Renaissance-Theater

Renaissance-Theater

Renaissance-Theater

  • Blick von Norden auf die Zuschauerränge und die Bühne, 2014

    Blick von Norden auf die Zuschauerränge und die Bühne, 2014

  • Foyer Obergeschoss, 2002

    Foyer Obergeschoss, 2002

  • Foyer Obergeschoss, 2002

    Foyer Obergeschoss, 2002

  • Foyer Obergeschoss, 2002

    Foyer Obergeschoss, 2002

  • Restaurierter Kronleuchter im Saal, 2014

    Restaurierter Kronleuchter im Saal, 2014

  • Treppenzier und Wandbespannung, 2014

    Treppenzier und Wandbespannung, 2014

  • Blick von den Logenplätzen in den Zuschauerraum, 2014

    Blick von den Logenplätzen in den Zuschauerraum, 2014

  • Hauptfassade an der Knesebeckstraße Ecke Hardenbergstraße, 2000

    Hauptfassade an der Knesebeckstraße Ecke Hardenbergstraße, 2000

  • Entwurfskizze Vorbau (ohne Jahresangabe)

    Entwurfskizze Vorbau (ohne Jahresangabe)

  • Grundriss Vereinshaus, 1902

    Grundriss Vereinshaus, 1902

  • Grundriss Theater, 1927

    Grundriss Theater, 1927

“Von Behagen und Komfort fühlt man sich in diesem Raum in die Arme genommen” – mit diesen Worten beschrieb der Kunstkritiker und Publizist Max Osborn die Wirkung des intimen Theatersaals, den der schon damals für seine Theaterbauten bekannte Architekt Oskar Kaufmann (1873-1953) in das von der Architektensozietät Reimer & Körte 1902 errichtete Eckhaus zwischen Hardenberg- und Knesebeckstraße 1926-27 einfügte.

Der Erdgeschossaal des als Vereinssitz für den akademischen Verein “Motiv” konzipierten Hauses war schon 1919 zum Kino umfunktioniert worden. 1921-22 folgte der Umbau des “Terra-Kinos” durch den Gründungsdirektor Theodor Tagger in eine kleine, eher bescheidene Bühne, die am 18. Oktober 1922 mit Lessings Miss Sara Sampson als “Renaissance-Theater” eröffnet wurde.

Nur vier Jahre später erhielt Oskar Kaufmann den Auftrag für den vollständigen Umbau: Anstelle der Säle in der Flucht der Knesebeckstraße schuf er unter Inanspruchnahme der gesamten Grundfläche ein völlig neues Raumgefüge mit einem größeren und v.a. breiteren Zuschauerraum, den raffiniert geschwungenen und nahezu stützenfrei auskragenden Rang, großzügige Foyers und alle erforderlichen Assistenzräume sowie den halbrunden Vorbau an der Ecke. Am 8. Januar 1927 wurde das Theater unter neuer Direktion wieder eröffnet.

Das Renaissance-Theater war der letzte Theaterbau Oskar Kaufmanns vor seiner Emigration nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Neben den anderen Theaterbauten Kaufmanns wie der Volksbühne oder dem Hebbeltheater kommt diesem Bau jedoch eine überragende Bedeutung vor allem deshalb zu, weil seine reiche und überaus kunstvolle Innenausstattung nahezu vollständig und authentisch überliefert ist. Oskar Kaufmann zeichnete nicht nur für die Architektur verantwortlich, sondern sorgte für die gesamte Dekoration auf höchstem künstlerischen Niveau: Rosenholzfurniere, Wandbespannungen, polierter Stuckgips und schmiedeeisernes Gitterwerk im Stile des Art-Déco fügen sich zu einem einzigartigen Raumerlebnis zusammen. Für die Intarsien im Saal gewann Oskar Kaufmann den Maler und Grafiker César Klein (1876-1954), der hier mit verschiedenen Edelhölzern, Schildpatt, Perlmutt und Zinn Szenen mit Figuren aus der Commedia dell´arte, Stillleben und Landschaften schuf. Von Cesar Klein stammen auch die Entwürfe für die Wandbespannungen in den Foyers.

Obwohl das Gebäude den Krieg nahezu unversehrt überstand, sind manche Details einem veränderten Zeitgeschmack zum Opfer gefallen. 1995 konnten mit den vom Landesdenkmalamt durchgeführten Untersuchungen in den oberen beiden Foyerräumen die originalen Raumfassungen aus durchgefärbtem, polierten Stuckgips in leuchtenden blaugrünen bzw. ultramarinblauen Farben wiederentdeckt und ohne weiteres freigelegt werden. In den Umgängen auf beiden Geschossebenen wurde die Farbigkeit nach Befund wieder hergestellt. Auch die verschlissenen Wandbespannungen wurden dem Original entsprechend nachgewebt. Zuletzt wurde mit Hilfe privater Spenden, Mitteln des Landesdenkmalamtes und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz der große Kronleuchter im Saal gereinigt, restauriert und wieder komplettiert.

Stand: 9/2014

Zeittafel

  • 1902

    Errichtung eines Vereinshauses für den Akademischen Verein “Motiv” durch die Berliner Architekten Reimer & Körte mit Saal im Erdgeschoss und zweigeschossigem Festsaal im 2. und 3. Obergeschoss

  • 1919

    Einrichtung eines Kinos

  • 1921/22

    Umbau des “Terra-Kinos” zum “Renaissance-Theater” mit ca. 250 Plätzen

  • 1926/27

    vollständiger Umbau und Ausstattung des Theaters durch Oskar Kaufmann mit nunmehr 422 Plätzen

  • 1936/37

    Umbau der Obergeschosse und Neugestaltung der Fassaden durch Ernst Bechler für die “Reichsschrifttumskammer”

  • 1945

    am 27. Mai erste Aufführung nach Kriegsende im unzerstörten Theatersaal

  • 1946

    Instandsetzung, Erneuerung der Wandbespannung nach dem Original

  • 1985

    Wiederherstellung des Vorbaus mit den hohen Fenstern

  • 1995

    Freilegung und Wiederherstellung der originalen Farbigkeit der Foyerräume

  • 2005

    Erneuerung der Wandbespannung

  • 2014

    Restaurierung des großen Kronleuchters im Saal

Faltblatt-Impressum

  • Herausgeber: Landesdenkmalamt Berlin
  • Abbildungen:
    Farbaufnahmen – Wolfgang Reuss (2002) und Wolfgang Bittner (2014), Landesdenkmalamt Berlin
    Reproduktionen – Archiv Landesdenkmalamt Berlin
  • Text / Redaktion: Dr. Matthias Dunger, Landesdenkmalamt Berlin
  • Herstellung / Gestaltung: pro.fund gmbh / © Jo Hartmann
  • Aus der Reihe: Erkennen und Erhalten in Berlin 2014, Nr. 52