#Coronavirus #Covid19
Das Internetangebot informiert aktuell und umfassend über alle Maßnahmen, Anlaufstellen und Zuständigkeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Inhaltsspalte
Die Ausstellung "Klick clever"
Station "Wissen schützt"
Altersangemessen und spielerisch lernen die 8- bis 10-Jährigen, wie wichtig es ist, über Cybergrooming Bescheid zu wissen. Die Mädchen und Jungen sollen verstehen, dass im Netz auch Gefahren lauern. Es gilt: Je mehr ich über Cybergrooming weiß, desto besser kann ich im Internet auf mich aufpassen.
Station "Wahre Freundschaft"
Beziehungen sind wichtig im Leben. Deshalb müssen Kinder unbedingt lernen, wahre Freunde von falschen zu unterscheiden. Das ist digital manchmal noch schwerer als analog. An dieser Spielstation gehen die Kinder deshalb den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von digitalen und analogen Freundinnen und Freunden auf die Spur.
Station "Gefühlen vertrauen"
Hier lernen die Kinder Gefühle in ihrer Funktion als Wegweiser und Warnmelder kennen, die sie vor Gefahren und komischen Situationen bewahren können.
Die Botschaft lautet: Vertraue deinem Bauchgefühl – immer.
Station "Clever klicken"
Wie klickt man clever?
Die interaktive Ausstellung gibt den 8- bis 10-Jährigen einen konkreten Denkanstoß: Was sie auf sozialen Medien wie Snapchat, Instagram oder TikTok posten, kann jeder sehen – wenn sie es nicht einschränken.
Deswegen wird den Kinder geraten, vorher über das nachzudenken, was sie von sich posten.
Station "Grenzen erkennen"
Auf spielerische Weise werden die Kinder mit den verschiedenen Strategien von Tätern und Täterinnen vertraut gemacht und lernen, ihnen auf die Schliche zu kommen und Grenzen zu setzen.
Station "Selbstschutz"
Am Ende der interaktiven Ausstellung sind die 8- bis 10-Jährigen darüber im Bilde, dass es so etwas wie Cybergrooming gibt. Sie wissen nun, wie man sie erkennt, wie sie funktioniert und dass es wichtig ist, auf das eigene Gefühl zu hören. Neben einem persönlichen Klick-clever-Ausweis bekommen die Mädchen und Jungen noch einen Tipp mit auf den Weg: Verwende im Internet lieber einen Geheimnamen!
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Dienstsitz:
Martin-Hoffmann-Str. 16
12435 Berlin
Postanschrift:
Klosterstraße 47
10179 Berlin
Ansprechpersonen
Kooperationspartner
Innocence in Danger e. V.
Holtzendorffstr. 3
14057 Berlin
Tel: (030) 33007538
Fax: (030) 33007548