Inhaltsspalte
schön.solide - Märkische Ziegel für den Berliner Nordosten
Ausstellung vom 06.07. bis 11.11.2018 (verlängert bis 16.12.2018)
Die Ausstellung ist als Kooperationsprojekt des Museums Pankow und der Freunde der Ziegeleigeschichte der Mark Brandenburg e.V. konzipiert und umfasst zwei wesentliche inhaltliche und gestalterisch erkennbar abgrenzbare Bereiche:
1. Beispiele denkmalgeschützter ziegelsichtiger Gebäude in Pankow
2. Herkunft, Herstellungsprozess, Transport und Vertrieb der Ziegel aus Brandenburg
Für die Ausstellung haben Schüler der Max-Bill-Schule (OSZ Planen und Bauen) vor der Ausstellungshalle ein Anschauungsobjekt in traditioneller Mauerwerkstechnik errichtet.
Die Blütezeit der Ziegelarchitektur hatte die vormodernen Fachwerkbauten aus Holz und Lehm im Laufe des frühen 19. Jahrhunderts abgelöst und fand ihrerseits mit dem Aufkommen des Massivbaus aus Stahlbeton in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihr Ende.Sie umfasst somit eine äußerst dynamische Phase des Städtewachstums im Berliner Nordosten, wo teils auf noch “grüner Wiese” vor allem öffentliche Gebäude und repräsentative Gewerbebauten in ziegelsichtiger Bauweise entstanden, die erst im Verlauf von Jahrzehnten von Mietshausblocks umschlossen wurden.
Zum baulichen Erbe des heutigen Stadtbezirks Pankow gehören zahlreiche Beispiele ziegelsichtiger Bauten, die wegen ihrer Dauerhaftigkeit meist noch heute ihrem Entstehungszweck entsprechend genutzt werden können. In der Ausstellung werden 25 stadtbildprägende ziegelsichtige Gebäude aus den ehemaligen Stadtbezirken Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee mit ihren Bau- und Nutzungsgeschichten vorgestellt. Weitgehend unbekannt ist die Geschichte der Ziegeleien auf dem Gebiet des heutigen Stadtbezirks Pankow. Hierfür liegen bisher keine systematischen Untersuchungen vor. In der Ausstellung wird anhand historischer Karten veranschaulicht, wo sich Ziegeleistandorte zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert im Gebiet des heutigen Stadtbezirks nachweisen lassen.
Eröffnung: Donnerstag, 05.07.2018, 19.00 Uhr
Begrüßung: Bernt Roder, Museum Pankow
Grußworte: Sören Benn, Bezirksbürgermeister und Jörg-Michael Kappe, Vorstand Freunde der Ziegeleigeschichte Mark Brandenburg e.V.
Einführung in die Ausstellung: Matthias Roch, Kurator
Musikalisches Rahmenprogramm: »Good inTENtions«
Einladung zur Ausstellungseröffnung: »schön.solide – Märkische Ziegel für den Berliner Nordosten«
PDF-Dokument (874.7 kB) Dokument: Museum Pankow
Das Museum Pankow beteiligte sich an der Langen Nacht der Museen 2018 mit Führungen und weiteren Aktionen … mehr Fotos zur Ausstellung finden Sie hier.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Corona-Präventionsmaßnahme
Das Museum bleibt bis einschließlich 14. Februar 2021 geschlossen.
Museum, Standort Prenzlauer Allee 227
Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
- Tel.:
- (030) 90295-3917
- Fax:
- (030) 90295-3905
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
(Das Sekretariat ist in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.)
Tel.: (030) 90295-3917
Fax: (030) 90295-3905
E-Mail
Öffnungszeiten
Ausstellungen:
Halle und Haupthaus |
Dienstag bis Sonntag
10.00 – 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)
Archiv / Lesesaal
Haupthaus, Raum 208 |
Tel.: (030) 90295-3951
Um Nachforschungen bestmöglich unterstützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherchethema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular, oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Einsichtnahme vereinbaren wir dann individuell einen Termin.