Digitale Angebote

Heynstrasse, Virtueller Rundgang

Ausstellung: »Bürgerliches Leben um 1900« im Museumsstandort Heynstraße

Virtueller Rundgang

Ein virtueller Rundgang mit zahl­reichen Hinter­grund­informationen führt durch die Ausstellung.

Julius Fučík Denkmal Pankow im Bürgerpark Pankow, 2018

Julius Fučík Denkmal Pankow im Bürgerpark Pankow, 2018

Kommentierung des Fučík-Denkmals im Bürgerpark Pankow ist online

Das Fučík-Denkmal im Bürgerpark Pankow wird nun durch eine eigens ein­gerichtete Website kommentiert, welche unter https://fucik.museum-pankow.de abrufbar ist. Die Anregung für eine solche Kommen­tierung wurde durch den interessierten Anwohner Gerhard Hochhuth an die bezirk­liche Gedenk­tafel­kommission heran­ge­tragen und von dieser auf­gegriffen. Das Denkmal in Erinnerung an den tschechi­schen Journalisten und Kommunisten Julius Fučík (1903-1943) steht seit dem Mai 1974 am Rande des Bürgerparks Pankow und ist durch die neue Kommen­tierung nun besser einzuordnen.

Eine Veranstaltung zum Denkmal und zur neuen Kommentierung ist für September 2022 – anlässlich des 79. Todestages von Julius Fučík – im Museum Pankow geplant.

Weitere Informationen: https://fucik.museum-pankow.de

Ansprechperson für Presse:
Museum Pankow
Kristin Witte Kristin.Witte@ba-pankow.berlin.de, (030) 90295-3914

Pressemitteilung Berlin, 09./10.05.2022

Titel: Übergangsgesellschaft

Einführung in die Sonderausstellung »Übergangsgesellschaft – Akteure der Trans­formation in Berlin und Brandenburg nach 1989«

Ausstellung bis 06.02.2022 (verlängert bis 18.03.2022)

Kurzer Einführung

»Übergangsgesellschaft – Akteure der Transformation in Berlin und Branden­burg nach 1989« führt zurück in die Zeit des Um­bruchs nach der Fried­­lichen Revo­lution und lässt die viel­fältigen Aspekte und die Komplexität dieser Jahre am Beispiel der Lebens­­wege von 14 Frauen und Männern le­ben­dig werden. Die Aus­stellung blickt dabei auf eine Zeit, die heute so um­stritten ist wie nie zuvor. Während die einen von einer ge­lunge­nen Einheit sprechen, glauben andere, der Osten sei fremd­­bestimmt und vom Westen kolonisiert.

Aufbruch und Reformen, Ausstellungshalle

Einführung in die Sonderausstellung »Aufbruch und Reformen« mit Museumsleiter Bernt Roder.

Moderne Sozialarbeit um 1920 unter Walter Friedländer.

Kurzer Ausstellungs­rundgang

Die Ausstellung war vom 20.03. bis 24.10.2021 zu sehen.

Kinder in der Immanuelkirchstraße,1932

Kinder in der Immanuelkirchstraße,1932

Interviews zur Ausstellung »Aufbruch und Reformen«

Pionierinnen und Pioniere der modernen Sozialarbeit in Prenzlauer Berg während der Weimarer Republik

Interviews zur Ausstellung (Audio)

Moderne Sozialarbeit in Prenzlauer Berg um 1920 – wir sprechen mit Aus­stel­lungs­macher_innen und Exper­tinnen und Experten!

Digitale Angebote, Immanuel Kirch, Blog zur Ausstellung

Wer war lmmanuel Kirch?

125 Kirchengeschichte in Prenzlauer Berg

Hier geht es zum Blog: kirchengeschichtepberg.de

Die Ausstellung war vom 21.02. bis 05.09.2021 zu sehen.

NL-2019-09, Aufbruch 1989 - Erinnern 2019

2019 – Themenjahr 30 Jahre Friedliche Revolution

Aufbruch im Herbst 1989 – Erinnern 2019

Website mit über 150 Zeitzeugeninterviews aus Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee

>>> Übersichtskarte über alle Orte und vier Routen
Das Projekt der Künstlerin Karla Sachse wurde realisiert im Auftrag des Bezirksamtes Pankow in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin GmbH und gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds.