Die Kunsthochschule Weißensee zu Gast im Museum Pankow

»Berlin–Palermo. Das Leben der Anderen – Le vite degli altri«

20.10. bis 12.11.2017
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Ausstellungshalle

Studierende der Visuellen Kommunikation an der Weißensee Kunsthochschule Berlin präsentieren ihre Abschlussarbeiten im Museum Pankow. Die Projekt­betreuung liegt bei Professor Stefan Koppelkamm.
Präsentiert werden Arbeiten der Absolvent_innen des Abschlussjahrgangs 2017.

20.10. bis 29.10.2017

Den Anfang machen Arbeiten, darunter Installationen und Animationen. Die beteiligten sieben Studierenden zeigen ihre Studienergebnisse.

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 19.10.2017, 18.00 Uhr

03.11. bis 12.11.2017

»Berlin–Palermo. Das Leben der Anderen – Le vite degli altri«

Eine Ausstellung der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und der Accademia
di Belle Arti di Palermo im Museum Pankow

Mit Arbeiten von: Dimitri Agnello, Rahel Brochhagen, Ciro Cangiolosi, Irene Carollo, Irene Crupi, Ailung Jiang, Duc Quang Nguyen, Laura Nina, Marie Parakenings, Lea Rommel, Viviana Rappolo, Seyedali Sayah, Domenico Stagno, Rie Yamada
Projektbetreuung: Prof. Stefan Koppelkamm und Prof. Sandro Scalia

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 02.11.2017, 17.00 Uhr

Pressemitteilung vom 18.10.2017

  • Einladungskarte: Berlin–Palermo. Das Leben der Anderen – Le vite degli altri

    PDF-Dokument (5.2 MB)
    Dokument: Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Fachgebiet Visuelle Kommunikation

Museumsstandort Prenzlauer Allee

Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Verkehrsanbindungen

Fachbereichsleiter:
Bernt Roder

Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG | Zugang nicht rollstuhlgeeignet
Montag & Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr sowie Dienstag, 14.00-16.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3917
E-Mail

Öffnungszeiten

Ausstellungen:
Halle und Haupthaus | Zugang rollstuhlgerecht
Dienstag bis Sonntag,
10.00 bis 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)

Archiv / Lesesaal

Haupthaus, Raum 208 | Zugang rollstuhlgerecht
Tel.: (030) 90295-3912
Um Nachforschungen best­mög­lich unter­stützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherche­thema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Ein­sicht­nahme verein­baren wir dann individuell einen Termin.