Inhaltsspalte
Stadterkundungen
Jüdische Geschichte(n) im Prenzlauer Berg – ein Audiorundgang
Die Audioapp erzählt verteilt auf 19 Hörstationen rund um den Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg die Geschichte(n) mehrerer jüdischer Bewohner(innen) des Kiezes in den 1920er und 1930er Jahren. Die Protagonistinnen und Protagonisten des Audiorundgangs waren zu diesem Zeitpunkt Kinder oder Jugendliche. Ihre Erzählungen schildern den Alltag auf den Straßen des Prenzlauer Berg, das Familienleben, Erlebnisse in der Schule aber auch die zunehmend judenfeindliche Atmosphäre. Die Erinnerungen basieren auf Interviews, die größtenteils in der ersten Hälfte der 1990er Jahre entstanden sind und Grundlage waren für das 1997 vom Kulturamt Prenzlauer Berg herausgegebene Buch: “Leben mit der Erinnerung. Jüdische Geschichte in Prenzlauer Berg.”
>>> Direkt zu den Hörstationen
Die Audioapp „Jüdische Geschichte(n) im Prenzlauer Berg“ wurde vom Museum Pankow in Kooperation mit dem AK Hipobil des Unabhängigen Jugendzentrum Pankow (JUP e.V.) erstellt. Sie wurde gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.
Themenjahr 30 Jahre Friedliche Revolution
Aufbruch im Herbst 1989 – Erinnern 2019
Website mit über 150 Zeitzeugeninterviews aus Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee
Im Herbst 2019 zeigten knapp 200 Bodenzeichen auf den Gehwegen in Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow, wo die Akteure des Aufbruchs im Herbst 1989 lebten, arbeiteten und sich trafen. Die Erinnerungen dieser Zeitzeuginnen und Zeitzeugen versammelte die Künstlerin Karla Sachse in über 150 Hörstücken auf der Projektwebsite www.aufbruch-herbst89.de. Die Projektwebsite bleibt weiterhin aktiv: Auf vier Routen können Sie den online verfügbaren Interviews folgen und so Spaziergänge entlang der Erinnerungen erleben – virtuell und auch ganz real.
>>> Übersichtskarte über alle Orte und vier Routen
Das Projekt der Künstlerin Karla Sachse wurde realisiert im Auftrag des Bezirksamtes Pankow in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin GmbH und gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Museum Pankow
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
(Das Sekretariat ist in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.)
- Tel.:
- (030) 90295-3917
- Fax:
- (030) 90295-3905
Corona-Präventionsmaßnahme
Das Museum Pankow bleibt bis 31.01.2021 geschlossen.