#Coronavirus #Covid19
Das Internetangebot informiert aktuell und umfassend über alle Maßnahmen, Anlaufstellen und Zuständigkeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Inhaltsspalte
Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention

Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung
Expertinnen und Experten aus dem Interdisziplinären Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention geben spannende Einblicke in ihre Arbeit und beleuchten das vielschichtige Thema Radikalisierung aus ihren unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln.
Das Heft (Nr. 69) erscheint im Rahmen der Publikation Berliner Forum Gewaltprävention, das seit 1999 in unregelmäßigen Abständen von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt herausgegeben wird.
Viel Spaß und Anregung bei der Lektüre!
BFG Nr. 69, „Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung - Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“
PDF-Dokument - Stand: Juni 2020
Sozialraum Socialmedia
Streetwork@online ist ein Präventionsprojekt von AVP e.V. (Akzeptanz Vertrauen Perspektive e.V.), das durch aufsuchende Sozialarbeit in sozialen Netzwerken den Austausch mit jungen Menschen sucht. Das Projekt wird seit Oktober 2017 von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt gefördert und hat den Fokus auf religiös begründeter Radikalisierung im islamistischen Kontext. Die Zielgruppe sind Berliner Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16-27 Jahren, die sich in Communities aufhalten, in denen islamistische Inhalte verbreitet werden, oder die selbst bereits islamistische Einstellungen vertreten.
Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Berliner Landesprogramms Radikalisierungsprävention
PDF-Dokument - Stand: Februar 2018
Evaluationen von Projekten
- Konzepte gegen islamistische Radikalisierung von Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.
- AL-MANARA von Violence Prevention Network e.V.
- Konflikt-Abbau durch Beratung und Integrationsförderung für Flüchtlinge und Asylsuchende von Arabisches Kulturinstitut e.V.
- Therapeutische Präventions- und Interventionsmaßnahmen für gewalt- und extremismusgefährdete minderjährige Migranten und Flüchtlinge von Multikulturelles Jugend Integrationszentrum e.V.
- Beratungsstelle KOMPASS – Toleranz statt Extremismus von Violence Prevention Network e.V. (Zwischenbericht)
Die Evaluationen zeigen, dass die geförderten Projekte ankommen und die gesetzten Ziele erreicht werden. Es werden aber auch Optimierungsvorschläge genannt, die in Kooperation mit den engagierten zivilgesellschaftlichen Trägern umgesetzt werden.
Konzepte gegen islamistische Radikalisierung von Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.
PDF-Dokument (1.1 MB) - Stand: November 2017
AL-MANARA von Violence Prevention Network e.V.
PDF-Dokument (577.0 kB) - Stand: November 2017
Konflikt-Abbau durch Beratung und Integrationsförderung für Flüchtlinge und Asylsuchende von Arabisches Kulturinstitut e.V.
PDF-Dokument (480.7 kB) - Stand: November 2017
Therapeutische Präventions- und Interventionsmaßnahmen für gewalt- und extremismusgefährdete minderjährige Migranten und Flüchtlinge von Multikulturelles Jugend Integrationszentrum e.V.
PDF-Dokument (305.2 kB) - Stand: November 2017
Beratungsstelle KOMPASS – Toleranz statt Extremismus von Violence Prevention Network e.V. (Zwischenbericht)
PDF-Dokument (600.2 kB) - Stand: November 2017
Entstehung
Auf Einladung des Innensenators Frank Henkel fand am 27. Mai 2015 erstmals ein Runder Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Senatsverwaltungen sowie Expertinnen und Experten Freier Träger aus dem Bereich Gewalt- und Extremismusprävention statt, um über eine gemeinsame Präventions- und Deradikalisierungsstrategie zum extremistischen Salafismus zu beraten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass unterschiedliche Handlungsansätze, Maßnahmen und Projekte intensiviert und zukünftig verstärkt aufeinander abgestimmt und koordiniert werden sollen. Das gemeinsame Ziel ist es, islamistischen bzw. salafistischen Radikalisierungsgefahren, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, konzentriert entgegenzutreten.
Als Ergebnis des Runden Tisches wurde das Berliner Landesprogramm von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt entwickelt. Berlinweit werden Initiativen, Projekte und Maßnahmen zur Radikalisierungsprävention sowie der Intervention und Deradikalisierung gefördert.
Förderschwerpunkte
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Präventionsarbeit an Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Im Fokus dieser Zielsetzung steht die Förderung von Projekten zur Vermeidung, Früherkennung und Umkehr von Radikalisierungsprozessen. Diese Veranstaltungen umfassen folgende Themen:
- Kenntnisse über den Islam,
- Demokratieverständnis,
- interreligiöse und interkulturelle Konflikte,
- Diskurs über Islamismus und Salafismus,
- Folgen von Radikalisierung sowie der Ausreise und Unterstützung terroristischer Vereinigungen,
- die Anwerbungsstrategien von Terrororganisationen, wie zum Beispiel dem sogenannten „Islamischen Staat“, insbesondere deren Methoden der Beeinflussung und Manipulation.
Vor dem Hintergrund der Zunahme der Beeinflussung von Mädchen und jungen Frauen soll ein Schwerpunkt auch in der geschlechterspezifischen Aufklärung liegen.
Die Zielgruppe wird besonders über das Internet angesprochen. Daher werden auch speziell entsprechende Projekte mit Bezug zum Internet und den Sozialen Medien gefördert.
Darüber hinaus sind vor allem Projekte zur Aus- und Fortbildung und zur Sensibilisierung zum Beispiel von Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und Multiplikatoren im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe vorgesehen.
Downloads
Flyer „Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention - Vorstellung der Beratungs- und Hilfsangebote“
PDF-Dokument - Stand: September 2018
Förderleitlinien zum Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention der Landeskommission Berlin gegen Gewalt
PDF-Dokument - Stand: Februar 2017
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention
bei der
Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Dienstsitz:
Martin-Hoffmann-Str. 16
12435 Berlin
Postanschrift:
Klosterstraße 47
10179 Berlin