30.01.2020
-
Was passiert auf dem Dragoner-Areal?
Themen aus Berlin und Brandenburg
rbb inforadio vom 30.01.2020
-
Dragoner-Areal in Kreuzberg: Was dort geplant ist.
Berliner Morgenpost vom 30.01.2020
2019
-
Berlin-Kreuzberg: Drei Entwürfe für das Dragoner-Areal
Bürger diskutierten gemeinsam mit Architekten über die Gestaltung.
Berliner Abendblatt am 13.11.2019
-
Umstrittener Balance-Akt zwischen Gewerbe und Wohnen
Video-Beitrag aus der rbb Abendschau.
rbb am 12.11.2019
-
Drei Büros stellen ihre Planskizzen für das Dragonerareal vor
Alle scheinen sich inzwischen ziemlich lieb zu haben. An gegenseitigem Lob, auch für Politik und Verwaltung, wurde nicht gespart. Das war beim Thema Dragonerareal so nicht unbedingt zu erwarten.
Berliner Woche am 07.11.2019
-
Wie das Dragoner-Areal in Kreuzberg einmal aussehen soll
Der Bezirk zeigt die Entwürfe für das Dragoner-Areal. Eine zentrale Frage ist: Soll die Geschosszahl begrenzt oder höher gebaut werden.
Berliner Morgenpost am 06.11.2019
-
Die ersten Pläne für das Dragoner-Areal in Kreuzberg
Die preußische Kaserne mit Türmchen ist heute das Kreuzberger Finanzamt. Auch das muss nicht so bleiben, denn zwischen Mehringdamm und Großbeerenstraße bekommt der Bezirk ein neues Gesicht.
Berliner Zeitung am 06.11.2019
-
Städtebau im Bürgertest
Drei Entwürfe für künftige Nutzung des Dragoner-Areals vorgelegt.
neues deutschland am 06.11.2019
-
Mindestens 500 neue Wohnungen sollen auf Dragoner-Areal entstehen
Drei Planungsteams konkurrieren derzeit darum, nach wessen Entwurf das Dragoner-Areal in Kreuzberg zu einem neuen Stadtquartier umgestaltet wird. Das teilte der Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Sebastian Scheel, am Dienstag mit.
Berliner Zeitung am 06.11.2019
-
Planungen für das Dragoner-Areal nehmen Gestalt an
Wie soll das Dragoner-Areal in Kreuzberg künftig einmal aussehen? Am Dienstag sind drei städtebauliche Konzepte vorgestellt worden. Die sehen eine Mischung aus Wohnungen und Gewerbe auf dem 4,7 Hektar großen Gelände vor.
rbb am 05.11.2019
-
Dragonerareal: Aufbruchstimmung in Kreuzberg
In einem städtebaulichen Werkstattverfahren laufen die Planungen für das Dragonerareal. Für alle auf dem Gelände wird es aber wohl kein Happy End geben.
Tagesspiegel am 17.10.2019
-
Baubeginn am Dragonerareal frühestens 2021
Die Koalition streitet über die Entwicklung des Geländes in Kreuzberg. Die Berliner Sozialdemokraten fordern deutlich mehr Tempo.
Berliner Morgenpost am 02.08.2019
-
Dragoner-Areal offiziell im Eigentum des Landes Berlin
Das für Wohnungen vorgesehene Dragoner-Areal in Berlin-Kreuzberg ist nun offiziell im Eigentum des Landes. Das teilte die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) am Dienstag mit.
welt am 02.07.2019
-
Kooperationsvereinbarung für den Rathausblock unterzeichnet
Alle waren glücklich und zufrieden. Auch wenn es, wie in manchen Zwischentönen anklang, manche Differenzen gegeben hat.
Berliner Woche am 20.06.2019
-
Auf dem Dragonerareal sollen 500 neue Wohnungen entstehen
Berlin hat seit Freitag 47 Hektar neues Bauland: das Dragonerareal in Kreuzberg. Nach langem Ringen wurde es vom Bund an das Land übergeben. Die Stadt will jetzt Wohnungen bauen.
BZ Berlin am 18.06.2019
-
Dragoner-Areal: Vom Streitfall zum Modellprojekt
Land, Bezirk und Initiativen vereinbaren „gemeinwohlorientierten und kooperative“ Stadtentwicklung des Kreuzberger Filetgrundstücks.
Berliner Morgenpost am 18.06. 2019
-
Utopisten machen Stadt
Aktivisten und Politik sind sich einig: Das Dragoner-Areal soll ein modellhaftes Stadtquartier werden, mit 100 Prozent bezahlbarem Wohnraum.
taz am 17.06.
-
Friede, Freude, Dragonerareal
Kooperationsvereinbarung für das Modellprojekt »Rathausblock Kreuzberg« unterschrieben.
neues deutschland am 17.06.2019
-
Dragoner-Areal: So reitet Lompscher ein
Berliner Kurier am 17.06.2019
-
Pläne des Senats
Auf dem Dragoner-Areal sollen 500 Wohnungen entstehen
Berliner Zeitung am 17.06.2019
-
Aufbruchstimmung am Dragonerareal
Lange hatten Bund und Berlin um das Dragonerareal – ein Filetgrundstück in Kreuzberg – gerungen. Schlussendlich steht ein Deal und die Entwicklung des Grundstücks kann beginnen. Wie fair ist der Deal rückblickend, und wie geht es weiter?
rbb24 am 14.06.2019
-
Wohnungen für Kreuzberg
Wohnungen für Kreuzberg soll das Dragoner-Areal, eines der letzten großen Kreuzberger Baugrundstücke, bringen. Doch bisher kann das Land Berlin auf der Fläche zwischen Mehringdamm und Obentrautstraße gar nichts bauen, denn es gehört noch immer dem Bund.
radioeins am 05.06.2019
-
Bundestag stimmt Abgabe des Dragonerareals an Berlin zu
Es ist der vorletzte vertragliche Schritt für das Dragonerareal weg vom Bund hin zum Land und zur Bebauung mit Wohungen: Der Bundestag hat am Mittwoch zugestimmt. Ein letzter Schritt steht aus: Zustimmung durch den Bundesrat. rbb24 am 05.06.2019
-
Ein Tausch mit zwei Gewinnern
Dragoner-Areal steht vor Übergabe an Berlin.
Berliner Zeitung vom 04.06.2019
-
Tausche Kultur gegen Wohnen
Endet am Mittwoch der Streit um das Dragoner-Areal? Berlin bietet dem Bund für das Grundstück Kultureinrichtungen im Wert von 180 Millionen Euro.
Der Tagesspiegel vom 04.06.2019
-
Übertragung des Dragoner-Areals rückt näher
Zur Übergabe an Berlin fehlt nur noch die Zustimmung des Haushaltausschusses des Bundestags. Investor Piepgras geht leer aus.
Der Tagesspiegel vom 18.05.2019
-
Flächen für das künftige Wachstum sichern
Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2030 beschlossen / Senat will neue Gewerbehöfe errichten.
neues deutschland vom 03.05.2019
-
Dragoner-Areal in Berlin Kreuzberg – Verkauf an das Land steht noch aus
Die BIM-Berliner Immobilienmanagement GmbH arbeitet als landeseigener Liegenschaftsverwalter auf eine möglichst baldige Bebauung des Dragoner Areals im Berliner Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain hin.
property magazine vom 03.05.2019
-
Bausenatorin: Land hat Dragoner-Areal noch nicht übernommen
Das für Wohnungen vorgesehene Dragoner-Areal in Berlin-Kreuzberg ist noch nicht im Besitz des Landes. Der Eigentumsübergang vom Bund sei noch nicht vollzogen, sagte Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) nach der Senatssitzung am Dienstag.
N-TV vom 30.04.2019
-
Land Berlin hofft auf Baubeginn auf Dragoner-Areal 2021
Der geplante Bau Hunderter Wohnungen auf dem sogenannten Dragoner-Areal in Kreuzberg könnte nach Einschätzung der landeseigenen Immobiliengesellschaft BIM in zwei Jahren beginnen.
Allgemeine Bauzeitung vom 26.04.2019
-
Land Berlin hofft auf Baubeginn auf Dragoner-Areal 2021
Wo einst berittene Soldaten stationiert waren, soll mitten in Berlin ein Vorzeigequartier entstehen. Doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Immerhin: Die Verantwortlichen spüren “Druck”.
N-TV am 25.04.2019
-
Brennglas des Berliner Immobilienmarkts
31 Flächen hat die BIM im letzten Jahr ans Land Berlin übertragen, 200.000 Quadratmeter Fläche. Doch wie viele Wohnungen entstehen? Ein Rundgang in Kreuzberg.
Der Tagesspiegel vom 25.04.2019
-
Beteiligungswerkstatt im Rathaus am 11. und 12. April
Im BVV-Saal des Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, findet am 11. und 12. April eine zweitägige Werkstatt zur Gestaltung des Dragonerareals statt.
Berliner Woche vom 3.04.2019
-
Klausel im Vertrag Dragoner-Areal könnte teurer werden
Eine Klausel in dem Vertrag könnte dazu führen, dass Berlin doch noch zur Kasse gebeten wird.
Berliner Kurier vom 13.03.2019
-
Nach kostenloser Übertragung: Dragoner-Areal könnte für Land Berlin teuer werden
Eine Wertanpassungsklausel im Vertrag könnte dazu führen, dass Berlin doch noch zur Kasse gebeten wird.
Berliner Zeitung vom 13.03.2019
-
Festung zu vermieten?
Die Zukunft des Kreuzberger Dragoner-Areal.
rbb Kulturradio vom 20.02.2019
-
BImA und Berlin feilschen weiter um das Dragoner-Areal
Der Wert von Bundesliegenschaften wird auch nach künftiger Nutzung berechnet, stellt die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben klar. Berlin muss jetzt liefern.
Der Tagesspiegel vom 16.02.2019
-
Dragoner-Areal: Finanzsenator erbost Initiative
Der Aushandlungsprozess über die künftige Bebauung des Kreuzberger Grundstücks ist in vollem Gange.
Neues Deutschland vom 05.02.2019
-
Bis zu 700 Wohnungen auf Dragonerareal geplant
Auf dem Dragoner-Areal in Kreuzberg soll noch vor dem Jahr 2021 Planungsrecht für den Bau von bis zu 700 preisgünstigen Wohnungen geschaffen werden.
Berliner Zeitung vom 30.01.2019
2018
-
Ein neues Rathaus. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg beschäftigt sich mit Erweiterung an der Yorckstraße
Das Rathaus Kreuzberg ist in die Jahre gekommen. Deutlich wird das, wenn zum Beispiel bei einer Powerpoint-Präsentation die Technik wieder einmal gar nicht oder nur schwer in Gang zu bringen ist.
Berliner Woche vom 22.12.2018
-
Städter, hört die Signale! Eine Reise zu Europas Stadtrebellen
Ob Berlin, Belgrad oder Barcelona – überall kämpfen Aktivisten für eine bezahlbare Stadt. Doch während die eine Bürgermeisterin wird, bekommt es ein anderer mit dem Geheimdienst zu tun.
rbb24 vom 15.12.2018
-
Novemberrevolution interaktiv: Orte der Ereignisse vor 100 Jahren
Schon mal etwas von Dr. Alfred Bernstein gehört? Wahrscheinlich nicht. Der Mann ist inzwischen nur noch Fachhistorikern ein Begriff.
Berliner Woche vom 6.12.2018
-
Übergabe endlich erfolgt
Die bundeseigene Immobilienverwaltung BImA hat am 30. November das sogenannte Dragonerareal zwischen Rathaus Kreuzberg und Obentrautstraße an das Land Berlin übertragen. Berliner Woche vom 4.12.2018
-
Dragoner-Areal ist in Landeshand
Altlasten wie der Checkpoint Charlie konterkarieren rot-rot-grüne Liegenschaftspolitik.
Neues Deutschland vom 3.12.2018
-
Das Land darf jetzt dragonern
Der Bund übergibt das Dragonerareal dem Land. Damit ist der Weg frei für eine sozial ausgewogene Bebauung – und vielleicht sogar für Hochhäuser.
taz vom 30.11.2018
-
Dragoner-Areal ist Berliner
Zentrales Entwicklungsgebiet für den sozialen Wohnungsbau in Kreuzberg wurde vom Bund an das Land Berlin übertragen.
Neues Deutschland vom 30.11.2018
-
Bund und Berlin beenden Tauziehen um Dragoner-Areal
Finanzsenator Kollatz hat am Freitag den notariellen Vertrag zur Übernahme des Dragoner-Areals in Kreuzberg unterzeichnet.
Berliner Morgenpost vom 30.11.2018
-
Baustadtrat Schmidt bremst beim Wohnungsbau
Der Bezirk setzt auf eine “sensible Weiterentwicklung”. Ein konkreter Plan für die Nutzung des fast fünf Hektar großen Areals ist das noch nicht.
Der Tagesspiegel vom 30.11.2018
-
Gezerre um Filetgrundstück
Dragoner-Areal gehört bald Berlin
Berliner Zeitung vom 30.11.2018
-
Bund und Berlin besiegeln Vertrag zum Dragonerareal
Eigentlich hätte das Dragonerareal in guter Kreuzberger Lage schon lange vom Bund auf Berlin übertragen werden sollen. Dann klagte ein Investor dagegen – ohne Erfolg. Jetzt haben Land und Bund den Vertrag besiegelt, und damit gehört das Grundstück Berlin – fast
rbb24 vom 30.11.2018
-
Jahrelanger Streit um Dragoner-Areal wahrscheinlich
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg lädt zur öffentlichen Debatte. Investor Arne Piepgras hofft derweil auf einen Vergleich mit dem Bund.
Der Tagesspiegel vom 23.11.2018
-
100 Jahre Novemberrevolution: Die entgrenzte Gewalt
Deutschland sollte sich an den 9. November 1918 und 1938 gemeinsam erinnern. Die beiden Daten verbindet die brachiale rechtsextreme Gewalt.
‘taz vom 09.11.18
-
Kein Schadenersatz für Investor
Landgericht weist Klagen in Sachen Dragoner-Areal zurück
‘rbb24 vom 08.11.18
-
Akteur in der Wohnungskrise
Bundeseigene Behörden als knallharte Vermieter
‘Deutschlandfunk Kultur vom 05.11.18
-
Dissens mit der Verwaltung
Zivilgesellschaft und Verwaltung sprechen unterschiedliche Sprachen
Neues Deutschland vom 15.10.18
-
Gründungsrat komplett
Angela Brown und Lisa Vollmer als Delegierte gewählt.
Kiez und Kneipe im Oktober 2018, S. 14.
-
Bürger entscheiden über Sanierung des Rathausblocks mit
Vier Bürger sind im neuen Gründungsrat vertreten. Das Gremium stellt die Weichen für die Zukunft des Kreuzberger Sanierungsgebiets.
Berliner Morgenpost vom 04.10.2018
-
Die Qual der Wahl: Gründungsrat für das Dragonerareal steht
Wahlen sind nicht immer eine einfache Sache. Es muss zuerst einmal darüber entschieden werden, in welcher Form sie stattfinden.
Berliner Woche vom 29.09.2018
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Sanierungsgebiet Rathausblock: Gemeinsamer Gründungsrat aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung kommt – Vertreter*innen auf Forum Rathausblock gewählt.
FOCUS Online vom 27.09.2018
-
Tauschgeschäft: Was Berlin dem Bund für das Dragoner-Areal überlassen muss
Berliner Zeitung vom 25.09.2018
-
Streit um das Dragonerareal. Teilprivatisierung ausgeschlossen
Das Land Berlin will Sanierungsgebiet in Kreuzberg komplett im eigenen Portfolio halten.
Der Tagesspiegel vom 02.08.2018
-
Dragonerareal: Senat weist Kritik zurück
»Es ist gelungen, das Grundstück vor der Privatisierung zu retten. Wir planen nicht, es dann selbst zu privatisieren«, so Finanzsenator Kollatz-Ahnen.
neues deutschland vom 30.07.2018
-
Der Bund mischt sich ein
Das Dragoner-Areal soll zu einem Modellprojekt werden. Der Bund als bisheriger Eigentümer versucht nun aber Bedingungen zu diktieren.
taz vom 23.07.2018
-
Dragonerareal: Bund gegen Nutzungsvielfalt
Initiative protestiert gegen Vertragsbedingungen für Grundstücksübergabe an Berlin
neues deutschland vom 21.07.2018
-
Projekt Dragonerareal kommt nur langsam auf Trab
Die künftige Bebauung des sogenannten Dragonerareals zwischen Rathaus Kreuzberg und Obentrautstraße ist eines der ambitioniertesten Bauvorhaben im Bezirk. Und nicht nur deshalb auch ein langwieriger Prozess.
Berliner Zeitung vom 18.07.2018
-
Grundstücksübertragung, Erweiterung Milieuschutzgebiet Hornstraße und Einladung zum 2. Forum Rathausblock
Tagesspiegel Leute Friedrichshain-Kreuzberg vom 13.07.2018
-
Dragonerareal: EU lässt Kläger abblitzen
Weiterer Rechtsweg gegen Rückabwicklung des Kaufs ausgeschlossen
neues deutschland vom 11.07.2018
-
Zweites Forum Rathausblock Das Bezirksamt möchte über die Aktivitäten im Sanierungsgebiet Rathausblock informieren und den Informationsaustausch verbessern.
FOCUS Online vom 10.07.2018
-
Bund prüft das Tauschgeschäft mit dem Land Berlin
Der Hauptstadtfinanzierungsvertrag wird mit Blick auf das Dragoner-Areal in Kreuzberg zunächst nicht vollzogen.
Der Tagesspiegel vom 09.07.2018
-
Dragoner-Areal: Land wartet noch immer auf dringend benötigtes Grundstück
Das Kreuzberger Dragoner-Areal wird für den Bau preiswerter Wohnungen dringend benötigt, doch der Bund hat die Fläche noch immer nicht ans Land Berlin übertragen, wie es im Hauptstadtfinanzierungsvertrag vor mehr als einem Jahr vereinbart worden war.
Berliner Zeitung vom 06.07.2018
-
Erweiterung des Erhaltungsgebiets „Hornstraße“
Das Erhaltungsgebiet „Hornstraße“ in Kreuzberg wurde zum 1. Juli 2018 um die mit Wohnhäusern bebauten Teile des benachbarten Rathausblocks (das Gebiet zwischen Obentrautstraße, Mehringdamm, Yorckstraße und Großbeerenstraße) sowie den kompletten Block 153 (eingefasst von Tempelhofer Ufer, Ruhlsdorfer Straße, Obentrautstraße und Großbeerenstraße) erweitert.
FOCUS Online vom 05.07.2018
-
Schwierige Immobilien-Übertragung – Juristische Bedenken behindern den Dragoner-Deal
Der Bund und Berlin ringen weiter darum, das Dragoner-Areal in Kreuzberg bis spätestens Ende Juni an Berlin zu übergeben. Doch die Übertragung ist schwierig – denn nach rbb-Recherchen gibt es auf Seiten des Bundes juristische Bedenken.
rbb24 vom 16.06.2018
-
Ringen um Dragoner-Areal geht weiter
Nach langen Debatten ist das umstrittene Dragoner-Areal in Kreuzberg vom Bund in den Besitz des Landes Berlin übergegangen. Gewerbe, Kultur, Wohnen soll hier auch in Zukunft im Zentrum stehen – 47.000 Quadratmeter – beste Innenstadtlage. Viel Platz – und viele Begehrlichkeiten.
rbb24 vom 15.06.2018
-
Berlin erhält Dragoner-Areal
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1085930.berlin-erhaelt-dragoner-areal.html
neues deutschland vom 20.04.2018
-
Dragoner-Areal geht im Mai an das Land Berlin über
Nach langen Debatten soll das umstrittene Dragoner-Areal in Kreuzberg vom Bund in den Besitz des Landes Berlin übergehen.
Der Tagesspiegel vom 19.04.2018
-
Der Bundesrat hat gegen das Gesetz verstoßen
Der Streit um das Dragoner-Areal geht weiter – Vorbesitzer Arne Piepgras will in Brüssel klagen
Tagesspiegel vom 12.03.2018
-
Nachbarschaft
Enrico Schönberg, 36, engagiert sich in der Initiative Stadt von Unten (SvU) und setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein.
Tagesspiegel vom 01.03.2018
-
Wer darf im Dragoner-Areal einziehen?
Im Juni bekommt Berlin das Dragoner-Areal zurück. Doch was passiert mit den Flächen auf dem Berliner Grundstück? Das wird jetzt geklärt.
Tagesspiegel vom 21.02.2018
-
Lernlabor Dragonerareal am 20. Februar
Wie kann eine Kooperationsvereinbarung zwischen Senat, Bezirk und der Zivilgesellschaft zur Zukunft des Dragonerareals aussehen?
Berliner Woche vom 12.02.2017
-
Sanierungsgebiet Rathausblock: Einladung zum Lernlabor Kooperationsvereinbarung am 20. Februar
FocusOnline vom 09.02.2018
-
Wie der Bund mit seinen Grundstücken Kasse macht
Der Bund verkauft seine Grundstücke bislang meist zum Höchstpreis – statt sie den Städten verbilligt zu überlassen.
Der Spiegel Ausgabe 07/2018. Kostenpflichtig online abrufbar.
-
Bund-Länder-Streit um Wohnungsbau
Widerstand im Bundestag gegen Immobilien-Sonderpreise
Tagesspiegel vom 01.02.2018
-
Großinvestoren drängen sich in das Kreuzberger “Sanierungsgebiet Rathausblock”
MieterEcho online vom 30.01.2018