Der Tag des offenen Denkmals ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis in unserer Stadt. Hier bietet sich die Gelegenheit, den reichen Schatz unseres historischen und kulturellen Erbes neu zu entdecken und sonst nicht immer allgemein zugängliche Bau-, Boden- und Gartendenkmale zu besuchen.
Berlin ist reich an denkmalgeschützten Gebäuden, historischen Orten und einzigartigen Zeugnissen der Vergangenheit. Sie erzählen Geschichten über unsere Stadt, über ihre Entwicklung und das Leben ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Dabei ist Denkmalschutz mehr als eine reine Bewahrung oder gar Stillstand. Denkmalschutz bedeutet einen bewussten Umgang mit unserer gestalteten und gebauten Geschichte. Es liegt in unserer Verantwortung ihn als Teil einer integrierten Stadtentwicklung, die Identität schafft und Perspektiven für die Zukunft eröffnet, zu berücksichtigen.
All das wird durch das Engagement zahlreicher Berlinerinnen und Berliner ermöglicht. Denn der Tag des offenen Denkmals lebt von den Denkmalbegeisterten, die ihre Türen öffnen, Führungen anbieten, Programme gestalten und ihr Wissen teilen – oft ehrenamtlich, mit viel Herzblut und großem Sachverstand. Ihnen gilt mein besonderer Dank! Sie hauchen unserer Stadtgeschichte Leben ein!
Mein Dank gilt außerdem der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie allen Partnern und Initiativen, die diesen Tag mitgestalten. Sie alle machen deutlich: Denkmalschutz ist eine gemeinsame Aufgabe – und ein Mehrwert für die gesamte Stadtgesellschaft.
Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich inspirierende Einblicke und unvergessliche Eindrücke beim Tag des offenen Denkmals 2025. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Berliner Denkmallandschaft begeistern, kommen Sie ins Gespräch und erleben Sie die Geschichten hinter den Fassaden.
Christian Gaebler
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen