Begleitveranstaltungen zur Sonderausstellung: Übergangsgesellschaft. Akteure der Transformation in Berlin und Brandenburg nach 1989

Wanderausstellung vom 25.06.2021 bis 06.02.2022
Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Hauptgebäude, Raum 108

Titel: Übergangsgesellschaft

Eröffnung

Donnerstag, 24.06.2021, 19.00 Uhr

Begrüßung:
Bernt Roder – Leiter des Museums Pankow

Grußworte:
Sören Benn – Bezirksbürgermeister
Dr. Sabine Kuder – Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Dr. Maria Nooke – Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

Einführung: Eva Fuchslocher und Dr. Nina Burkhardt – Exhibeo e.V.
  • Einführung und Eröffnung der Ausstellung
  • Filmische Kurzführung durch die Ausstellung

Ab 20.30 Uhr
Zeitzeugengespräche zu den Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Die Veranstaltung fand im Freien statt. Sie wurde parallel per Livestream auf Facebook übertragen.

Begleitveranstaltungen

Energie aus Wilhelmsruh, Belegschaftsversammlung und Protestaktion, 26-01-1998, Halle 16

Belegschaftsversammlung und Protestaktion am 26. Januar 1998 in Halle 16

Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Der Umbruch als Ende und Neuanfang

Donnerstag, 14.10.2021, 18.30–20.30 Uhr | Aula

Filmvorführung: »Eine Fabrik in Pankow« (SFB 1998)
und
Gespräch mit den Filmemacher:innen Barbara Kasper und Lothar Schuster sowie den Zeitzeugen Wolfgang Beyer (VEB Bergmann Borsig und bis 2014 Betriebsratsvorsitzender) und Wilfried Löbel (VEB Rathenower Optische Werke und Askania GmbH)

Moderation: Michael Schäbitz

Im VEB Bergmann-Borsig in Pankow waren 1990 4.200 Mitarbeiter:innen beschäftigt. 1997 waren es noch 415. Unmittelbar nach der Mauer­öffnung erhielten die beiden Filme­macher:innen die Möglich­keit, den Betrieb und seinen Beschäftig­ten zu portrai­tieren und konnten die Dreh­arbeiten einige Jahre später fort­setzen. Auch der VEB Rathenower Optische Werke wurde bereits 1990 in eine GmbH um­ge­wandelt und es kam zum massiven Stellen­abbau. Die Firmen­aus­gründung endete Mitte 1995 in der Insolvenz. Es waren Jahre einer radikalen markt­wirt­schaft­lichen Trans­formation. Von den Chancen, Brüchen und Ent­täuschun­gen berichten sowohl der Dokumentar­film als auch die Zeit­zeugen.

Pressemitteilung vom 08.10.2021

Der Pfefferberg in Berlin (Prenzlauer Berg), ehemalige Brauerei, heute Biergarten und Kulturzentrum, 11. Juni 2004

Pfefferberg, Biergarten und Kulturzentrum, 11. Juni 2004

Kulturrevolution in Berlin und Potsdam – zur Geschichte von Pfefferberg und Waschhaus e.V.

Donnerstag, 28.10.2021, 19.00–20.30 Uhr | Aula

Gespräch mit den Zeitzeug:innen Katja Dietrich Kröck und Sven Kröck (Waschhaus e.V.), Torsten Wischnewski-Ruschin (Pfefferwerk e.V.)

Moderation: Dr. Jutta Braun

Nach dem Ende der DDR werden viele bislang militärisch oder industriell genutzte Areale für die Öffentlich­keit zugäng­lich gemacht, so auch in Berlin und Potsdam. Wer waren die Engagierten, die Lager­hallen, Industrie­brachen und KGB-Gelände „besetzten“ und in attraktive Kultur­stand­orte ver­wandel­ten? Wie wirkte sich der politische Auf­bruch nach 1989 auf neue Frei­räume bei Kunst und Kultur aus? Der Abend widmet sich den Erinnerungen von Pionier:innen der 1990er Jahre, die bis heute erfolgreiche Kultur-Treff­punkte gestalteten.

Schüler*innendemo vor dem Rathaus Pankow, April 2000

Schüler*innendemo vor dem Rathaus Pankow, April 2000

Mit Reformpädagogik den Umbruch als Aufbruch gestalten

Dienstag, 26.04.2022, 18.00 Uhr | Grundschule im Blumenviertel, Syringenplatz 30, 10407 Berlin

Diskussion mit:
Monika Helbig (Rektorin Grund­schule im Blumenviertel), Gabriele Münzberg (ehem. leitende Schulrätin in Prenzlauer Berg) und Christina Reimann (ehem. stell­ver­tretende Schul­leiterin Montessori-Oberschule Potsdam)

Moderation: Bettina Tacke, Berliner Geschichtsverein Nord-Ost e.V.

1990 beschließt die “Gemeinsame Bildungs­kommission BRD/DDR” die Über­nahme des Schul­systems der Bundes­republik unter der Zuständig­keit der einzelnen Bundes­länder. Eine Heraus­forderung für alle Beteiligten. Gleichzeitig sind neue Wege möglich, in Prenzlauer Berg entsteht die erste staat­liche Montessori-Schule im Osten und auch in Potsdam geht man ähnliche Wege – Wider­ständen und Un­ver­ständnis zum Trotz. Mit Erfolg.

  • Einladung: Übergangsgesellschaft. Akteure der Transformation in Berlin und Brandenburg nach 1989

    PDF-Dokument (507.2 kB)

  • Begleitveranstaltungen zur Ausstellung: Übergangsgesellschaft

    PDF-Dokument (294.5 kB)