Hilfe für Ukraine / Coronavirus in Berlin
Inhaltsspalte
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Aktualisiert am 29. April 2022
Auch das Landesdenkmalamt Berlin ist über den Angriff Russlands auf die Ukraine, für den es keine Rechtfertigung gibt, schockiert und zutiefst besorgt. Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit Kolleginnen und Kollegen in den Staaten Mittel- und Osteuropas zusammen und sind freundschaftlich verbunden über das gemeinsame kulturelle Erbe, das sowohl die Ukraine als auch Russland umfasst. Wir wollen diese Dialoge auch in Zukunft fortsetzen.
Wir hoffen mit den Menschen in der Ukraine auf ein baldiges Ende der Gewalt in Freiheit.
Europas Kulturerbe ist international, es entstand durch den offenen und freien Austausch vieler Länder und Kulturen. Als Denkmalpfleger fordern wir die russische Regierung auf, ihre internationale Verpflichtung als Vertragsstaat des Haager Übereinkommens von 1954 zum Schutz von Kulturgut im Falle eines bewaffneten Konflikts einzuhalten. Wir unterstützen die Stellungnahme der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger: Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.
Spendenaufruf: Materialspenden für den Kulturgutschutz in der Ukraine
Um zum Schutz der ukrainischen Kulturschätze beizutragen, Informationen zusammenzuführen und Hilfsmaßnahmen besser koordinieren zu können, hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, zusammen mit dem Auswärtigen Amt das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine ins Leben gerufen.
Das Netzwerk sammelt in mehreren deutschen Städten Materialspenden zum Schutz des beweglichen und unbeweglichen Kulturguts in der Ukraine, so auch in Berlin.
Homepage des Notfallverbunds Berlin-Brandenburg
Kontakt in Berlin: Notfallverbuende-Berlin@mfn.berlin
Welche Materialien benötigt werden, können Sie der Materialliste entnehmen.
Mit Hilfe des Technischen Hilfswerks wird das gesamelte Material in die Ukraine gebracht.
Geldspenden
Wer kein Material spenden kann, aber trotzdem helfen will, kann Geld spenden. Geldspenden für das Kulturgut in der Ukraine sammelt der gemeinnützige Verein Blue Shield Deutschland. Mit den Spenden werden vorrangig solche Materialien angekauft, die bei den Sachspenden fehlen oder nicht in ausreichender Menge eingehen. Aktuell sind dies vor allem mobile Brand- und Einbruchmeldeanlagen.
Bankverbindung:
Deutsches Nationalkomitee Blue Shield e.V.
IBAN: DE59 1005 0000 0190 7671 46
BIC: BELDEBEXXX
Verwendungszweck: Spendenaktion Ukraine
Weitere Informationen im vollständigen Spendenaufruf hier zum Download.
Bitte weitersagen!
Spendenaufruf
Spendenaufruf Ukraine April 2022: Materialspenden für Schutz und Transport beweglicher Kulturgüter sowie zur Sicherung unbeweglicher Kulturgüter
PDF-Dokument (82.2 kB) Dokument: Netzwerk Kulturgutschutz (DAI, Blue Shields, Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz und SILK - SicherheitsLeitfaden Kulturgut)
Abschlussveranstaltung Tag des offenen Denkmals
Bereits jetzt ankündigen möchten wir, dass die Abschlussveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 11. September ab 18 Uhr in der Parochialkirche) den Menschen und dem vielfältigen Kulturerbe in der Ukraine gewidmet wird. In dieser Kirche, die selbst noch die Spuren der Zerstörung im 2. Weltkrieg trägt, wollen wir von Seiten der Denkmalpflege ein Zeichen setzen für Frieden in Freiheit und gegen den Krieg, den schlechtesten Denkmalschützer überhaupt. Stets mit der Hoffnung, dass das durch den Krieg ausgelöste Leid und die Zerstörungen möglichst bald ein Ende finden.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Landesdenkmalamt Berlin
Altes Stadthaus
- Tel.:
- (030) 90259-3600
- Fax:
- (030) 90259-3700
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Klosterstr.
- U2
-
0.1km
U Klosterstr.
- Bus
-
-
0.1km
Jüdenstr.
- 248
- 300
- N8
-
0.1km
Jüdenstr.