Maria Regina Martyrum – Katholische Gedächtniskirche

Maria Regina Martyrum – Katholische Gedächtniskirche

Maria Regina Martyrum – Katholische Gedächtniskirche

  • Campanile

    Campanile

  • Gedenkraum mit Pietá von Fritz König

    Gedenkraum mit Pietá von Fritz König

  • Details – Campanile

    Details – Campanile

  • Carrara-Marmor-Fluss­kiesel

    Carrara-Marmor-Fluss­kiesel

  • Schriftfeld Seiteneingang

    Schriftfeld Seiteneingang

  • Feierhof mit Altar – Durch­blick unterhalb der Kirche

    Feierhof mit Altar – Durch­blick unterhalb der Kirche

  • repräsentativer Beton­schaden

    repräsentativer Beton­schaden

  • Kircheninnenraum mit Blick zum Altarbild

    Kircheninnenraum mit Blick zum Altarbild

Weit außerhalb des historischen Zentrums von Berlin, am Weg nach Tegel und am Rande von Kleingartenkolonien, dominiert völlig unerwartet ein mächtiger Campanile den Straßenraum: Am Heckerdamm, nahe dem Strafgefängnis Plötzensee, das 1933-1945 Hinrichtungsstätte für 2.891 Menschen war, entstand 1961/63 Maria Regina Martyrum als Gedächtniskirche der deutschen Katholiken zu Ehren der Menschen, die im Kampf für Glaubens- und Gewissensfreiheit während der Hitler-Diktatur ermordet wurden.

In Verbindung mit der umgebenden Paul-Hertz-Siedlung, deren Straßen nach Opfern aus Plötzensee benannt wurden, mit dem benachbarten evangelischen Gemeindezentrum Plötzensee und mit der Gedenkstätte Plötzensee, bildet Maria Regina Martyrum einen eindrücklichen Gedächtnisort, der gleichfalls ein Zeichen für die frühe und bewusste Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Westteil von Berlin setzt.

Maria Regina Martyrum, gewidmet der Maria als Königin der Märtyrer, wurde von Hans Schädel, einem der bedeutendsten Kirchenbauarchitekten der Nachkriegszeit in Deutschland, und Friedrich Ebert entworfen. Die Anlage präsentiert sich zum öffentlichen Raum mit einer Betonmauer und dem Glockenturm, in den ein schweres Gittertor eingelassen ist. Über den seitlichen Eingang betritt der Besucher zunächst einen weiten, gepflasterten Feierhof: Vier hohe Wände aus hochformatigen Waschbeton-Platten mit schwarzgrauen Basaltkieseln verleihen ihm einen düsteren, schroffen Ernst und assoziieren einen Appellhof, der Gedanken an Leiden und Tod nahe legt. Dieser Eindruck verdichtet sich in der lebensgroßen Bronzeskulptur des Kreuzweges, von Otto Herbert Hajek, der sich in verschieden großen Gruppen an der rechten Innenwand des Hofes bis kurz vor den freistehenden Altar hinzieht.

Diese irdische, diesseitige Ebene symbolisiert den Ort des Martyriums. Sie wird im rückwärtigen Bereich von dem scheinbar schwebenden, lang gestreckten Kubus des Kirchenschiffs überspannt. Er ruht auf drei quer gestellten Betonscheiben. Die Front bietet einen starken Kontrast zum Feierhof: Waschbeton-Platten mit rund gewaschenen Flusskieseln aus weißem Carrara-Marmor reflektieren Helle und Sonnenlicht, wirken edel und lindernd. Mit dieser Ebene, dem Himmel ein Stück näher, wird Erlösung versprochen. Die in Gold gefasste Plastik der “Apokalyptischen Frau”, von Fritz Koenig, über dem Eingangsportal symbolisiert bildhaft diesen Gedanken.

Gleich hinter dem Eingangsportal, einer Stahlkonstruktion mit unebenem, scheinbar weich fließendem Glas, führt eine breite Treppe in das Obergeschoss, zu nah, um direkt aus dem Martyrium empor zu steigen, einem Scheideweg gleich. Der Weg führt auf Hofebene zunächst hinter die Treppe in einen Gedenkraum, den Vorraum zum “Himmlischen Jerusalem”. Eine eingestellte Wandscheibe aus Beton, mit schalungsrauer Oberflächenstruktur und vergoldet, bildet ein Entree sowie den Hintergrund für die bronzene Pietá, deren harte und kantige Erscheinung das Ungreifbare und Schmerzliche des Todes zeigt. Hier befindet sich neben dem Grab von Dr. Erich Klausener (1885-1934) eine Gedenktafel für Dompropst Bernhard Lichtenberg (1875-1943) und es wird aller Opfer gedacht, deren Grab unbekannt blieb.

Treppenhalle und Gedenkraum liegen zwischen zwei optisch den Hofwänden gleichen Stützen, welche die Kirche tragen. Die freitragende Treppe führt in die Taufkapelle, einen quer liegenden flachen Raum, der durch eingestellte, vergoldete Wandscheiben indirekt mildes Seitenlicht erhält. Sich nach rechts wendend, findet man sich aufgenommen in den Kirchraum, der mit seiner Weite und dem Blick auf ein wandgroßes Altarbild befreiend und erleichternd wirkt: Diese überragende Wirkung gelang Georg Meistermann mit einem farbigen, dynamisch bewegten, nicht figürlichen Werk zur Apokalypse.

In feierlichem, mattem Glanz erscheint der leicht erhöhte Altarbereich mit Altartisch, Ambo und seitlichen Bänken aus poliertem Marmor, während die Längswände durch die Anordnung der Betonschalung eine feine Gliederung und Strukturierung erhalten haben. Die Raumdecke liegt in der Ebene der Deckenträger derart, dass das darüber liegende Oberlicht über eine umlaufende Nut indirekt das Gotteshaus erhellt. Sie markiert so gleichfalls symbolhaft den Übergang in die dritte, die jenseitige Ebene, den Himmel.

Die gesamte Anlage scheint aus neben-, über- und voreinander gestellten Wandscheiben gefügt zu sein. Sie wirkt klar und kraftvoll. Anordnung und Dimension, Konstruktion und Form, Materialität und Oberflächen, Licht und Farbigkeit der Architektur bilden eine kongeniale ästhetische wie ikonographische Einheit mit den Skulpturen und Bildern. In Verbindung mit Pater Urban Rapp als künstlerischem und theologischem Berater gelang den Architekten hier eine überwältigende Synthese von moderner Architektur, Freiflächengestaltung und Bildkunst. Die industrielle und handwerkliche Ausführung dokumentiert eine herausragende Qualität moderner Betonbaukunst und Gebäudetechnik. Dieses Werk stellt eine Inkunabel des modernen Kirchenbaus nach 1945 in Deutschland dar.

Spendenaufruf

Unter den erforderlichen denkmalpflegerischen Maßnahmen stellt die Restaurierung der Sichtbeton-Oberflächen eine besondere Herausforderung dar. In der Verantwortung für die Erhaltung dieses besonderen Kirchen-Denkmals bitten wir um Ihre Unterstützung.

Spenden bitte an:
Erzbischöfliches Ordinariat Berlin,
Konto-Nr. 0356 461 400, BLZ 100 200 00, Berliner Bank
Kennwort Maria Regina Martyrum

Stand: 2008

Zeittafel

  • seit dem 19. Jh.

    Kleingartenkolonien in Charlottenburg Nord
    Strafgefängnis Plötzensee: 1872 Gründung (Gefängnis und Hinrichtungsstätte)

  • 1951/1952

    Errichtung der Gedenkstätte Plötzensee

  • 1961/1964

    Paul-Hertz-Siedlung, Arch. Wils Ebert

  • 1958

    8. Deutscher Katholikentag, Gelöbnis zur Errichtung einer Gedächtniskirche der deutschen Katholiken

  • 1961-1963

    Kath. Gedächtniskirche Maria Regina Martyrum, nach Plänen des Würzburger Dombaumeisters Hans Schädel (1910-1996) und F. Ebert, M. Marquardt (Ausführungszeichnungen), H. Jünemann (örtliche Bauleitung), Bauherr: Bischöflicher Stuhl von Berlin

  • 1968-1970

    Ev. Gemeindezentrum Plötzensee,
    “Plötzenseer Totentanz” (Alfred Hrdlicka)

  • 1984

    Um- und Neubau von Pfarrhaus und Kindergarten Maria Regina Martyrum zum Karmelitinnen-Kloster (Arch. Theo Wieland), Einzug der Karmelitinnen

Faltblatt-Impressum

  • Herausgeber: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
  • Abbildungen:
    Innenaufnahmen – Wolfgang Reuss, Landesdenkmalamt Berlin, 2007
    Außenaufnahmen – Felix Schulz, 2008
  • Text: Sibylle Schulz, Maria Lütjohann
  • Idee / Redaktion: Sibylle Schulz, Landesdenkmalamt Berlin
  • Herstellung / Gestaltung: pro.fund gmbh / © Jo Hartmann
  • Aus der Reihe: Erkennen und Erhalten in Berlin 2008, Nr. 19
    Initiative Landesdenkmalamt Berlin

Links